Christian Petersen (Philologe)

Christian Petersen (Philologe)
Christian Petersen, um 1860/70

Christian Petersen (* 17. Januar 1802 in Kiel; † 15. Januar 1872 in Hamburg) war eine deutscher Altphilologe, Gymnasialprofessor und Bibliothekar in Hamburg.

Leben und Wirken

Christian Petersens Eltern waren Joachim Heinrich Petersen und Anna Marghareta Elisabeth, geborene Lüthgens. Seit 1810 besuchte er die Bürgerschule in Kiel und seit 1816 die dortige Gelehrtenschule. Von 1821 bis 1825 studierte er in Kiel und Berlin Altphilologie, promovierte am 14. Dezember 1825 zum Dr. phil. und hielt noch im selben Jahr in Kiel eine Vorlesung pro facultas legendi, die Antrittsvorlesung für die Erlangung einer Professur.

Zu Neujahr 1826 ging Petersen nach Nienstedten bei Altona und übernahm dort eine Stelle als Lehrer an der Köhnke’schen Erziehungsanstalt, einer Privatschule. Er knüpfte Kontakte zu Hamburger Gelehrten. Auf Vorschlag des Hamburger Syndikus Karl Sieveking erhielt er 1828 nach dem Tod von Johann Gottfried Gurlitt einen Lehrauftrag für Philologie am Akademischen Gymnasium in Hamburg; seit 1833 war er Professor für Altphilologie. Daneben war Petersen ab 1831 auch an der Stadtbibliothek, der heutigen Staats- und Universitätsbibliothek tätig, deren Bibliothekar er 1844 vorläufig und 1861 offiziell wurde. Beide Ämter behielt er bis zu seinem Tod 1872.

Am 30. April 1830 verheiratete sich Christian Petersen mit Caroline Amalie Pauli, geborene Gülich. Nach dem frühen Tod seiner Frau 1831 schloss er am 6. August 1835 eine zweite Ehe mit Betty Ferdinande Uhde, die 1838 nach der Geburt ihrer zweiten Tochter verstarb. Aus einer dritten Ehe mit Emilie Henriette Petersen seit 1840 gingen vier Kinder hervor. Christian Petersen war Mitglied verschiedener gelehrter Vereine und Gesellschaften für historische Forschungen. Seit 1849 war er Erster Vorsitzender des Hamburger Kunstvereins. 1860 wurde er zum korrespondierenden Mitglied des Archäologischen Instituts in Rom gewählt.

Werke

„Innere Ansicht des großen Bibliothek-Saales“, 1840

Petersen verfasste verschiedene Werke zur griechischen Literatur, Philosophie und Religion, sowie zur Volkskunde, die meist in den Schulprogrammen des Gymnasiums erschienen. Andere Bücher stehen in Zusammenhang mit seiner bibliothekarischen Tätigkeit. Überdies verfasste er Studien für die Kgl. Schleswig–Holstein–Lauenburgische Gesellschaft für die Sammlung und Erhaltung vaterländischer Alterthümer.

  • Philosophiae Chrysippeae Fundamenta. Busch, Altona 1827
  • Rede über den doppelten Zweck des Akademischen Gymnasiums für Gelehrten- und allgemeine Bildung, 1834
  • De Originibus Historiae Romanae Dissertatio. Meissner, Hamburg 1835
  • Geschichte der Hamburgischen Stadtbibliothek. Perthes-Besser & Mauke, Hamburg 1838
  • Ansichten und Baurisse der neuen Gebäude für Hamburgs öffentliche Bildungsanstalten, kurz beschrieben und in Verbindung mit dem Plan für die künftige Aufstellung der Stadtbibliothek. Meißner, Hamburg 1840
  • Johannis Saresberiensis Entheticus De Dogmate Philosophorum. Meißner, Hamburg 1843
  • Zur Geschichte der Religion und Kunst bei den Griechen .... Meissner, Hamburg 1845
  • Der geheime Gottesdienst bei den Griechen. Meissner, Hamburg 1848
  • Über die Geburtstagsfeier bei den Griechen nach Alten, Art und Ursprung. Leipzig 1857
  • Hufeisen und Roßtrappen oder die Hufeisensteine in ihrer mythologischen Bedeutung. In Comm. der Akad. Buchhandlung, Kiel 1865
  • Die Verbreitung des Christentums unter den Sachsen, mit besonderer Rücksicht auf die dieselben hemmenden und fördernden Umstände. Perthes, Besser & Mauke, Hamburg 1865
  • Ueber das Verhältniss des Broncealters zur historischen Zeit bei den Völkern des Alterthums. Meissner, Hamburg 1868
  • Spuren des Steinalters, welche sich bis in die Zeiten der beglaubigten Geschichte erhalten haben. Meissner, Hamburg 1868
  • Das Zwölfgöttersystem der Griechen und Römer nach seiner Bedeutung, künstlerischen Darstellung und historischen Entwicklung. Lüderitz, Berlin 1870

