- José Luis Clerc
-
José Luis Clerc Nationalität: Argentinien Geburtstag: 16. August 1958 Größe: 185 cm Gewicht: 80 kg 1. Profisaison: 1977 Rücktritt: 1985 Spielhand: Rechts Preisgeld: 1.987.036 US-Dollar Einzel Karrierebilanz: 375:148 Karrieretitel: 25 Höchste Platzierung: 4 (3. August 1981) Grand-Slam-Bilanz Grand-Slam-Titel:0Australian Open 3R (1980) French Open HF (1981, 1982) Wimbledon AF (1979) US Open AF (1979, 1981) Doppel Karrierebilanz: 110:99 Karrieretitel: 2 Höchste Platzierung: 30 (8. Oktober 1979) Grand-Slam-Bilanz Grand-Slam-Titel:0Australian Open — French Open HF (1981) Wimbledon 2R (1977, 1979, 1981) US Open — Mixed Grand-Slam-Bilanz Grand-Slam-Titel:0Australian Open — French Open — Wimbledon AF (1980) US Open — José Luis Clerc (* 16. August 1958 in Buenos Aires) ist ein ehemaliger argentinischer Tennisspieler. In seinem Heimatland gilt er als einer der erfolgreichsten argentinischen Spieler der dortigen Tennis-Geschichte.
Inhaltsverzeichnis
Erfolge
Als Rechtshänder wechselte Clerc 1977 ins Profilager und gewann 27 ATP Titel. 1988 zog er sich als aktiver Spieler zurück. Seine beste Platzierung in der Weltrangliste war der 4. Rang am 3. August 1981. Im Anschluss hatte er einen Lauf und erreichte 27 Siege und 4 Titel in einem Monat. In der Weltrangliste belegte er zum Ende des Jahres 1980 den achten, 1981 den fünften, 1982 den sechsten und 1983 den achten Platz.
Zwischen 1976 und 1989 vertrat Clerc Argentinien im Davis Cup, teilweise zusammen mit seinem Teamkollegen Guillermo Vilas. 1981 im Endspiel gegen die USA (Endstand 1:3) bezwang er zwar Roscoe Tanner, verlor jedoch das zweite Einzel gegen John McEnroe, nachdem er bereits das Doppel mit Vilas gegen Fleming/McEnroe verloren hatte.
Zusammen mit Vilas und Carlos Gattiker gewann er mit Argentinien 1980 den World Team Cup im Endspiel gegen Italien mit 3–0 in Buenos Aires. Clerc leitet eine Tennisschule in Argentinien, nimmt an Senioren-Turnieren teil, und arbeitet als Fernsehkommentator (2008).
Leistungsbilanz
Turniersiege (27)
Legende Grand Slam (0) Grand Prix (27) Siege nach Belag Sand (22) Hartplatz (4) Rasen (0) Teppich (1) Einzelsiege (25)
Nr. Datum Turnier Belag Gegner im Finale Ergebnis 1. Juli 1978 Florenz, Italien Sand Patrice Dominguez 6:4 6:2 6:1 2. Dezember 1978 Buenos Aires, Argentinien Sand Victor Pecci Sr. 6:4 6:4 3. Dezember 1978 Santiago de Chile, Chile Sand Victor Pecci Sr. 3:6 6:3 6:1 4. April 1979 Johannesburg, Südafrika Hartplatz Deon Joubert 6:2 6:1 5. März 1980 San José, Costa Rica Hartplatz Jimmy Connors 4:6 2:6 Aufgabe 6. Juli 1980 South Orange, Vereinigte Staaten Sand John McEnroe 6:3 6:2 7. August 1980 Indianapolis, Vereinigte Staaten Sand Mel Purcell 7:5 6:3 8. September 1980 Madrid, Spanien Sand Guillermo Vilas 6:3 1:6 1:6 6:4 6:2 9. November 1980 Quito, Ecuador Sand Victor Pecci Sr. 6:4 1:6 10:8 10. November 1980 Buenos Aires, Argentinien Sand Rolf Gehring 6:7 2:6 7:5 6:0 6:3 11. Mai 1981 Florenz, Italien Sand Raul Ramirez 6:1 6:2 12. Mai 1981 Rom, Italien Sand Victor Pecci Sr. 6:3 6:4 6:0 13. Juli 1981 Boston, Vereinigte Staaten Sand Hans