- Chang'e-2
-
Chang'e-2 Missionsziel Erdmond Auftraggeber CNSA Aufbau Trägerrakete CZ-3A Startmasse 2,48 t Verlauf der Mission Startdatum 1. Oktober 2010 Startrampe Kosmodrom Xichang 1. Okt. 2010 Start 6. Okt. 2010 Erreichen der Umlaufbahn um den Mond 9. Juni 2011 Verlassen des Mondorbits ? Missionsende Chang'e-2 (chinesisch 嫦娥二号 Cháng'é Èr Hào) ist die zweite Raumsonde der China National Space Administration (CNSA) und die zweite von mindestens drei geplanten Missionen im Mondprogramm der Volksrepublik China. Die Sonde startete am 1. Oktober 2010 um 10:59 Uhr UTC vom Raumfahrtbahnhof in Xichang. Die Sonde umkreiste den Mond sechs Monate, um ihn zu vermessen und zu fotografieren.[1] [2]
Die Mission dient als Vorbereitung für die weiche Landung von Chang'e-3 im Jahr 2013.[3] Die Kosten werden auf rund 900 Millionen Yuan beziehungsweise knapp 100 Millionen Euro beziffert.
Inhaltsverzeichnis
Aufbau
Chang'e-2 war ursprünglich als Backup für Chang'e-1 vorgesehen. Die Sonde basiert ebenfalls auf dem Dong Fang Hong-III-Bus. Solarzellen (knapp 2 kW) erzeugen die elektrische Energie und Drallräder sowie Kaltgasdüsen sorgen für die Lageregelung.
Die acht Instrumente ähneln wahrscheinlich denen der Vorgängermission. Weiterentwickelt wurde die CCD-Kamera; deren Auflösung beträgt aus etwa 100 Kilometern Höhe nun sieben Meter. Durch Absenken des Mondorbits am Ende der Mission kann sogar eine Auflösung von einem Meter erreicht werden. Die anderen Instrumente sind ein Detektor zur Messung der Teilchenstrahlung von der Sonne, ein LASER-Höhenmesser, optische Röntgen- und Gamma-Spektrometer und ein Mikrowellenradiometer.[4]
Missionsverlauf
Im Gegensatz zum Vorgänger Chang'e-1 flog Chang'e-2 mit einem größeren Treibstoffeinsatz direkt zum Mond. Dadurch verkürzt sich die Flugzeit von fast 14 auf fünf Tage.[5]. Die Mondumlaufbahn war mit 100 Kilometern Höhe über der Oberfläche nur noch halb so hoch wie bei Chang'e-1. Im Mai 2011 wurde der mondnächste Punkt der Bahn weiter abgesenkt und lag nur 15 Kilometer über dem Sinus Iridum. So konnten Aufnahmen mit einer Auflösung von 1,5 Metern pro Bildpunkt von der geplanten Landeregion des Rovers Chang'e-3 gemacht werden [6] Am 9. Juni 2011 wurden die Triebwerke von Chang'e-2 gezündet, und die Sonde verließ die Umlaufbahn in Richtung des Lagrangepunkts L2.[7]
Siehe auch
- Liste der unbemannten Raumfahrtmissionen
- Raumfahrt der Volksrepublik China
- Liste der künstlichen Objekte auf dem Mond
Einzelnachweise
- ↑ Frank Morring, Jr.: China Shows U.S. Delegation Next Spacecraft. Aviation Week, 25. September 2009, abgerufen am 28. September 2010 (englisch).
- ↑ Thomas Weyrauch: Chang'e 2 unterwegs zum Mond. Raumfahrer.net, 1. Oktober 2010, abgerufen am 2. Oktober 2010.
- ↑ Christopher Bodeen: China to launch second lunar probe next October. Associated Press, 27. November 2009, abgerufen am 28. September 2010 (englisch).
- ↑ Günther Glatzel: Zweite chinesische Mondsonde auf der Startrampe. Raumfahrer.net, 27. September 2010, abgerufen am 28. September 2010.
- ↑ Günther Glatzel: Chang'e 2 soll schneller zum Mond. Raumfahrer.net, 5. September 2010, abgerufen am 28. September 2010.
