- Christopher Quiring
-
Christopher Quiring Spielerinformationen Geburtstag 23. November 1990 Geburtsort Deutschland Größe 172 cm Position Mittelfeld Vereine in der Jugend 1995–2002
2002–2008BSC Marzahn
1. FC Union BerlinVereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 2008–2010
2010–1. FC Union Berlin II
1. FC Union Berlin
24 (5)1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 7. November 2011Christopher Quiring (* 23. November 1990) ist ein deutscher Fußballspieler.
Quiring begann seine Fußballerkarriere beim BSC Marzahn. Am 1. Juni 2002 wechselte er zum 1. FC Union Berlin in die E-Jugend. Ab 2008 spielte er für die zweite Mannschaft des Vereins. Sein Debüt in der ersten Mannschaft gab er am 15. August 2010 im DFB-Pokalspiel zwischen dem Halleschen FC und Union Berlin.[1] Eine Woche später hatte er zum Saisonauftakt 2010/11 seinen ersten Zweitligakurzeinsatz. Durch weitere überzeugende Einwechslungen verdiente er sich seinen ersten Platz in der Startaufstellung am viertletzten Spieltag. Am 33. Spieltag gelang ihm schließlich sein erstes Profitor mit dem 3:2 gegen Energie Cottbus, das seine Mannschaft auf die Siegesstraße brachte.
Bei der Wahl des Berliner Fußball-Verbandes wurde er nach der Saison zum Berliner Amateurfußballer des Jahres gewählt.[2]
Erfolge / Auszeichnungen
- Berliner Amateurfußballer der Saison 2010/11
Weblinks
- Christopher Quiring in der Datenbank von fussballdaten.de
- Christopher Quiring beim FC Union Berlin
Einzelnachweise
- ↑ Christopher Quiring. www.immerunioner.de. Abgerufen am 15. Februar 2011.
- ↑ Wahlergebnis zum Berliner Fußballer der Saison, 20. Juni 2011
Chinedu Ede | Fabian Fritsche | Jan Glinker | Daniel Göhlert | Oliver Hofmann | Marcel Höttecke | Markus Karl | Patrick Kohlmann | Ahmed Madouni | Philip Malinowski | Torsten Mattuschka | Christoph Menz | John Jairo Mosquera | Silvio | Michael Parensen | Marc Pfertzel | Jérôme Polenz | Kilian Pruschke | Christopher Quiring | Halil Savran | Steven Skrzybski | Christian Stuff | Simon Terodde | Maurice Trapp | Boné Uaferro | Patrick Zoundi | Trainer: Uwe Neuhaus
Wikimedia Foundation.