Christo Makedonski

Christo Makedonski
Christo Makedonski in Russe 1869

Christo Nikolow Makedonski (auch Hristo Nikolov Makedonski geschrieben; bulgarisch Христо Николов Македонски; * 1843 in Goren Todorak, heute Ano Theodoraki in Griechenland; † 5. Juli 1916 in Russe, Bulgarien) war ein bulgarischer Hajduke, Wojwode und Freiheitskämpfer während der Bulgarischen Nationalen Wiedergeburt. Sein Nachname Makedonski leitet sich aus der geographischen Region Makedonien ab, aus der er stammte.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Christo Makedonski wurde 1835 im Dorf Gorni Todorak (heute in der Gemeinde Kroussa in der nordgriechische Präfektur Kilkis), in der Region Makedonien, die zu damaligen Zeit Teil des Osmanischen Reiches war, geboren. Er besuchte die griechische Schule in seinem Dorf und arbeitete anschließend als Händler. In Folge ständiger osmanischer Repressionen wurde er Hajduke in der Tscheta von Stoimen Wojwoda. Diese Tscheta (bulg. чета), eine kleine bewegliche Einheit von Freiwilligen, kämpfte im nahegelegenen Malaschewo-Gebirge gegen die osmanische Obrigkeit.

Im serbischen Belgrad trat er 1862 zusammen mit über 600 Freiwilligen in die Erste Bulgarische Legion (bulg. Първа българска легия) von Georgi Rakowski ein. Am 3. Juli 1862 brachen in Belgrad Kämpfe zwischen den Serben und der osmanischen Garnison in der Festung Kalemegdan aus, an denen sich Makedonski mit der Legion auf der Seite der Serben beteiligte. Da sich die Kämpfe jedoch nicht zu einem Krieg ausweiteten, sah sich die serbische Regierung durch osmanischen Druck gezwungen, die Legion aufzulösen. Dennoch war die Legion eine erste Möglichkeit, bei welcher junge bulgarische Freiheitskämpfer Kampferfahrung und Ideen sammeln und Netzwerke gründen konnten, die ihnen im späteren Kampf von Nutzen waren. Nach der Auflösung der Legion ging Makedonski ins Fürstentum Walachei.

Die gerettete Fahne der Tscheta von Stefan Karadscha

Von 1864 bis 1865 führte Makedonski im Auftrag Rakowskis eine kleine bewaffnete Gruppe an, mit der er die westlichen bulgarischen Gebieten durchquerte und den Boden für einen möglichen Aufstand vorbereitete. 1867/68 schloss sich Makedonski der Zweiten Bulgarischen Legion in Belgrad an und flüchtete nach deren Auflösung im Frühjahr 1868 erneut nach Rumänien.

Im selben Jahr schloss er sich den vereinten Tschetas von Chadschi Dimitar und Stefan Karadscha an, überquerte die Donau und beteiligte sich mit weiteren 110 Kampfgefährten an mehreren Gefechten mit der osmanischen Armee. Nach einem Gefecht bei Wischograd, bei dem der Fahnenträger der Tscheta Stefan Karadschas tödlich getroffen wurde, wurde Makedonski zum Fahnenträger ernannt. Nach derer Zerschlagung am Gipfel Busludscha im zentralen Balkangebirge gelang Makedonski mit zwei weiteren Gefährten (Pentscho Stojanow und Ilija Nikolow), als einem der wenigen Überlebenden die Flucht über Gabrowo, Sopot, Samokow, das Rila Kloster und Melnik in die Mönchsrepublik Athos, wo sie im Kloster Zográfou unterkommen konnten. Erst im Frühjahr 1869 konnten sie mit Hilfe des Hegumens des Klosters über Konstantinopel nach Odessa gelangen. Mit Hilfe der dortigen bulgarischen Emigranten gelangte Makedonski erneut nach Rumänien.

