Siegfried Lenz

Siegfried Lenz
Siegfried Lenz (1969)

Siegfried Lenz (* 17. März 1926 in Lyck, Ostpreußen) ist ein deutscher Schriftsteller und einer der bekanntesten deutschsprachigen Erzähler der Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Siegfried Lenz wurde 1926 als Sohn eines Zollbeamten in Lyck geboren. Nach dem frühen Tod des Vaters zog seine Mutter samt Tochter von Lyck weg und ließ den gerade schulpflichtig gewordenen Siegfried bei der Großmutter zurück. Nach dem Notabitur 1943 wurde er zur Kriegsmarine eingezogen.

Nach Unterlagen des Berliner Bundesarchivs ist Lenz in der Zentralkartei der NSDAP mit dem Antragsdatum 12. Juli 1943/Beitrittsdatum 20. April 1944 verzeichnet.[1] Lenz wusste davon nach eigenem Bekunden nichts und geht davon aus, dass er ohne sein Wissen in einem Sammelverfahren in die NSDAP aufgenommen wurde.

Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs desertierte er in Dänemark und geriet auf seiner Flucht in Schleswig-Holstein in britische Kriegsgefangenschaft. Dort wurde Lenz zum Dolmetscher einer britischen Entlassungskommission.

Nach seiner Entlassung besuchte er die Universität Hamburg, um dort Philosophie, Anglistik und Literaturwissenschaft zu studieren. Sein Studium brach er allerdings vorzeitig ab und wurde Volontär bei der Tageszeitung Die Welt und von 1950 bis 1951 Redakteur dieser Zeitung. Dort lernte er auch seine zukünftige Ehefrau Liselotte (* 1918 oder 1919; † 5. Februar 2006) kennen, die einige seiner Bücher illustrierte. Die Ehe wurde 1949 geschlossen.

1951 unternahm Siegfried Lenz eine von dem Honorar für seinen ersten Roman, Es waren Habichte in der Luft, finanzierte Reise nach Kenia. Über seine Erlebnisse dieser Zeit, unter anderem den Mau-Mau-Aufstand, schreibt er in seiner Erzählung Lukas, sanftmütiger Knecht.

Siegfried Lenz lebt seit 1951 als freier Schriftsteller in Hamburg und war regelmäßiger Gast des Literatentreffens Gruppe 47. Er gehörte zum Hamburger Büro des Kongresses für kulturelle Freiheit. Gemeinsam mit Günter Grass engagierte er sich für die SPD und unterstützte die Ostpolitik Willy Brandts. Zur Unterzeichnung des deutsch-polnischen Vertrages wurde er 1970 sogar nach Warschau eingeladen. 2011 wurde er Ehrenbürger seiner Geburtsstadt.[2]

Er ist Ehrenmitglied der Freien Akademie der Künste Hamburg. Seit 2003 ist er Gastprofessor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

In der erneuten Verfilmung des Feuerschiffs (2008) spielte Siegfried Lenz, selbst begeisterter Angler, in einer Gastrolle als solcher. Im Juni 2010 heiratete Siegfried Lenz ein zweites Mal.[3]

Aktuell schreibt Lenz an einem neuen Roman mit dem Titel "Die Maske", welchen er – in Auszügen – erstmalig am 20. März 2011 auf einer NDR-Matinee zu Ehren seines 85. Geburtstags vortrug.

Auszeichnungen und Ehrungen

Werke

Romane

Erzählungen und Novellen

  • 1955 So zärtlich war Suleyken, Kurzgeschichten
  • 1956 Das schönste Fest der Welt
  • 1956 Das Kabinett der Konterbande
  • 1958 Jäger des Spotts. Geschichten aus dieser Zeit, Erzählungen
  • 1958 Lukas, sanftmütiger Knecht, Erzählung
  • 1960 Das Feuerschiff, Erzählungen
  • 1961 Zeit der Schuldlosen, szenisches Werk
  • 1962 Stimmungen der See, Erzählungen
  • 1964 Das Gesicht, szenisches Werk
  • 1964 Lehmanns Erzählungen
  • 1965 Der Spielverderber, Erzählung
  • 1967 Haussuchung, szenisches Werk
  • 1968 Leute von Hamburg, Erzählung
  • 1970 Die Augenbinde, szenisches Werk
  • 1973 Wie bei Gogol, Erzählung
  • 1975 Der Geist der Mirabelle, Erzählung
  • 1975 Einstein überquert die Elbe bei Hamburg, Erzählung
  • 1980 Drei Stücke, szenisches Werk
  • 1984 Ein Kriegsende, Erzählung
  • 1987 Das serbische Mädchen, Erzählung
  • 1996 Ludmilla, Erzählung
  • 2004 Zaungast, Erzählung
  • 2006 Die Erzählungen, ISBN 3-455-04285-6
  • 2006 Ein Freund der Regierung, Kurzgeschichte
  • 2008 Schweigeminute, Novelle
  • 2009 Landesbühne, Novelle, Hoffmann und Campe, Hamburg 2009 ISBN 978-3-455-30665-1
  • 2009 Der Ostertisch, Erzählung, Illustration: Jacky Gleich
  • 2011 Die Ferne ist nah genug. Erzählungen, hrsg. von Helmut Frielinghaus, dtv, München 2011 978-3-423-14023-2
  • 2011 Die Maske. Erzählungen. Hoffmann und Campe, Hamburg 2011, ISBN 978-3-455-40098-4
  • 2011 Harmonie. Die Versuchsperson. Zwei Einakter. Hoffmann und Campe, Hamburg 2011, ISBN 978-3-455-04292-4
  • 2012 Küste im Fernglas. Erzählungen, hrsg. von Helmut Frielinghaus, dtv, München 2012, ISBN 978-3-423-14080-5

