- Disocactus schrankii
-
Disocactus schrankii Disocactus schrankii
Systematik Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales) Familie: Kakteengewächse (Cactaceae) Unterfamilie: Cactoideae Tribus: Hylocereeae Gattung: Disocactus Art: Disocactus schrankii Wissenschaftlicher Name Disocactus schrankii (Zucc. ex Seitz) Barthlott Disocactus speciosus ist eine Pflanzenart aus der Gattung Disocactus in der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton ehrt den deutschen Botaniker Franz von Paula Schrank.[1]
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Disocactus schrankii wächst stark verzweigend mit aufsteigenden kantigen Trieben, welche zuerst rötlich, später grün werden und mit zum teil welligen Rändern etwa 1 bis 2 Zentimeter breit sind. Die erhobenen Areolen sind bedornt. Die 6 bis 7 Dornen sind weiß bis gelblich, etwas nadelig und nur 1 Zentimeter lang.
Die seitlich erscheinenden Blüten sind breit trichterig, dunkelrot und 10 bis 15 Zentimeter im Durchmesser groß. Die verkehrt eiförmigen Früchte werden bis zu 4,5 Zentimeter lang und 3,6 Zentimeter im Durchmesser groß. Sie sind etwas warzig mit mehreren Dornen tragenden Areolen versehen.
Verbreitung und Systematik
Disocactus schrankii ist in den mexikanischen Bundesstaaten Chiapas, Durango, Jalisco, Mexiko, Michoacán, Morelos, Oaxaca und Sinaloa verbreitet und kommt in Höhenlagen zwischen 1800 bis 2800 Metern vor.[2]
Die Erstbeschreibung als Cereus schrankii erfolgte 1834 durch Ludwig Seitz (1792–1866).[1] Wilhelm Barthlott stellte die Art 1991 zu Disocactus.[3]
Synonyme sind folgende beschriebenen Arten und Varietäten: Cereus schrankii Zucc. ex Seitz (1834), Heliocereus schrankii (Zucc. ex Seitz) Britton & Rose (1909), Heliocereus elegantissimus Britton & Rose (1920), Cereus elegantissimus (Britton & Rose) A.Berger (1929), Heliocereus speciosus var. elegantissimus (Britton & Rose) Backeb. (1960), Heliocereus luzmariae Scheinvar (1985) und Heliocereus schrankii subsp. luzmariae (Scheinvar) U.Guzmán (2003).
Nachweise
Literatur
- Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. 2. Auflage. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2011 (übersetzt von Urs Eggli), ISBN 978-3-8001-5964-2, S. 187.
- N. L. Britton, J. N. Rose: The Cactaceae. Descriptions and Illustrations of Plants of the Cactus Family. Band II, The Carnegie Institution of Washington, Washington 1923, S. 127 (online).
- Ulises Guzmán, Salvador Arias, Patricia Dávila: Catálogo de cactáceas mexicanas. Universidad Nacional Autónoma de México, Mexiko-Stadt 2003, ISBN 970-9000-20-9, S. 107.
- Salvador Arias Montes, Susana Gama López, Leonardo Ulises Guzmán Cruz: Flora del Valle de Tehuacan-Cuicatlan, Fasciculo 14. Cactaceae A. L. Juss. Universidad Nacional Autónoma de México, Mexiko-Stadt 2007, ISBN 968-36-6011-8, S. 72.
Einzelnachweise
- ↑ a b Seitz: Anzeige einiger neuer Gewächse, welche im Frühjahre 1834 im botanischen Garten zu München geblüht haben. In: Allgemeine Gartenzeitung. Band 2, 1834, S. 244, (online)
- ↑ Salvador Arias Montes, Susana Gama López, Leonardo Ulises Guzmán Cruz: Flora del Valle de Tehuacan-Cuicatlan, Fasciculo 14. Cactaceae A. L. Juss. Universidad Nacional Autónoma de México, Mexiko-Stadt 2007, ISBN 968-36-6011-8, S. 72.
- ↑ Bradleya. Band 9, 1991, S. 87.
Weblinks
Commons: Disocactus schrankii – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Disocactus (Kakteen)
- Disocactus
Wikimedia Foundation.