Abendstudio

Abendstudio

Das Abendstudio wurde 1948 von dem Schriftsteller Alfred Andersch bei Radio Frankfurt, dem Vorgänger des Hessischen Rundfunks, gegründet. „Strömungen der modernen Kultur“ lautete der programmatische Untertitel der Sendereihe, die als das avancierteste unter den Nachtprogrammen der ARD galt.[1]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Alfred Andersch unterschrieb am 1. August 1948 seinen Vertrag bei Radio Frankfurt. Er übernahm die Aufgabe, ein vorerst noch so genanntes „Mitternachtsstudio“ nach dem Hamburger Vorbild aufzubauen.

Die Redaktion des Abendstudios wollte nicht nur neue Inhalte vermitteln, sondern bemühte sich auch um die Entwicklung radiofoner Formen wie der Hörfolge, aus der das Feature entstand. Neben Gesprächen und Diskussionen gehörten Vorträge, Autorenlesungen und Hörspiele zum festen Bestandteil des Programms, das nach der Gründung des zweiten Programms in hr2 gesendet wurde.

Zu den bekanntesten Stücken, die für das Abendstudio produziert wurden, zählen Siegfried LenzDie Nacht des Tauchers (1955) und Hans Magnus Enzensbergers Acht Minuten Welt in Scherben (1957); beide sind später auch als Hörbuch erschienen. Ulrike Meinhof schrieb Anfang der 60er-Jahre für die Frankfurter Sendereihe Features über Arbeitsunfälle am Fließband und Himmlers Adjutanten Karl Wolff.

Zu den Autoren des Abendstudios zählten nicht nur namhafte Schriftsteller, sondern auch Philosophen, insbesondere Vertreter der Frankfurter Schule. Theodor W. Adorno sprach in seinen Vorträgen unter anderem über „Das Altern der Neuen Musik“ (1955), Jürgen Habermas über „Neokonservative in den USA und der Bundesrepublik“ (1982) und Alfred Schmidt über „Herbert Marcuses Heidegger-Marxismus“ (1989).

Im September 2003 wurde die Sendereihe bei einer Programmreform zugunsten der Gesprächsreihe „hr2 Doppel-Kopf“ eingestellt.

Leiter des hr-Abendstudios

Literatur

  • Hörfunk-Abendstudio. Bestandsverzeichnis 1948-1968. Red.: Michael Crone. Frankfurt: Hessischer Rundfunk, 1988.
  • Vertreter der Frankfurter Schule in den Hörfunkprogrammen 1950-1992. Frankfurt: Hessischer Rundfunk, 1992.

Einzelnachweise

  1. Monika Boll: Nachtprogramm. Intellektuelle Gründungsdebatten in der frühen Bundesrepublik. Münster 2004, S. 96.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ulrike Marie Meinhof — Ulrike Meinhof als junge Journalistin (um 1964) Ulrike Marie Meinhof (* 7. Oktober 1934 in Oldenburg; † 9. Mai 1976 in Stuttgart) war Journalistin und wurde 1970 Gründungsmitglied und Führungsperson der Rote Armee Fraktion (RAF), deren …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrike Meinhof — als junge Journalistin (um 1964) Ulrike Marie Meinhof (* 7. Oktober 1934 in Oldenburg; † 9. Mai 1976 in Stuttgart Stammheim) war eine Journalistin, die 1970 Gründungsmitglied und Führungsperson der Rote Armee Fraktion (RAF) wurde, deren …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrike Meinhof — For the academic of the similar name, see Ulrike Hanna Meinhof. Ulrike Marie Meinhof Ulrike Meinhof as a young journalist, around 1964 Born October 7, 1934(1934 10 07) …   Wikipedia

  • HR2 — Senderlogo Allgemeine Informationen Empfang: analog terrestrisch, Kabel, Webradio Satellit …   Deutsch Wikipedia

  • HR 2 — Senderlogo Allgemeine Informationen Empfang: analog terrestrisch, Kabel, Webradio Satellit …   Deutsch Wikipedia

  • Hr2 — Senderlogo Allgemeine Informationen Empfang: analog terrestrisch, Kabel, Webradio Satellit …   Deutsch Wikipedia

  • Nachtprogramm — Der Begriff Nachtprogramm war in den frühen Nachkriegsjahren in Deutschland ein Synonym für Kultursendungen wie dem Nachtprogramm des NWDR Hamburg, dem Abendstudio des hr oder dem Nachtstudio des SWF Baden Baden. Die Sendereihe des NWDR startete… …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrike Meinhof — Ulrike Marie Meinhof Meinhof en una foto tomada antes de su paso a la clandestinidad …   Wikipedia Español

  • Adolf Frisé — (* 29. Mai 1910 in Euskirchen; † 2. Mai 2003 in Frankfurt am Main) war Journalist und Schriftsteller. Bekannt geworden ist er unter anderem als Herausgeber von Robert Musils literarischem Werk. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Banalität des Bösen — Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen ist ein Buch von Hannah Arendt aus Anlass des Eichmann Prozesses 1961 vor dem Bezirksgericht Jerusalem. Inhaltsverzeichnis 1 Edition 2 Inhalt und Wirkung 3 Erste Kontroverse: Die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”