Christian Bockelmann

Christian Bockelmann

Christian Bockelmann (* 1579 in Stettin; † 1. Januar 1661 in Groß Nenndorf) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der Sohn des Glasers und Kunstmalers Lutter Bokelmann und dessen Frau Anna Lindner hatte bereits nach einem halben Jahr seinen Vater verloren. Da sich die Mutter erneut verheiratete, kümmerte sich der Stiefvater um dessen Erziehung. Er sorgte dafür, dass er die Schule in Stettin besuchte und seine Ausbildung an den Schulen in Greifswald und Kyritz fortsetzen konnte. Nachdem er das fürstliche Pädagogium in Stettin frequentiert hatte, bezog er 1598 die Universität Frankfurt (Oder), um ein Studium der Philosophie und der Sprachen zu absolvieren.

Mit jungen Adligen reiste er danach durch die Lausitz, Schlesien, Mähren und Böhmen. In Prag hatte er eine Zeit lang am Carolinum und am jesuitischen Kollege die Disputationen verfolgt. Eine weitere Reise führte ihn über Kursachsen nach Hamburg, wo er Hauslehrer eines Juristen wurde und als solcher auch zwei Jahre lang in Bonenburg aktiv war. 1601 wurde er Hauslehrer in Stadthagen, verfolgte am Gymnasium der Stadt die Disputationen und ging nach Lemgo, um sich vom Mag. Sylvester Pribenius zwei Jahre lang ausbilden zu lassen.

1604 wurde er Kantor in Rinteln, wurde dort 1611 zum Rektor der Stadtschule berufen und vom kaiserlichen Hofpfalzgrafen Röbbig zum Poeta Lauretatus gekrönt. 1626 wurde er Pfarrer in Groß Nenndorf und stieg 1640 zum Superintendent der Ämter Rodenberg und Hagenburg, wobei er nach dem Westfälischen Frieden lediglich das Amt Rodenberg unter seiner Aufsicht hatte.

Familie

Bockelmann war zwei Mal verheiratet. Seine erste Ehe schloss er am 24. September 1609 mit Magaretha, die Tochter des Ratsherrn in Rinteln Moritz Pömssen. Aus der Ehe stammen drei Söhne, die jedoch alle jung verstarben. Seine zweite Ehe ging er am 29. Januar 1615 mit Anna ein, die Tochter des Heinrich Bilderbeck. Aus der Ehe stammen fünf Söhne und zwei Töchter. Von den Kindern kennt man:

  • Mag. Hermann Bockelmann studierte in Wittenberg und wurde Nachfolger seines Vaters
  • Magaretha Elisabeth Bockelmann verh. mit Ascanius Mahler
  • Anna Maria Bockelmann verh. mit Mag. Johann Wilhelm Windhorn.

Literatur

  • Friedrich Wilhelm Strieder: Grundlage zu einer hessischen Gelehrten und Schriftsteller Geschichte. Verlag Cramer, Kassel, 1781, S. (Online)
  • Bockelmann, Christian. In: Zedlers Universal-Lexicon, Supplement 3, Leipzig 1752, Spalte 1470 f.
  • Fritz Roth: Restlose Auswertungen von Leichenpredigten für genealogische und kulturhistorische Zwecke. Selbstverlag, Boppard/Rhein, 1976, Bd. 9, S. 387, R 8709

Weblink


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bockelmann — ist der Familienname folgender Personen: Christian Bockelmann (1579–1661), deutscher evangelischer Theologe Elsa Faber von Bockelmann (* 1890 als Elsa von Bockelmann; † 1980; Künstlernamen Elsa Faber von Bockelmann), deutsche Autorin und… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried Andreas Böckelmann — (* 19. April 1802 in Salbke; † 13. September 1870 in Klein Ottersleben) war ein deutscher Fabrikant und Rittergutsbesitzer. Leben Böckelmann wurde als Sohn des Landwirts Johann Sebastian Böckelmann und dessen Frau Elisabeth Böckelmann, geborene… …   Deutsch Wikipedia

  • Jürgen Udo Bockelmann — Udo Jürgens (Januar 2006) Chartplatzierungen Erklärung der Daten Singles Jenny …   Deutsch Wikipedia

  • Udo Jürgen Bockelmann — Udo Jürgens (Januar 2006) Chartplatzierungen Erklärung der Daten Singles Jenny …   Deutsch Wikipedia

  • St. Martini (Bremen) — Die Martini Kirche, daneben die Domtürme Bli …   Deutsch Wikipedia

  • Hossesche Windmühle — Hossesche Windmühle; Bei den Personen vor der Mühle handelt es sich um den letzten Müller Heinrich Hosse, seine Ehefrau sowie seinen Sohn Walter Hosse. Die Hossesche Windmühle war eine Windmühle im jetzt zur Stadt Magdeburg gehörenden Stadtteil… …   Deutsch Wikipedia

  • Orgellandschaft Lüneburg — Orgel der Stadtkirche Celle Die Orgellandschaft Lüneburg bezeichnet die Orgelregion im ehemaligen Fürstentum Lüneburg. Dies entspricht weitgehend dem Gebiet der heutigen Landkreise Celle, Gifhorn, Harburg, Heidekreis, Lüchow Dannenberg, Lüneburg …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Hinrich Klapmeyer (Orgelbauer, 1724) — Johann Hinrich Klapmeyer (* 1724 in Otterndorf; † 6. März 1792) war ein deutscher Orgelbauer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Werkliste (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Marten de Mare — (auch Martinus, Merten, Meerten) (* um 1540 vermutlich in Groningen; † 1612 in Bremen) war ein Orgelbaumeister der Spätrenaissance in Groningen und Bremen. Drei Neubauten und elf sonstige Tätigkeiten an eigenen oder fremden Orgeln sind bezeugt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bo–Boc — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”