In Rumänien beteiligte sich Christo Makedonski an den Vorbereitungen des Stara-Sagora-Aufstandes und des April-Aufstandes in den Jahren 1875 und 1876. Im serbisch-türkischen Krieg von 1876 war er unter der Leitung von Panajot Chitow Kommandeur (Wojwode) einer Abteilung von 200 bulgarischen Freiwilligen und kämpfte gegen osmanische Truppen in der Region Visok und in der Nähe von Knjazevac. Als Fahne diente die von Makedonski gerettete Fahne der Tscheta von Stefan Karadscha, die heute im Nationalen militär-historischen Museum in Sofia aufbewahrt wird.

Nach der Befreiung Bulgariens lebte Makedonski in der Donaustadt Russe, wo er am 5. Juli 1916 verstarb. 1896 veröffentlichte Makedonski noch seine Memoiren unter den Namen Записки на Христо Македонски (1852-1877) (bulg. für: Erinnerungen von Christo Makedonski).

Zitat

„Nicht als Hajdu[k]en werden wir Bulgarien erwecken, sondern als Revolutionäre“

Christo Makedonski[1]

Rezeption

Cristo Makedonski diente als Prototyp für den Charaktar Makedonski in der Novelle „Ungeliebt und Heimatlos“ (bulg. Немили-недраги/Nemili-Nedragi) von Iwan Wasow.

Literatur

  • Christo Makedonski: Записки на Христо Македонски (1852-1877) (zu dt. etwa Erinnerungen von Christo Makedonski (1852-1877)), Sofia, 1896 Online Version.

Einzelnachweise

  1. Hans-Joachim Härtel,Roland Schönfeld: Bulgarien: vom Mittelalter bis zur Gegenwart, 1998, S. 113

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Christo (Begriffsklärung) — Christo ist: ein US amerikanischer Künstler, für diesen siehe Christo und Jeanne Claude Personen mit dem Familiennamen: Bob Christo (1940/41 2011), australischer Schauspieler Guy Manuel de Homem Christo (* 1974), französischer Musiker Personen… …   Deutsch Wikipedia

  • Makedonski — ist: die Transliteration der Eigenbezeichnung der Mazedonischen Sprache der Nachname von Christo Makedonski (1843–1916), bulgarischer Freiheitskämpfer Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit …   Deutsch Wikipedia

  • Panajot Chitow — Panajot Iwanow Chitow (bulgarisch Панайот Иванов Хитов; * 11. November 1830 in Sliwen; † 22. März 1918 in Russe, heute Bulgarien), war ein bulgarischer Heiducke, Woiwode und Fr …   Deutsch Wikipedia

  • Skopje — 42°0′N 21°26′E / 42, 21.433 …   Wikipédia en Français

  • Uskub — Skopje Скопје Shkup Skopje Panorama urbain de Skopje …   Wikipédia en Français

  • Plowdiw — (Пловдив) „Древен и вечен“ („Antik und ewig“) …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolov — (Bulgarian: Николов), feminine Nikolova, is a surname, and may refer to: Blaga Nikolova Dimitrova (Bulgarian: Блага Димитрова; 1922–2003), a Bulgarian poetess Elena Nikolova Yoncheva (Bulgarian: Елена Николова Йончева), a Bulgarian freelance… …   Wikipedia

  • Pejo Jaworow — (bulgarisch Пейо Яворов; * 1. Januar 1878 in Tschirpan; † 29. Oktober 1914) war ein bulgarischer Dichter und Revolutionskämpfer. Sein wahrer Name lautet Pejo Totew Kratscholow (bulgarisch Пейо Тотев Крачолов). Er gilt als einer der Gründer des… …   Deutsch Wikipedia

  • Ilija Georgow — Ilija Andreew Georgow (gebräuchliche Transliteration: Ilija Georgov, bulgarisch Илия Андреев Георгов; * 1860 in Veles, heute Mazedonien; † 12. Juli 1945 Sofia, Bulgarien) war ein bulgarischer Journalist und Politiker der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”