Essays, Kinderbücher, Reden

  • 1970 Beziehungen, Essay
  • 1971 Die Herrschaftssprache der CDU, Rede
  • 1971 Verlorenes Land - Gewonnene Nachbarschaft, Rede
  • 1971 So war das mit dem Zirkus, Kinderbuch
  • 1980 Gespräche mit Manès Sperber und Leszek Kołakowski
  • 1982 Über Phantasie: Gespräche mit Heinrich Böll, Günter Grass, Walter Kempowski, Pavel Kohout
  • 1983 Elfenbeinturm und Barrikade. Erfahrungen am Schreibtisch, Essay
  • 1986 Geschichte erzählen - Geschichten erzählen, Essay
  • 1992 Über das Gedächtnis. Reden und Aufsätze
  • 1998 Über den Schmerz, Essay
  • 2001 Mutmaßungen über die Zukunft der Literatur, Essay
  • 2006 Selbstversetzung, Über Schreiben und Leben, ISBN 3-455-04286-4

Verfilmungen (Auswahl)

Literatur

  • Winfried Baßmann: Siegfried Lenz. Sein Werk als Beispiel für Weg und Standort der Literatur in der Bundesrepublik Deutschland. Bouvier, Bonn 1976, ISBN 3-416-01271-2. (= Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft; 222)
  • Hans-Jürgen Greif: Zum modernen Drama: Martin Walser, Wolfgang Bauer, Rainer Werner Fassbinder, Siegfried Lenz, Wolfgang Hildesheimer. 2. Aufl. Bouvier, Bonn 1975, ISBN 3-416-00936-3. (= Studien zur Germanistik, Anglistik und Komparatistik; 25)
  • Rachel J. Halverson: Historiography and fiction. Sigfried Lenz and the „Historikerstreit“. Lang, New York u.a. 1990. (= German life and civilization; 8)
  • Ming-fong Kuo: Das Romanwerk von Siegfried Lenz unter besonderer Berücksichtigung des Romans Das Vorbild. Lang, Frankfurt am Main u.a. 1991. (= Europäische Hochschulschriften; Reihe 1; 1223) ISBN 3-631-40857-9
  • Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Siegfried Lenz. Ed. Text u. Kritik, München 1976, ISBN 3-921402-33-6. (= Text + Kritik; 52)
  • Rudolf Wolff (Hrsg): Siegfried Lenz. Werk und Wirkung. Bouvier, Bonn 1985, ISBN 3-416-01825-7. (= Sammlung Profile; 15)
  • Corinna Schlicht (Hrsg.): Anmerkungen zu Siegfried Lenz. Laufen, Oberhausen 1998, ISBN 3-87468-150-5. (= Autoren im Kontext - Duisburger Studienbögen; 2)
  • Felicia Letsch: Auseinandersetzung mit der Vergangenheit als Moment der Gegenwartskritik. Die Romane „Billard um halb zehn“ von Heinrich Böll, „Hundejahre“ von Günter Grass, „Der Tod in Rom“ von Wolfgang Koeppen und „Deutschstunde“ von Siegfried Lenz. Pahl-Rugenstein, Köln 1982, ISBN 3-7609-5118-X . (= Pahl-Rugenstein Hochschulschriften; 118; Ser.: Literatur und Geschichte)
  • Erich Maletzke: Siegfried Lenz. Eine biographische Annäherung. 2. Aufl. Zu Klampen, Springe 2006, ISBN 3-934920-88-8.
  • Dorothée Merchiers: Le réalisme de Siegfried Lenz. Lang, Bern u.a. 2000, ISBN 3-906758-81-8. (= Publications universitaires européennes; Ser. 1, Langue et littérature allemandes; 1770)
  • Hagen Meyerhoff: Die Figur des Alten im Werk von Siegfried Lenz. Lanf, Frankfurt am Main u.a. 1979, ISBN 3-8204-6645-2. (= Europäische Hochschulschriften; Reihe 1; 327)
  • Hartmut Pätzold: Theorie und Praxis moderner Schreibweisen. Am Beispiel von Siegfried Lenz und Helmut Heissenbüttel. Bouvier, Bonn 1976, ISBN 3-416-01258-5. (= Literatur und Wirklichkeit; 15)
  • Elfie Poulain: La recherche de l'identité sociale dans l'oeuvre de Siegfried Lenz. Analyse de pragmatique romanesque. Lang, Bern u.a. 1996, ISBN 3-906754-68-5. (= Collection contacts; Sér. 3, Études et documents; 37)
  • Trudis E. Reber: Siegfried Lenz. 3., erg. Aufl. Colloquium-Verl., Berlin 1986, ISBN 3-7678-0678-9. (= Köpfe des 20. Jahrhunderts; 74)
  • Nikolaus Reiter: Wertstrukturen im erzählerischen Werk von Siegfried Lenz. Lang, Frankfurt am Main u.a. 1982, ISBN 3-8204-7262-2. (= Europäische Hochschulschriften; Reihe 1; 560)
  • Irene Schlör: Pubertät und Poesie. Das Problem der Erziehung in den literarischen Beispielen von Wedekind, Musil und Siegfried Lenz. Wisslit, Konstanz 1992, ISBN 3-89038-821-3.
  • Werner Schwan: „Ich bin doch kein Unmensch“. Kriegs- und Nachkriegszeit im deutschen Roman. Grass, Blechtrommel - Lenz, Deutschstunde - Böll, Gruppenbild mit Dame - Meckel, Suchbild. Rombach, Freiburg im Breisgau 1990, ISBN 3-7930-9062-0.
  • Hans Wagener: Siegfried Lenz. Edition Text u. Kritik, München unter anderem 1979, ISBN 3-406-04152-3. (= Autorenbücher; 2)
  • Wolfgang Beutin: "Deutschstunde" von Siegfried Lenz. Eine Kritik. Mit einem Anhang: Vorschule der Schriftstellerei. Hartmut Lüdke Verlag, Hamburg 1970. (Die "Vorschule" beschäftigt sich mit W. E. Süskinds Vom ABC zum Sprachkunstwerk.)