Gildemeister 0:6 6:2 6:2 14. Juli 1981 Washington D.C., Vereinigte Staaten Sand Guillermo Vilas 7:5 6:2 15. Juli 1981 North Conway, Vereinigte Staaten Sand Guillermo Vilas 6:3 6:2 16. August 1981 Indianapolis, Vereinigte Staaten Sand Ivan Lendl 4:6 6:4 6:2 17. Februar 1982 Richmond, Vereinigte Staaten Teppich (i) Fritz Buehning 3:6 6:3 6:4 6:3 18. Juni 1982 Venedig, Italien Sand Peter McNamara 7:6 6:1 19. Juli 1982 Gstaad, Schweiz Sand Guillermo Vilas 6:1 6:3 6:2 20. Juli 1982 Zell am See, Österreich Sand Heinz Günthardt 6:0 3:6 6:2 6:1 21. November 1982 São Paulo, Brasilien Sand (i) Marcos Hocevar 6:2 6:7 6:3 22. Januar 1983 Guarujá, Brasilien Hartplatz Mats Wilander 3:6 7:5 6:1 23. Juli 1983 Boston, Vereinigte Staaten Sand Jimmy Arias 6:3 6:1 24. Juli 1983 Washington D.C., Vereinigte Staaten Sand Jimmy Arias 6:3 3:6 6:0 25. Juli 1983 North Conway, Vereinigte Staaten Sand Andrés Gómez 6:3 6:1 Doppelsiege (2)
Nr. Datum Turnier Belag Partner Gegner im Finale Ergebnis 1. Oktober 1981 Basel, Schweiz Hartplatz (i) Ilie Năstase Markus Gunthardt
Pavel Složil7:6 6:7 7:6 2. September 1983 Palermo, Italien Sand Pablo Arraya Tian C. Viljoen
Danie Visser1:6 6:4 6:4 Finalteilnahmen (17)
Einzel (10)
Nr. Datum Turnier Belag Gegner im Finale Ergebnis 1. Juli 1978 Gstaad, Schweiz Sand Guillermo Vilas 3:6 6:7 4:6 2. Juli 1978 South Orange, Vereinigte Staaten Sand Guillermo Vilas 1:6 3:6 3. August 1978 Toronto, Kanada Sand Eddie Dibbs 7:5 4:6 1:6 4. September 1978 Aix-en-Provence, Frankreich Sand Guillermo Vilas 3:6 0:6 3:6 5. November 1979 Buenos Aires, Argentinien Sand Guillermo Vilas 1:6 2:6 2:6 6. Juli 1980 Washington D.C., Vereinigte Staaten Sand Brian Gottfried 5:7 6:4 4:6 7. Oktober 1981 Basel, Schweiz Hartplatz (i) Ivan Lendl 2:6 3:6 0:6 8. April 1982 Houston, Vereinigte Staaten Sand Ivan Lendl 6:3 6:7 0:6 4:1 Aufgabe 9. September 1983 Palermo, Italien Sand Jimmy Arias 2:6 6:2 0:6 10. Juli 1984 Boston, Vereinigte Staaten Sand Aaron Krickstein 6:7 6:3 4:6 Doppel (7)
Nr. Datum Turnier Belag Partner Gegner im Finale Ergebnis 1. November 1978 Buenos Aires, Argentinien Sand Belus Prajoux Chris Lewis
Van Winitsky4:6 6:3 0:6 2. März 1979 Mailand, Italien Teppich (i) Tomáš Šmíd Peter Fleming
John McEnroe1:6 3:6 3. Mai 1979 Rom, Italien Sand Ilie Năstase Peter Fleming
Tomáš Šmíd4:6 1:6 5:7 4. Januar 1980 Birmingham, Vereinigte Staaten Teppich (i) Ilie Năstase Wojciech Fibak
Tom Okker3:6 3:6 5. November 1980 Quito, Ecuador Sand Belus Prajoux Hans Gildemeister
Andrés Gómez3:6 6:1 4:6 6. Juni 1982 Venedig, Italien Sand Ilie Năstase Carlos Kirmayr
Cássio Motta4:6 2:6 7. November 1988 Buenos Aires, Argentinien Sand Eduardo Bengoechea Carlos Costa
Javier Sánchez3:6 6:3 3:6 Auszeichnungen
- 1981 erhielt er den ATP Sportsmanship Award.
- 1980 und 1990 erhielt er den Argentinischen Kulturpreis für besondere Verdienste Konex Award.
Weblinks
- ATP-Profil von José Luis Clerc (englisch)
- ITF-Profil von José Luis Clerc (englisch)
- Davis-Cup-Statistik von José Luis Clerc (englisch)
Kategorien:- Tennisspieler (Argentinien)
- Geboren 1958
- Mann
Wikimedia Foundation.