Louise-Marguerite Claret de la Touche

Louise-Marguerite Claret de la Touche

Louise-Marguerite Claret de la Touche (* 15. März 1868 in Saint-Germain-en-Laye, Frankreich; †  14. Mai 1915 in Vische bei Turin, Italien) war eine französische Nonne, Mystikerin und Gründerin des Ordeninstituts Schwestern von Bethanien des Heiligsten Herzens. Aufgrund ihrer Visionen wurde der Priesterbund der Freunde des Herzens Jesu gegründet.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Marguerite-Céline, so ihr weltlicher Name, trat am 20. November 1890 (Postulantin ab dem 17. Januar 1891) in den Orden von der Heimsuchung Mariens (Salesianerinnen) in Romans (Frankreich) ein und legte am 17. Oktober 1892 die Ordensgelübde ab. Ab 1901 hatte sie regelmäßig Visionen, bei denen ihr das Herz-Jesu erschien. Aufgrund der kirchenfeindlichen Gesetze mussten die Schwestern am 6. März 1906 nach Italien auswandern. Nach etlichen Zwischenstationen ließen sie sich in Turin nieder. Dort wurde Sr. Louise-Marguerite von 1907 bis 1913 Oberin. In diesen Jahren reifte in ihr die Idee eines Herz-Jesu-Apostolates mit den Priestern zu unternehmen, wofür sie das Buch Herz Jesu und Priestertum schrieb. Am 19. März 1914 gründete sie in Vische bei Turin das Ordensinstitut der Heimsuchung des heiligsten Herzen, das am 24. April 1918 den Namen Bethanien des Herzen Jesu erhielt.

Angeregt durch die Visionen und die Schriften von Louise-Marguerite gründeten Matteo Angelo Filipello, Bischof von Ivrea und P. Alfred Charrier S.J. den Priesterbund der Freunde des Herzen Jesu, der am 16. Juni 1918 durch Bischof Filipello kanonisch errichtet wurde.

Der Seligsprechungsprozess wurde 1937 eingeleitet, aber bisher nicht zu Ende geführt. Am 26. Juni 2006 bestätigte Papst Benedikt XVI. den heroischen Tugendgrad, so dass sie den Titel Ehrwürdige Dienerin Gottes trägt.

Werke

  • Das Büchlein von der unendlichen Liebe
  • Herz Jesu und Priestertum
  • Selbstbiografie

Literatur

  • P. Ferdinand Baumann S.J.: Ich habe an die Liebe Gottes geglaubt.... Leben der Dienerin Gottes, Mutter Luise Margareta Gründerin von "Bethanien des Heiligstens Herzens". Freiburg, Kanisius, 1955
  • Ferdinand Holböck: Aufblick zum Durchbohrten. Stein am Rhein (Christiana) 1990, Seiten 310-313, ISBN 3-7171-0924-3

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Marguerite (Vorname) — Marguerite ist ein weiblicher und männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Bekannte Namensträger 2.1 Vorname 2.2 Zwischenname …   Deutsch Wikipedia

  • Claret — bezeichnet die anglisierte Bezeichnung für Wein aus der Region Bordeaux, siehe Clairet den Kanton Claret im französischen Département Hérault die Gemeinde Claret (Alpes de Haute Provence) im französischen Département Alpes de Haute Provence die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der katholischen Herz-Jesu-Ordensgemeinschaften und -Kongregationen — Diese Seite gibt einen Überblick über die römisch katholischen Ordensgemeinschaften und Kongregationen, die dem Herzen Jesu geweiht sind. Anbetungsschwestern des königlichen Herzens Jesu Christi (Adoratrices du Coeur Royal de Jésus Souverain… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwestern von Bethanien des Heiligsten Herzens — Die Schwestern von Bethanien des Heiligsten Herzens (it.: Suore di Betania del Sacro Cuore, fr.: Soers de Béthanie du Sacré Coeur) ist eine kontemplative Frauenkongregation. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Literatur 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Ordensgründer — Ordensgründer sind Persönlichkeiten, auf deren Wirken die Begründung eines Ordens zurückgeführt wird. Artikel über Ordensgründer sind: Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Salesianerinnen — Ordenswappen der Heimsuchung Mariens (Salesianerinnen): das durchbohrte Herz Jesu, das mit der Dornenkrone umkränzt ist Der Orden von der Heimsuchung Mariens (lat.: Ordo Visitatio Mariae, Ordenskürzel: OVM), dessen Mitglieder im deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Matteo Angelo Filipello — (* 12. April 1859 in Castelnuovo d Asti, Italien; † 17. Januar 1939) war ein italienischer römisch katholischer Bischof. Leben Matteo Filipello wurde im Jahr 1881 zum Priester geweiht. Am 24. März 1898 ernannte ihn Papst Leo XIII. zum Bischof von …   Deutsch Wikipedia

  • Chronologie de la vie d'Honoré de Balzac — Honoré de Balzac, né Honoré Balzac[1],[2],[3], à Tours le 20 mai 1799 (1er prairial an VII) et mort à Paris le 18  …   Wikipédia en Français

  • Jean Lannes — Pour les articles homonymes, voir Lannes et Montebello. Jean Lannes …   Wikipédia en Français

  • Jean-Jacques Rousseau — Pour les articles homonymes, voir Rousseau (homonymie) et Jean Jacques Rousseau (homonymie). Jean Jacques Rousseau Philosophe occidental Époque moderne Des lumières …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”