Claudia (Vestalin)

Claudia (Vestalin)

Claudia war ein im 2. Jahrhundert v. Chr. lebendes Mitglied des altrömischen Patriziergeschlechts der Claudier und eine Vestalin.

Leben

Claudia war eine Tochter des Konsuls von 143 v. Chr., Appius Claudius Pulcher. Dieser wollte während seines Konsulats unbedingt einen Triumph feiern und bekriegte zu diesem Zweck mangels anderer Alternativen den im nordwestlichen Italien ansässigen Stamm der Salasser.[1] Allerdings musste er anfangs eine schwere Schlappe gegen das Alpenvolk einstecken und brachte erst nach Durchführung eines Opferrituals durch die Decemvirn in einer zweiten Schlacht einen mäßigen Erfolg zustande.[2] Dem Senat erschien die Leistung des Konsuls als zu unbedeutend, um ihm dafür einen Triumph zu gewähren. Appius Claudius Pulcher fügte sich dieser Entscheidung des Senats nicht und führte den Triumph auf eigene Kosten durch.[3] Ein Volkstribun suchte das Vorhaben des Konsuls gewaltsam zu unterbinden. Doch die als Vestalin sakrosankte Claudia bewies ihre Liebe zu ihrem Vater, indem sie sich zu ihm auf den Triumphwagen stellte und so kraft ihrer Unverletzlichkeit verhinderte, dass er vom Gefährt heruntergezerrt werden konnte.[4]

Auf Münzen, die der claudische Münzmeister Gaius Clodius Vestalis 41 v. Chr. prägen ließ, ist eine sitzende weibliche Gestalt abgebildet, die als Anspielung auf die Vestalin Claudia gedeutet wird.[5]

Eine gleichnamige Schwester Claudias heiratete den Volkstribunen von 133 v. Chr., Tiberius Sempronius Gracchus.[6]

Literatur

Anmerkungen

  1. Livius, periochae 53; Orosius 5, 4, 7; Cassius Dio, Fragment 74, 1.
  2. Iulius Obsequens 21; Orosius 5, 4, 7.
  3. Cassius Dio, Fragment 74, 2; Orosius 5, 4, 7; Macrobius, Saturnalia 3, 14, 14.
  4. Cicero, Pro M. Caelio 34; Valerius Maximus 5, 4, 6; Sueton, Tiberius 2.
  5. Vgl. Tanja Itgenshorst: Tota illa pompa. Der Triumph in der römischen Republik. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2005, ISBN 3-525-25260-9, S. 260–261 (CD-ROM-Beilage 2). Abbildungen.
  6. Plutarch, Tiberius Gracchus 4, 1-4; Appian, Bürgerkriege 1, 55; Livius, periochae 58.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Claudia — (auch Klaudia) ist ein weiblicher Vorname; das männliche Pendant ist Claudio. Zur Herkunft des Namens siehe Claudier. Inhaltsverzeichnis 1 Verbreitung 2 Namenstag 3 Varianten …   Deutsch Wikipedia

  • Claudia Quinta — Legende auf römischem Altar Relief (1. Jhd.) …   Deutsch Wikipedia

  • Vestalin — Statue einer römischen Vestalin Als Vestalin (lat. virgo Vestalis „vestalische Jungfrau“; ursprünglicher amtlicher Titel: sacerdos Vestalis „vestalische Priesterin“) bezeichnet man eine römische Priesterin der Göttin Vesta. Die Priesterschaft der …   Deutsch Wikipedia

  • Vestalinnen — Statue einer römischen Vestalin Als Vestalin (lat. virgo Vestalis „vestalische Jungfrau“; ursprünglicher amtlicher Titel: sacerdos Vestalis „vestalische Priesterin“) bezeichnet man eine römische Priesterin der Göttin Vesta. Die Priesterschaft der …   Deutsch Wikipedia

  • Vestalische Jungfrau — Statue einer römischen Vestalin Als Vestalin (lat. virgo Vestalis „vestalische Jungfrau“; ursprünglicher amtlicher Titel: sacerdos Vestalis „vestalische Priesterin“) bezeichnet man eine römische Priesterin der Göttin Vesta. Die Priesterschaft der …   Deutsch Wikipedia

  • Frauen im Römischen Reich — Römisches Mädchen (um 50 n. Chr.) Im Vergleich zu Frauen in anderen antiken Gesellschaften hatten Frauen im Römischen Reich (dies bezieht sich nicht auf Sklavinnen) mehr Rechte, da ihr Leben nicht abseits der Öffentlichkeit stattfand wie… …   Deutsch Wikipedia

  • Frauen im römischen Reich — Römisches Mädchen (um 50 n. Chr.) Im Vergleich zu Frauen in anderen antiken Gesellschaften hatten Frauen im Römischen Reich (dies bezieht sich nicht auf Sklavinnen) mehr Rechte, da ihr Leben nicht abseits der Öffentlichkeit stattfand wie… …   Deutsch Wikipedia

  • Römische Frauen — Römisches Mädchen (um 50 n. Chr.) Im Vergleich zu Frauen in anderen antiken Gesellschaften hatten Frauen im Römischen Reich (dies bezieht sich nicht auf Sklavinnen) mehr Rechte, da ihr Leben nicht abseits der Öffentlichkeit stattfand wie… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Cor — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Friedrich Füger — Heinrich Friedrich Füger, Schabkunstblatt von Kininger nach einem Selbstporträt Heinrich Friedrich Füger (* 8. Dezember 1751 in Heilbronn; † 5. November 1818 in Wien) war einer der bekanntesten und einflussreichsten deutschen Maler des Kla …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”