- Christkönig (Hemer)
-
Christkönig ist eine von fünf römisch-katholischen Pfarrkirchen im Stadtgebiet von Hemer. Das Bauwerk stammt aus dem Jahr 1966 und prägt mit seinem charakteristischen, breiten Glockenturm das Bild der Hemeraner Innenstadt mit.[1] Die Gemeinde ist Teil des Pastoralverbundes Hemer und gehört damit zum Dekanat Märkisches Sauerland im Erzbistum Paderborn.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Im Frühjahr 1962 begann die Katholische Kirchengemeinde St. Peter und Paul eine Ausschreibung um einen Kirchenneubau in Hemer-Mitte, an dem sich sechs Architekten beteiligten. Den ersten Preis erhielt der Mannheimer Oberbaudirektor Richard Jörg, der zweite Preis ging an den Hemeraner Hermann-Josef Geismann. Der Kirchenvorstand beschloss daraufhin, dass die Kirche von beiden Architekten in einer Arbeitsgemeinschaft erbaut werden sollte.[2] Am 10. Dezember 1966 weihte Bischof Paul Nordhues die Kirche. Wenige Jahre später wurde am Fuße des Kirchenbaus ein Gemeindezentrum errichtet.
Architektur
Auffälligster Teil der Kirche ist die 30 Meter hohe und 13 Meter breite Turmwand, dessen Vorderansicht zur Hemeraner Hauptstraße zeigt. Um den Blick aus der Innenstadt auf die dahinter liegenden Wald- und Wiesengebiete nicht zu versperren, wurde der Turm dabei als Rahmenwerk konstruiert.[2]
Im Innenraum steht nach den Plänen des Architekten der Altar im Mittelpunkt. Die Bänke sind bis zu einer Distanz von 16 Metern im Halbkreis um ihn herum angeordnet. Durch in Kreisform um den Altarraum führende Glaselemente in der Decke wirkt dieser Bereich außerdem vom Tageslicht stärker erhält als der übrige Teil der Kirche. Hinter dem Altar befindet sich das Tabernakel, das von zwei Buntglasfenstern eingerahmt ist. Damit bleibt auch dieser Raum im Vergleich zum Altar etwas abgedunkelt.[2]
Ausstattung
Glocken
Christkönig verfügt über drei Glocken, die am 3. Oktober 1966 von der Glockengießerei Mark & Sohn in Brockscheid gegossen wurden. Die Glockenweihe fand am 16. Oktober statt, so dass das Geläut bei der Kirchenweihe bereits genutzt werden konnte. Domkapellmeister Paul Schuh bezeichnete das Geläut bei der Abnahme der Glocken als „außerordentlich gut gelungen“.[1] Eine Übersicht:
Nr. Schlagton Durchmesser Gewicht Inschrift 1 e′ 124 cm etwa 1200 kg „Christus Sieger, Christus König,
Christus Herr der Welt“2 g′ 102,5 cm etwa 700 kg „Ich bin die Auferstehung und das Leben“ 3 a′ 92,5 cm etwa 500 kg „Kommt alle zu mir“ Orgel
In den ersten Jahren nach der Kirchweihe besaß die Gemeinde noch keine eigene Orgel, so dass erst ein Harmonium ab 1967 dann eine gebrauchte Orgel genutzt wurden. Dieses Instrument aus der Klosterkirche Gehrden war eine ehemals zweimanualige Orgel, von der nur noch eine Windlade mit 10 Registern vorhanden war. 1972 konnte dann eine neue Orgel gebaut werden. Der Hemeraner Werner Hoffmann entwarf das Gehäuse, die Orgel selbst wurde von der Werkstatt für Orgelbau Gebr. Stockmann aus Werl gebaut. Das Hauptwerk findet sich in der Mitte des Aufbaus und ist vom Pedalwerk eingerahmt. Unterhalb des Hauptwerks sind die Jalousien des Schwellwerkes erkennbar. Ihre Disposition:[1]
Hauptwerk Prinzipal 8′ Rohrpommer 8′ Weidenpfeife 8′ alt Oktav 4′ alt Gemshorn 4′ Waldflöte 2′ Sesquialter II Mixtur IV Trompete 8′ Schwellwerk Gedeckt 8′ Gedeckflöte 4′ alt Prinzipal 2′ Quinte 11/3′ Zimbel III Rohrschalmey 8′ Pedalwerk Subbass 16′ Óffenbass 8′ Pommer 4′ alt Flöte 2′ Fagott 16′ - System: Schleifladen, mechanische Spieltraktur, elektrische Registertraktur
- Spielhilfen: Koppel II/I, I/Ped. II/Ped. zwei freie Kombinationen, eine Pedalkombination
Die Orgel wurde am 17. September 1972 geweiht. Im Anschluss fanden noch am selben Tag zwei Orgelkonzerte in Christkönig statt.
Gemeindeleben
1970 eröffnete die Kirchengemeinde den Christkönig-Kindergarten, den sie bis heute betreibt. In drei Gruppen werden dort insgesamt 75 Jungen und Mädchen betreut.[3] In der Gemeinde gibt es eine Gruppe der Katholischen Frauengemeinschaft mit über 100 Mitgliedern, einen Treffpunkt Frauen sowie eine zehnköpfige Gruppe ehrenamtlicher Caritas-Mitarbeiter.
Siehe auch
Literatur
- Richard Jörg: Die neue katholische Kirche in Hemer-Mitte. in: Bürger- und Heimatverein Hemer e.V. (Hrsg.): Der Schlüssel. Blätter der Heimat für Amt und Stadt Hemer. Ausgabe 4/1962.
- Werner Hoffmann: Die Fibel. Band 6: Kirchen, Glocken, Orgeln im Stadtgebiet Hemer. Zimmermann-Verlag, Balve 2001.
Weblinks
- Christkönig auf der Webpräsenz des Pastoralverbundes Hemer
Einzelnachweise
- ↑ a b c Werner Hoffmann: Christ-König-Kirche. in: Die Fibel. Band 6: Kirchen, Glocken, Orgeln im Stadtgebiet Hemer. Zimmermann-Verlag, Balve 2001.
- ↑ a b c Richard Jörg: Die neue katholische Kirche in Hemer-Mitte. in: Bürger- und Heimatverein Hemer e.V. (Hrsg.): Der Schlüssel. Ausgabe 4/1962.
- ↑ Christkönig-Kindergarten auf der Webpräsenz des Pastoralverbundes Hemer, abgerufen am 2. Februar 2011
51.3868055555567.7634694444444Koordinaten: 51° 23′ 13″ N, 7° 45′ 48″ OKategorien:- Kirchengebäude in Hemer
- Kirchengebäude im Erzbistum Paderborn
- Christkönigskirche
- Disposition einer Orgel
Wikimedia Foundation.