Charly Wittong

Charly Wittong

Charly Wittong war der Künstlername des Hamburger Volkssängers Carl Friedrich Wittmaack (* 26. November 1876 in Altona; † 24. Oktober 1943 bei Lüneburg). Mit 18 Jahren trat er im Schusterkeller in der Heinestraße (heute Hamburger Berg) auf, später dann bei Emil Naucke und Hein Köllisch auf der Reeperbahn. 1912 begegnete er im Kaiser-Cafe am Schulterblatt dem Texter und Veranstalter Walter Rothenburg, dessen plattdeutsche Couplets er hinfort als Hamburger Buttje mit blauer Büx und Elbsegler darbot. Sehr beliebt wurde zum Beispiel

An de Eck von de Steenstroot steiht’n Olsch mit Stint.

Bei Wittongs Beisetzung in Hamburg rief Rothenburg ihm in Anspielung auf ihr gemeinsames Lied vom „Hamborger Fährjung“ am Grabe nach:

„Charly, wi fohrt all mal röber, de een so, de anner so. Nu büst du vorut fohrt. Gode Reis!“

Folgende Tonaufnahmen von Wittong sind 1998 auf einer CD mit dem Titel Fohr mi mol röber wieder veröffentlicht worden (Bear Family Records CD MUSA 007):

Ob du in Barmbek wohnst
Hamborger Buttje
Alster und Elbe
Ich wollt’, ich wär ein kleines Mägdelein
De swatte Kat
Hamborger Kinner
Mein Hamburg, ich hab dich so lieb
Hamborger Kedelklopper
Hamburg, wer dich einmal sah
Scheun mutt dat sien
De Deerns von St. Pauli
Heintje Klütt
Ich hab auf St. Pauli ’ne Kleine
Auf der Reeperbahn
De ole Moder Bostelmann
Schatz, wir fahren beide heut´ins Wochenend
Die schönste Stadt ist Hamburg
Seemanns Abschied
Mäken, magst mi lieden
Hamborger Biller
Es sind die alten Straßen noch

Weitere Schallplattenaufnahmen von ihm waren unter anderem:

De gleunigen Nieten
Das Fischerhaus auf Norderney
Das Mütterlein vom Elbestrand
De Hamborger Jung
De Hamborger Fährjung (besser bekannt unter: Fohr mi mol röber)
Jede Putt find't sien Deckel (1926)
Neue Hamborger Biller (1926)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Couplet — Das Couplet (frz. „couplet“: Zeilenpaar) bezeichnet in der Musik ein mehrstrophiges witzig zweideutiges, politisches oder satirisches Lied mit markantem Refrain. In der Musik bezeichnet das Couplet außerdem die Strophenteile eines Rondos, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Hansa-Theater (Hamburg) — Das Hansatheater auf einer Ansichtskarte um 1900 …   Deutsch Wikipedia

  • Kedelkloppersprook — Die Kedelkloppersprook (plattdeutsch, hochdeutsch: Kesselklopfersprache) ist eine deutsche Sondersprache und Spielsprache, die Mitte des 19. Jahrhunderts entstand und von den Hafenarbeitern des Hamburger Hafens und dem Hamburger Kiez allgemein… …   Deutsch Wikipedia

  • Kesselklopfersprache — Die Kedelkloppersprook (Kesselklopfersprache) ist eine deutsche Sondersprache, die Mitte des 19. Jahrhunderts entstand und von den Hafenarbeitern des Hamburger Hafens und dem Hamburger Kiez allgemein gesprochen wurde. Die Kesselklopfer, die als… …   Deutsch Wikipedia

  • Steinstraße (Hamburg) — Turm der St. Jacobi Kirche und frühere Karstadt Hauptverwaltung Steinstr. 10 Steinstraß …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Rothenburg — Walter R. Rothenburg, genannt Wero (* 28. Dezember 1889 in Hamburg; † 1975 in Ascona) war Boxpromoter, Schlagertexter und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Boxpromoter 3 Freier Schriftsteller …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”