Charles Théodore Malherbe
- Charles Théodore Malherbe
-
Charles Théodore Malherbe (* 21. April 1853 in Paris; † 5. Oktober 1911 in Cormeilles) war ein französischer Musikwissenschaftler und Komponist.
Der Enkel des Malers Charles Mozin studierte Jura. Er war Mitarbeiter verschiedener musikalischer Zeitschriften. Mit Albert Soubies veröffentlichte er 1892-93 die Histoire de l'Opéra-Comique: la seconde salle Favart. 1899 wurde er Archivar und Bibliothekar der Pariser Oper. Er besaß eine Autographensammlung, die unter anderem Bach-Kantaten, Stücke von Beethoven und Berlioz' Symphonie fantastique enthielt.
Malherbe komponierte Klavier- und Orgelwerke, Lieder, Kammermusik und drei Opern.
Werke
- L'Ordonnance, Oper
- La Barbière de cette ville, Oper
- Le trois commères, Oper
Quelle
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Malherbe — ist der Familienname folgender Personen: Alfred Malherbe (1804–1865), französischer Richter und Naturforscher Arnaud Malherbe (* 1972), südafrikanischer Leichtathlet Charles Théodore Malherbe (1853–1911), französischer Musikwissenschaftler und… … Deutsch Wikipedia
Theodore Mozin — Désiré Théodore Mozin (* 25. Januar 1818 in Paris; † 18. Oktober 1850 ebenda) war ein französischer Komponist und Musikpädagoge. Mozin erhielt als Kind Musikunterricht bei seinem Vater Théodore Mozet, der Schüler von François Joseph Gossec war… … Deutsch Wikipedia
Théodore Mozin — Désiré Théodore Mozin (* 25. Januar 1818 in Paris; † 18. Oktober 1850 ebenda) war ein französischer Komponist und Musikpädagoge. Mozin erhielt als Kind Musikunterricht bei seinem Vater Théodore Mozin, der Schüler von François Joseph Gossec war… … Deutsch Wikipedia
Liste der Söhne und Töchter von Paris — Aufgeführt sind Personen, die in Paris geboren wurden. Weitere Personen, die in Paris gelebt und gewirkt haben, sind in der Liste der Persönlichkeiten der Stadt Paris zu finden. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V … Deutsch Wikipedia
21. April — Der 21. April ist der 111. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 112. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 254 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage März · April · Mai 1 2 … Deutsch Wikipedia
1853 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1820er | 1830er | 1840er | 1850er | 1860er | 1870er | 1880er | ► ◄◄ | ◄ | 1849 | 1850 | 1851 | 18 … Deutsch Wikipedia
Kegelstatt Trio — The Kegelstatt Trio (K. 498), also referred to as the Trio for Clarinet, Viola and Piano in E flat, is a classical chamber music composition by Wolfgang Amadeus Mozart.HistoryMozart wrote the trio on 10 sheets (19 pages) in Vienna and dated the… … Wikipedia
Trío Kegelstatt — Primera página de la partitura autógrafa. El Trío Kegelstatt, K. 498, también conocido como Trío para clarinete, viola y piano en mi bemol mayor, es una composición clásica de música de cámara, escrita por Wolfgang Amadeus Mozart. Contenido … Wikipedia Español
1911 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert ◄ | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | ► ◄◄ | ◄ | 1907 | 1908 | 1909 | 1910 |… … Deutsch Wikipedia
5. Oktober — Der 5. Oktober ist der 278. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 279. in Schaltjahren), somit bleiben 87 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 … Deutsch Wikipedia