Christiane Klapisch-Zuber

Christiane Klapisch-Zuber

Christiane Klapisch-Zuber (* 1936) ist eine französische Historikerin und Spezialistin des europäischen Mittelalters.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Sie promovierte 1966 an der Sorbonne und war seit 1962 Chef de travaux, Maître-Assistante bzw. Maîtresse de conférences an der École Pratique des Hautes Etudes, VIe Section/École des hautes études en sciences sociales (Paris), seit 1981 Directrice d’études EHESS.

Zusammen mit ihrem amerikanischen Kollegen David Herlihy verfasste sie eine Arbeit über den Florentiner Catasto von 1427, die als Monument moderner Sozialgeschichtsschreibung gilt. In zahlreichen Publikationen widmete sie sich der Gesellschaft von Florenz im 13. und 14. Jahrhundert. Sie zeichnete für den Band 2 der Geschichte der Frauen verantwortlich (1993) und arbeitete an vielen anderen französischen Großprojekten zur Geschichte der Familie und des „privaten Lebens“ mit. Im Jahre 2000 ist beim renommierten Pariser Verlag Fayard das Buch „L’ombre des ancêtres: essai sur l’imaginaire médiéval de la parenté“ erschienen. Die deutsche Übersetzung trägt den Titel „Stammbäume: eine illustrierte Geschichte der Ahnenkunde“ (München: Knesebeck, 2004). Rund zehn Jahre zuvor erschien beim Campus-Verlag auf deutsch die Aufsatzsammlung „Das Haus, der Name, der Brautschatz. Strategien und Rituale im gesellschaftlichen Leben der Renaissance“ (das französische Original datiert aus dem Jahr 1990).

Preise und Auszeichnungen

Christiane Klapisch-Zuber erfuhr mehrere Ehrungen und Auszeichnungen[1], darunter

Werke (Auswahl)

  • Stammbäume. Knesebeck, München 2004
  • Storia delle donne in occidente. (deutsch: Geschichte der Frauen / Bd. 2. Mittelalter), 1997
  • La famiglia e le donne nel rinascimento a Firenze. Roma Laterza, 1995
  • Das Haus, der Name, der Brautschatz. Campus-Verlag, Frankfurt/Main 1995

Weblink

Einzelnachweise

  1. http://crh.ehess.fr/document.php?id=420

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gherardini — photographie du “Tombeau de Gherarduccio Gherardini – Paroisse de Sant’Appiano en Toscane” L’histoire de la famille Gherardini de Toscane (ou de Montagliari)[1] s’inscrit dans celle de la Toscane du IX au XIV siècles, des régions de Vénétie et… …   Wikipédia en Français

  • Europe, history of — Introduction       history of European peoples and cultures from prehistoric times to the present. Europe is a more ambiguous term than most geographic expressions. Its etymology is doubtful, as is the physical extent of the area it designates.… …   Universalium

  • André Burguière — est un historien français. Né à Paris en 1938, il a été Directeur d études à l École des hautes études en sciences sociales. Spécialiste de l histoire de la famille et de la population à l époque moderne, il a contribué au développement de l… …   Wikipédia en Français

  • Catasto — (also catasti, catastale, catastali) is the Italian system of land registration. The word gives rise to the English cadastre .The register itself is maintained at a local level by the individual councils or Comuni . The data held in the Catasto… …   Wikipedia

  • David Herlihy — (1930 – 1991) was an American historian who wrote on medieval and renaissance life. Particular topics include domestic life, especially the roles of women, and the changing structure of the family. He studied for his bachelor s at the University… …   Wikipedia

  • Familie — aus Eltern und 3 Kindern Familie Eine Familie (l …   Deutsch Wikipedia

  • Marmo Statuario — Der Statuario ist eine Handelssortenbezeichnung innerhalb der ca. 50 Carrara Marmorsorten, die aus den Steinbrüchen bei Carrara in Italien stammt. Der Begriff leitet sich aus seiner über Jahrhunderte andauernden Verwendung als Bildhauermaterial… …   Deutsch Wikipedia

  • Statuario — Eine der bekanntesten Marmorstatuen, der David von Michelangelo Der Statuario ist ein Marmor Typ innerhalb der ca. 50 Carrara Marmore, der aus den Steinbrüchen bei Carrara in Italien stammt, der sehr feinkörnig ist und weiß bis leicht gelblich… …   Deutsch Wikipedia

  • Cassone — au Palazzo Vecchio de Florence, salle d Hercule Un cassone (ou coffano, ou forziere et au pluriel cassoni) est un élément du mobilier médiéval florentin utilisé jusqu à la Renaissance artistique car il devient le prétexte aux peintures… …   Wikipédia en Français

  • Cassoni — Cassone Cassone au Palazzo Vecchio de Florence, salle d Hercule …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”