- Carolina Solberg Salgado
-
Carolina Salgado Porträt Geburtstag 6. August 1987 Geburtsort Rio de Janeiro, Brasilien Größe 1,78 m Partner seit 2003 Maria Clara Salgado Erfolge 2003 U18-Vizeweltmeisterin
2003U21-Weltmeisterschaft 3. Platz
2004U18-Vizeweltmeisterin
2004U21-Weltmeisterin
2005U21-Weltmeisterin
2008FIVB Myslowice
(Stand: 19. August 2010) Carolina Salgado Solberg (* 6. August 1987 in Rio de Janeiro) ist eine brasilianische Beachvolleyballspielerin.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Mit neun Jahren spielte Carol das erste Mal Beachvolleyball in der Klasse ihrer Mutter Isabel Salgado. Nach einigen Jahren als Hallenvolleyballerin bei Flamengo startete die jüngere Schwester von Maria Clara zum ersten Mal 2002 bei den U18-Weltmeisterschaften und belegte mit ihrer Partnerin Isabel Grael den vierten Platz, mit Barbara Seixas gewann sie in den beiden folgenden Jahren die Silbermedaille. Mit ihrer Schwester erreichte Carolina Salgado 2003 den Bronzerang bei den U21-Weltmeisterschaften, im folgenden Jahr spielten die beiden Brasilianerinnen ihr erstes FIVB World Turnier, scheiterten jedoch in der Qualifikation. Ebenfalls 2004 gewann Carol mit Taiana Lima die Goldmedaille bei den U21-Weltmeisterschaften, ein Erfolg, den die beiden 2005 wiederholen konnten. Damit ist Carolina Salgado die erfolgreichste Juniorin aller Zeiten bei FIVB Weltmeisterschaften für unter Einundzwanzigjährige.
In den Jahren 2004 bis 2007 erreichten die Salgado Schwestern, die fortan immer gemeinsam bei Erwachsenenturnieren antraten, ihr bestes Ergebnis in der World Tour bei den südafrikanischen Open in Kapstadt 2005. Sie belegten den Bronzerang und waren damit die ersten Töchter einer Gewinnerin einer FIVB World Tour Medaille, die ebenfalls das Podium erreichten[1].
Die Saison 2008 wurde die bis dahin erfolgreichste von Carol und Maria Clara. Neben je zwei vierten und fünften Plätzen gewannen die beiden Brasilianerinnen die Bronzemedaillen in Stare Jablonki, Marseille und Dubai. Ihren ersten Toursieg erreichten die Schwestern in Myslowice in Polen, als sie nach Erfolgen in der Looserrunde gegen ihre Landsfrauen Shelda Bede/Ana Paula Henkel sowie Maria Antonelli/Vanilda Leao im Halbfinale die Norwegerinnen Nila Ann Hakedal/Ingrid Torlen und im anschließenden Finale die Deutschen Katrin Holtwick und Ilka Semmler bezwingen konnten[2]. Nicht ganz so erfolgreich waren die Schwestern im folgenden Jahr, nur in Shanghai erreichten die beiden den dritten Platz[3].
2010
Im ersten Turnier des Jahres in der Hauptstadt ihres Heimatlandes erreichten die Salgado Schwestern die Runde der letzten Vier, nach einer Niederlage gegen die Deutschen Goller/Ludwig konnten sie im Spiel um den dritten Platz die amtierenden Weltmeisterinnen Kessy/Ross besiegen. Bei den folgenden beiden Turnieren gelang Carol und Maria Clara keine Platzierung unter den besten acht Teams, in Seoul belegten die beiden Südamerikanerinnen nach einer weiteren Niederlage gegen Goller/Ludwig den geteilten siebten Platz, in Moskau verloren die Schwestern ebenso wie in Gstaad das Viertelfinale gegen ihre Landsfrauen Larissa und Juliana. Nach drei Turnieren ohne Top Acht Platzierung erreichten die Salgado Schwestern in Kristiansand zum zweiten Mal in der laufenden Saison das Halbfinale, das sie gegen Larissa und Juliana verloren. Wie in Brasilia konnten Carol und Maria Clara das kleine Finale gegen Kessy/Ross gewinnen und sich die Bronzemedaille sichern. Bei den letzten beiden Turnieren des Jahres kamen die brasilianischen Schwestern jeweils ins Halbfinale. Während es in China nur zum vierten Rang reichte, belegten die Südamerikanerinnen in Thailand zum dritten Mal in dieser Saison den dritten Platz.
Familie
Carolinas Mutter Isabel Salgado siegte 1994 bei einem FIVB Turnier in Miami. Bruder Pedro gewann schon mehr als zehn Turniere und wurde 2008 mit seinem Partner FIVB Tour Champion und zum Team of the Year gewählt. Neben Pedro und Beachpartnerin Maria Clara gibt es noch die drei weiteren Geschwister Bernardo, Pilar und Celina.
Weblinks
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.