Täuferweg

Täuferweg
Täuferbrücke - Station am Täuferweg

Der Täuferweg (französisch: Chemin des Anabaptistes) ist eine an die Geschichte der Schweizer Täufer erinnernde Wanderroute im Verwaltungskreis Berner Jura des schweizerischen Kantons Bern. Die Strecke wurde am 17. Juni 2010 offiziell eröffnet.[1] Sie umfasst zirka 33 Kilometer[2] und gehört zu den sogenannten Kulturwegen der Schweiz (Itinéraires Culturels en Suisse), einem Projekt der Fachorganisation ViaStoria, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, historische Routen touristisch zu erschließen.[3]

Inhaltsverzeichnis

Hintergrund

Bereits im Frühjahr 1525, also kurz nach Gründung der ersten Täufergemeinde in Zürich, tauchten täuferische Sendboten im Kanton Bern auf. 1528 setzte nach der Durchsetzung der Reformation eine heftige Verfolgung der polemisch als Wiedertäufer bezeichneten Bewegung ein. Zahlreiche Täufer wurden zum Tode verurteilt oder als Galeerensklaven verkauft. Nur wenige Taufgesinnte konnten sich durch Flucht ins Berner Oberland oder ins Emmental dem Zugriff der staatlichen und kirchlichen Behörden entziehen und dort als „heimliche Kirche“[4] ihren Glaubensüberzeugungen gemäß leben.

Viele Taufgesinnte emigrierten nach dem Dreißigjährigen Krieg in die entvölkerten Gebiete des Elsass und der Pfalz, wo sie zunächst als Helfer beim Wiederaufbau der durch den Krieg verödeten Landstriche willkommen waren. Nur wenige Jahrzehnte später wendete sich das Blatt. König Ludwig XIV. verwies 1712 die Elsässer Täufer des Landes. Sie kehrten in die Schweiz zurück - nicht aber in das Berner Oberland, sondern in das Gebiet des Fürstbistums Basel, zu dem damals auch das Berner Jura und damit das vom Täuferweg durchquerte Gebiet gehörte. Hier wurde den Täufern gestattet, in Gebieten über 1.000 Höhenmetern zu siedeln.

Neben den noch bestehenden Täufergemeinden (heute: Mennonitengemeinden) in dieser Region erinnern eine Reihe von Denkmälern und Sehenswürdigkeiten an die Geschichte einer verfolgten Minderheit. Dazu gehören unter anderem die Täuferbrücke (Pont des Anabaptistes) südlich von Corgémont[5] sowie die landschaftsprägenden Trockenmauern und Wytweiden, die von den Täufern angelegt und bewirtschaftet wurden.[6] Auch ein täuferisches Archiv mit zum Teil noch unveröffentlichten Materialien findet sich am Täuferweg.

Route und Etappen des Täuferweges

Sonceboz-Sombeval - Ausgangspunkt des Täuferweges
Gedenktafel an der Täuferbrücke

Der zirka 33 km lange Täuferweg ist von den Organisatoren auf zwei Etappen hin ausgelegt, wobei es für die zweite Etappe zwei Varianten gibt. Es ist mit einer Wanderzeit - je nach Variante - von insgesamt 10 bis 12 Stunden zu rechnen. Gegen Entgelt wird die Möglichkeit einer geführten Tour angeboten.[7]

Ausgangspunkt des Täuferweges ist Sonceboz-Sombeval.[8] Der Ort, der zu den größeren Gemeinden des Berner Juras zählt, ist durch Bus und Bahn bequem zu erreichen. In der Nähe führt auch die Autobahn A7 vorbei. Zielorte des Wanderweges sind der Chasseral (Variante 1) beziehungsweise Courtelary (Variante 2). Während der Chasseral für die Rückfahrt nur über eine Busverbindung verfügt, bietet Courtelary auch einen Bahnanschluss. Die Anforderung an die Erfahrung und Kondition wird als mittel bis schwierig eingestuft. Die angegebenen Steigungsmeter betragen auf der ersten Etappe +580m/-580m und während der zweiten Etappe +1168m/-271m (Variante 1) oder +729m/-682m (Variante 2).

Der historische Weg ist für eine zweitägige Wanderung konzipiert. Route und Etappen werden - wie folgt - empfohlen:

1. Tag
Route: Sonceboz-Sombeval - Pierre Pertuis - Sonceboz-Sombeval (viereinhalb Stunden)
Sehenswürdigkeiten: Römischer Tunnel am Pierre Pertuis, Kapelle mit Täuferarchiv, alte Charrière, Haus des Dekan Morel
2. Tag
Route 1: Sonceboz-Sombeval - Creux de Glace - Chasseral (sechs Stunden)
Sehenswürdigkeiten: Täuferbrücke, Creux de Glace, Wytweiden, Chasseral
Route 2: Sonceboz-Sombeval - Creux de Glace - Courtelary (knapp fünf Stunden)
Sehenswürdigkeiten: Täuferbrücke, Creux de Glace, Wytweiden, alte Charrière

Übernachtungs- und Verpflegungsmöglichkeiten sind für die gesamte Strecke ausgewiesen.

Literatur

  • Pierre Zürcher: Die Täuferbrücke am Chasseral – Pont d'une montagne à l'autre in Wege und Geschichte – Verschwunden und vergessen?, ViaStoria, Bern 2006, ISSN 16601122, S. 18-21

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Berner Zeitung: Neuer Chemin des Anabaptistes (vom 17. Juni 2010); eingesehen am 29. August 2011
  2. Täuferwanderweg im Berner Jura; eingesehen am 28. August 2011
  3. Kulturwege-Schweiz: Willkommen; eingesehen am 28. August 2011
  4. Die Bezeichnung der Täufer als Heimliche Kirche geht wohl auf Stephan Hirzel zurück; s. Stephan Hirzel:Heimliche Kirche. Ketzerchronik aus den Tagen der Reformation, Hamburg o.J.
  5. Siehe dazu Pierre Zürcher: Die Täuferbrücke am Chasseral – Pont d'une montagne à l'autre in Wege und Geschichte – Verschwunden und vergessen?, ViaStoria, Bern 2006, ISSN 16601122, S. 18-21
  6. ViaIstoria: Chemin des Anabaptistes / Täuferweg, 2010, S. 4 - online; eingesehen am 28. August 2011
  7. Chasseral-Park: Programm; eingesehen am 28. August 2011
  8. Die folgenden Angaben finden sich auf der offiziellen Homepage von Schweiz Tourismus: Täuferweg; eingesehen am 28. August 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sonceboz-Sombeval — Basisdaten Staat: Schweiz …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des bernischen Täufertums — Ab 1525 traten im Kanton Bern die ersten Täufer auf, und trotz vieler Verfolgungen konnte sich die Glaubensgemeinschaft der Mennoniten bis heute halten. Hans Haslibacher vor den bernischen Behörden, Illustration zum Haslibacher Lied von Rudolf… …   Deutsch Wikipedia

  • Märtyrer der Täuferbewegung — Felix Manz wird in der Limmat ertränkt. Darstellung aus dem 17. Jahrhundert. An die 1000 historisch erfasste Täufer, von ihren Gegner als Wiedertäufer oder Anabaptisten bezeichnet, ließen im 16. und 17. Jahrhundert aufgrund ihrer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”