Literatur

  • Petersen (Christian). In: Hans Schröder et al.: Lexikon der hamburgischen Schriftsteller bis zur Gegenwart. Sechster Band. Paulli–Schoff, Hamburg 1873; S. 32–41
  • Richard Hoche: Petersen, Christian. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 25, Duncker & Humblot, Leipzig 1887, S. 500–502.
  • Werner Kayser: 500 Jahre wissenschaftliche Bibliothek in Hamburg. 1479–1979. Von der Ratsbücherei zur Staats- und Universitätsbibliothek. Hauswedell&Co., Hamburg 1979; S. 113−119

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Christian Petersen — ist der Name folgender Personen: Christian Petersen (Philologe) (1802–1872), deutscher Altphilologe und Bibliothekar Christian Petersen (Bildhauer) (1885–1961), US amerikanischer Bildhauer dänischer Herkunft Christian Petersen (Ingenieur) (*… …   Deutsch Wikipedia

  • Petersen — ist ein Familienname. Er ist der häufigste Familienname in Schleswig Holstein. Eine Variante des Namens ist Petersén. Bedeutung Der Name ist eine patronymische Bildung und bedeutet Sohn des Peter. Die folgenden Personen tragen den Familiennamen:… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Friedrich Neue — (* 19. Dezember 1799, nach anderen 26. Oktober 1798 in Spandau bei Berlin; † 14. Juli 1886 in Stuttgart) war ein deutscher Klassischer Philologe. Leben Christian Friedrich Neue, der Sohn eines Kürschnermeisters, studierte Philologie an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Christian Rafn — (* 16. Januar 1795 auf Schloss Brahesborg/Fünen/Dänemark; † 20. Oktober 1864 in Kopenhagen) war ein dänischer Archäologe und altnordischer Philologe, der erstmals die nordischen Sagas der Welt bekannt machte. Er war der erste Wissenschaftler, der …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Preller (Philologe) — Ludwig Preller (* 15. September 1809 in Hamburg; † 21. Juni 1861 in Weimar) war ein deutscher Altphilologe und Altertumswissenschaftler. Nach dem Schulbesuch im Johanneum in Hamburg und dem Katharineum zu Lübeck studierte Preller ab 1828 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Pet–Pez — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Faerosk — Färöisch (Føroyskt) Gesprochen in Färöer, Dänemark Sprecher 60 000 bis 100 000 (Muttersprachler) Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Skandinavisch Färöisch …   Deutsch Wikipedia

  • Foroyskt — Färöisch (Føroyskt) Gesprochen in Färöer, Dänemark Sprecher 60 000 bis 100 000 (Muttersprachler) Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Skandinavisch Färöisch …   Deutsch Wikipedia

  • Färingische Sprache — Färöisch (Føroyskt) Gesprochen in Färöer, Dänemark Sprecher 60 000 bis 100 000 (Muttersprachler) Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Skandinavisch Färöisch …   Deutsch Wikipedia

  • Færøsk — Färöisch (Føroyskt) Gesprochen in Färöer, Dänemark Sprecher 60 000 bis 100 000 (Muttersprachler) Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Skandinavisch Färöisch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”