Belege

  1. Die Welt: Dieter Hildebrandt soll in NSDAP gewesen sein 30. Juni 2007
  2. Siegfried Lenz wird Ehrenbürger seiner Heimatstadt
  3. Spiegel Online: Siegfried Lenz heiratet langjährige Nachbarin Artikel vom 13. Juni 2010
  4. Ehrensenatorinnen und Ehrensenatoren der Universität Hamburg
  5. Alster Schleusenwärter: Die Ehren-Schleusenwärter
  6. Siegfried Lenz wird Ehrenbürger in Polen. RP Online vom 27. September 2011; abgerufen am 30. September 2011

Weblinks

 Commons: Siegfried Lenz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Siegfried Lenz — Siegfried Lenz. Siegfried Lenz (* 17 de marzo de 1926 en Lyck, Prusia Oriental) es un escritor alemán; uno de los más conocidos autores de novelas y relatos en la literatura alemana de postguerra y contemporánea. Una de sus obras fundamentales es …   Wikipedia Español

  • Siegfried Lenz — Pour les articles homonymes, voir Lenz. Siegfried Lenz …   Wikipédia en Français

  • Siegfried Lenz — [ 25 March 2004] Siegfried Lenz (b. 17 March 1926 in Lyck (Ełk), East Prussia) is a German writer who has written twelve novels and produced several collections of short stories, essays, and plays for radio and the theatre. He was awarded the… …   Wikipedia

  • Schweigeminute (Siegfried Lenz) — Schweigeminute ist eine Novelle von Siegfried Lenz aus dem Jahr 2008. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt und Personen 2 Sprache/ Erzählform 3 Konflikt 4 Schwerpunkte …   Deutsch Wikipedia

  • LENZ (S.) — LENZ SIEGFRIED (1926 ) L’écrivain Siegfried Lenz est né en 1926 en Masurie, région de Prusse Orientale qui allait devenir polonaise à la fin de la guerre. Dans un recueil d’essais paru en 1970, Convergences (Beziehungen ), Siegfried Lenz définit… …   Encyclopédie Universelle

  • Siegfried I. — Siegfried ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Namenstag 3 Varianten 4 Bekannte Namensträger 5 Siegfried in der Kunst …   Deutsch Wikipedia

  • Lenz — may refer to: * Lenz (fragment), literary fragment by Georg Büchner * Lantsch/Lenz, the German name of the place in Grisons, Switzerland * Lenz military base, military base in Lenasia, Gauteng * Lents (crater)urnameLenz is a German surname, and… …   Wikipedia

  • Lenz — puede referirse a: Lantsch/Lenz la ley de Lenz y el vector de Runge Lenz, en Física un apellido Apellido Lenz es un apellido alemán, que llevan entre otras las siguientes personas: Heinrich Friedrich Emil Lenz (12 de febrero de 1804 10 de febrero …   Wikipedia Español

  • Siegfried (Vorname) — Siegfried ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Namenstag 3 Varianten 4 Bekannte Namensträger …   Deutsch Wikipedia

  • Lenz — Lenz, Heinrich Friedrich Lenz, Jakob Michael Reinhold Lenz, Siegfried Lenz, ley de …   Enciclopedia Universal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”