- Mammillaria pilispina
-
Mammillaria pilispina Systematik Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales) Familie: Kakteengewächse (Cactaceae) Unterfamilie: Cactoideae Tribus: Cacteae Gattung: Mammillaria Art: Mammillaria pilispina Wissenschaftlicher Name Mammillaria pilispina J.A.Purpus Mammillaria pilispina ist eine Pflanzenart aus der Gattung Mammillaria in der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton pilispina bedeutet ‚(lat. pilispinus) mit haarartigen Stacheln‘.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Mammillaria pilispina wächst Gruppen bildend. Die halbkugeligen Triebe werden 4 Zentimeter im Durchmesser groß. Die zylindrisch geformten Warzen enthalten keinen Milchsaft. Die Axillen sind mit Wolle und wenigen haarartigen Borsten besetzt. Die 7 Mitteldornen sind abstehend, gerade, dazu mit 6 annähernd zentralen Dornen an der Spitze und der Seiten der Areolen, weiß basal gelb, mit dunkler Spitze und flaumhaarig. Sie sind 6 bis 7 Millimeter lang. Es gibt mehrere sehr feine, flaumenhaarige Randdornen, die haarartig, weiß hinter den übrigen Dornen stehen.
Die cremeweißen Blüten weisen manchmal einen mehr oder weniger starken rosa Mittelstreifen auf. Sie sind 1,5 bis 2 Zentimeter lang und haben einen eben so großen Durchmesser. Die rötlich bis orangefarbenen Früchte enthalten schwarze Samen.
Verbreitung, Systematik und Gefährdung
Mammillaria pilispina ist in den mexikanischen Bundesstaaten Coahuila, San Luis Potosí, Tamaulipas und Nuevo León verbreitet.
Die Erstbeschreibung erfolgte 1912 durch Josef Anton Purpus.[1]
Synonyme sind Chilita pilispina (J.A.Purpus) Buxb. (1954, nom. inval. ICBN-Artikel 33.3), Escobariopsis pilispina (J.A.Purpus) Doweld (2000), Mammillaria sanluisensis Shurly (1949), Chilita sanluisensis (Shurly) Buxb. (1954, nom. inval. ICBN-Artikel 33.3), Mammillaria subtilis Backeb. (1950), Mammillaria rayonesii Repp. (1987, nom. inval. ICBN-Artikel 32.1), Mammillaria rayonesensis Repp. (1991) und Escobariopsis rayonesensis (Repp.) Doweld (2000).
Mammillaria pilispina wird in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN als „Least Concern (LC)“, d.h. als in der Natur nicht gefährdet, eingestuft.[2]
Nachweise
Literatur
- Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. 2. Auflage. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2011 (übersetzt von Urs Eggli), ISBN 978-3-8001-5964-2, S. 402.
- Ulises Guzmán, Salvador Arias, Patricia Dávila: Catálogo de cactáceas mexicanas. Universidad Nacional Autónoma de México, Mexiko-Stadt 2003, ISBN 970-9000-20-9, S. 150.
Einzelnachweise
- ↑ Sieben neue Kakteen aus Mexiko. In: Monatsschrift für Kakteenkunde. Jg. 22, 1912, S. 150 (online).
- ↑ Mammillaria pilispina in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2011. Eingestellt von: Fitz Maurice, W.A. & Fitz Maurice, B., 2002. Abgerufen am 15. Oktober 2011
Weblinks
Kategorien:- Mammillaria (Kakteen)
- Mammillaria
Wikimedia Foundation.