- ↑ Tilmann Althaus: [hrsg=http://www.astronomie-heute.de/artikel/1068498&_z=798889 Was macht Chinas Mondsonde Chang'e-2?] 8. April 2011, abgerufen am 12. Juni 2011.
- ↑ Günther Glatzel: Chang`e 2: Vom Mondsatelliten zur Raumsonde. raumfahrer.net, 10. Juni 2011, abgerufen am 11. Juni 2011.
Weblinks
Pioneer (1958–1960) · Lunik (1958–1960) · Ranger (1961–1965) · Luna (1963–1976) · Zond 3–8 (1965–1970) · Surveyor (1966–1968) · Explorer 33 (1966) · Lunar Orbiter (1966–1967) · Explorer 35 (1967) · Lunochod (1969–1973) · Explorer 49 (1973) · Hiten (1990) · Clementine (1994) · AsiaSat 3 (1997) · Lunar Prospector (1998) · SMART-1 (2003) · Kaguya (2007) · Chang'e-1 (2007) · Chandrayaan-1 (2008) · Lunar Reconnaissance Orbiter (2009) · LCROSS (2009) · Chang'e-2 (2010) · ARTEMIS P1 & P2 (2011) · GRAIL (2011) · Selene-2 (2012) · LADEE (2013) · Chandrayaan-2 (2013) · ESMO (2014) · Luna-Glob (2015)
Kursiv geschriebene Missionen sind aktiv.
Gestrichene Missionen: LUNAR-A · LEO
Siehe auch: Chronologie der Mond-Missionen · Mondlandung · Apollo-Programm · Sowjetisches bemanntes Mondprogramm · Bemannter Mondflug nach Apollo
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Chang'an — … Wikipedia
Chang — ist der (ursprünglich chinesische, siehe auch Zhang) Familienname folgender Personen: Albert Chang (* 1971), kanadischer Tennisspieler Charles Chang (* ?), Tennisspieler aus Hongkong Christina Chang (* 1971), US amerikanische… … Deutsch Wikipedia
Chang'e 2 — Operator CNSA Mission type Orbiter / impactor Satellite of The Moon … Wikipedia
Chang'e 1 — Operator China National Space Administration (CNSA) Mission type Orbiter / impactor Satellite of … Wikipedia
Chang'e 3 — Operator CNSA Mission type Lander and one rover Satellite of … Wikipedia
Chang — may refer to: People Groups of people Chang (surname), a Chinese surname Chang Naga, a tribe of Tuensang, Nagaland, India Individuals Chang (Korean name), a Korean surname Chen Chung Chang, mathematician Edmond E. Chang, American lawyer and… … Wikipedia
Chang E — (chin. 嫦娥, Cháng é), Ch ang O oder Chang Ngo, ist eine chinesische Göttin des Mondes. Im Unterschied zu Mondgottheiten anderer Kulturen personifiziert sie den Mond nicht, sondern lebt auf ihm. Die meisten Legenden der chinesischen Mythologie über … Deutsch Wikipedia
Chang’e — Chang e (chin. 嫦娥, Cháng é), Ch ang O oder Chang Ngo, ist eine chinesische Göttin des Mondes. Im Unterschied zu Mondgottheiten anderer Kulturen personifiziert sie den Mond nicht, sondern lebt auf ihm. Die meisten Legenden der chinesischen… … Deutsch Wikipedia
Chang'e — (chinesisch 嫦娥 Cháng é), Ch ang O oder Chang Ngo, ist eine chinesische Göttin des Mondes. Im Unterschied zu Mondgottheiten anderer Kulturen personifiziert sie den Mond nicht, sondern lebt auf ihm. Die meisten Legenden der chinesischen… … Deutsch Wikipedia
Chang'e 2 — (vue d artiste) Caractéristiques Organisation C … Wikipédia en Français
Chang'e-1 — Künstlerische Darstellung von Chang e 1 NSSDC ID 2007 051A Missionsziel Erdmond Auftraggeber CNSA … Deutsch Wikipedia