- Chaemwaset (Sohn von Ramses II.)
-
Chaemwaset (Sohn von Ramses II.) in Hieroglyphen Neues Reich
Chaemwaset (Cha em Waset)
Ḫ3 m W3st
Der in Theben erschienen istPriestertitel
Horus Iunmutef
Hor-Iun-mutef-sem
Ḥr.w-Jwn-mw.t=f-sm
Horus Iunmutef, Sem-PriesterPriestertitel
Medu-Jau
Medu-jau
Mdw-j3w
Stab (des Vaters)Chaemwaset (auch Cha-em-Waset; Chaemwese; * um 1281 v. Chr.; † 1225 v. Chr) bekleidete bereits in jungen Jahren eine Priesterposition im Apis-Kult, die er nach Fertigstellung des von ihm veranlassten Bau des Serapeums in Sakkara ausübte. Weitere Bautätigkeiten und Restaurationen alter memphitischer Gräber bildeten die Grundlage für die Bezeichnung Erster der Archäologen.
Inhaltsverzeichnis
Hintergrund
Herkunft und erste Priestertätigkeiten
Chaemwaset wurde als vierter Sohn von Ramses II., zweiter Sohn der zweiten Großen Königlichen Gemahlin Isisnofret, wahrscheinlich schon vor der Regierungsübernahme seines Vaters geboren.[1] In höheren Priesterämtern ist Chaemwaset ab dem 21. Regierungsjahr von Ramses II. (1259 v. Chr.) bezeugt.[1]
Diese Jahre seiner Priestertätigkeiten beschreibt Chaemwaset selbst: Das Amt des Iunmutef wurde groß gemacht von Ptah. Einige Jahre später übernimmt er das Amt des „Hoherpriesters des Ptah“ in Memphis, das ab dem 32. Regierungsjahr von Ramses II. (1248 v. Chr.) belegt ist.[1] Nach weiteren zwei Jahren übt er 1246 v. Chr. Tätigkeiten des Priestertitels „Horus-Iunmutef“ aus, zu diesem Zeitpunkt jedoch ohne explizite Nennung als Priester „Horus-Iunmutef“. Chaemwaset hatte 1246 v. Chr. ein Alter von etwa Mitte Dreißig erreicht.[1]
Chaemwasets Aufstieg
Chaemwaset richtete einige Sedfeste seines Vaters aus. Chaemwaset ist aber vor allem von seiner Arbeit in der memphitischen Nekropole bekannt. Auf verschiedenen Pyramiden des Alten und des Mittleren Reiches ließ er Inschriften, die ihn und seinen Vater nennen, anbringen. Dies brachte ihm den Ruf des ersten Ägyptologen ein. Die neuere Forschung sieht das allerdings etwas differenzierter. Die meisten dieser Pyramiden sind von seinem Vater, für seine Bauvorhaben als Steinbrüche niedergerissen worden. Die Inschriften scheinen den Zweck gehabt zu haben einen Minimalkult aufrechtzuerhalten, während die eigentlichen Pyramidentempel abtransportiert worden sind. [2]
Dabei mag er ein gewisses Wissen der alten Schriften und Zeiten gesammelt haben. Seine Arbeit in den Königsfriedhöfen um Memphis herum führte wohl dazu, dass das Volk ihn sogar für einen Weisen und Magier hielt. Sein Andenken wurde später in der demotischen Literatur in den „Setne-Geschichten“ bewahrt. Weitere Zeugnisse seiner Arbeit sind bis zum heutigen Tage im Tempel des Haremhabs in Dschabal as-Silsila und im Ptah-Tempel in Memphis.
Chaemwaset starb etwa 56-jährig im 55. Regierungsjahr seines Vaters; drei Jahre zuvor wurde er zum Kronprinzen ernannt.[3] Sein Grab lag wohl in Sakkara, wo sich einzelne Bauteile davon fanden.
Literatur
- Marjorie Fisher: The sons of Ramesses II. Harrassowitz, Wiesbaden 2001, ISBN 3-447-04486-1
- Farouk Gomaà: Chaemwese, Sohn Ramses' II. und Hoherpriester von Memphis. Harrossowitz, Wiesbaden 1973, ISBN 3-447-01543-8.
- Boyo Ockinga: Die Gottebenbildlichkeit im Alten Ägypten und im Alten Testament. Harrassowitz, Wiesbaden 1984, ISBN 3-447-02513-1
Weblinks
-
Commons: Chaemwaset (Sohn von Ramses II.) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Marjorie M. Fisher: The sons of Ramesses II. Harrassowitz, Wiesbaden 2001, S. 103–104.
- ↑ J. Malek. A Meeting of the Old and New. Saqqâra during the New Kingdom. in A.B. Lloyd (editor), Studies in Pharaonic Religion and Society, Griffiths Occasional Publications 8. 57-76. London 1992 ISBN 0-85698-120-6
- ↑ Aidan Dodson, Dyan Hilton, The Complete Royal Families of Ancient Egypt, Thames & Hudson (2004), S. 170.
Kategorien:- Prinz (Altägypten)
- Geboren im 13. Jahrhundert v. Chr.
- Gestorben im 13. Jahrhundert v. Chr.
- Mann
- Ramses II.
Wikimedia Foundation.