- Claudia Rapp
-
Claudia Rapp (* in Berlin) ist eine deutsche Historikerin und Byzantinistin.
Claudia Rapp wurde in West-Berlin geboren. Nach ihrem Gymnasialabschluss 1979 studierte sie an der Freien Universität Berlin bis 1984 Geschichte, Alt-Griechisch, Klassische Philologie und Byzantinistik. Sie promovierte nach einem Aufbaustudium in Oxford 1993 bei Cyril Mango mit dem Thema The Vita of St. Epiphanius of Salamis: An Historical and Literary Study. Unter anderem war sie von 1994 bis 2001 Assistant Professor für spätantike Geschichte an der UCLA, von 2001 bis 2006 ebendort Associate Professor und von 2006 bis 2011 Full Professor. Außerdem war sie 2002 Gastprofessorin an der Universität Utrecht, 2004 hatte sie die Belle van Zuylen-Professur an der Universität Utrecht inne, 2005 hatte sie eine Fellowship für Byzantinische Studien in Dumbarton Oaks, 2008 bis 2009 war sie Visiting Fellow am All Souls College in Oxford, 2009 Senior Visiting Scholar an der Alexander S. Onassis Public Benefit Foundation. Seit 2011 hält sie die Professur für Byzantinistik an der Universität Wien, Institut für Byzantinistik und Neogräzistik.
Ihre Forschungsschwerpunkte sind Kultur- und Geistesgeschichte, Sozial- und Religionsgeschichte, Ritual und Kommunikation, Schriftkultur sowie die Spätantike.
Im Bereich der Wissenschaftsorganisation war Claudia Rapp von 1995 bis 2003 an der Organisation des Byzantinistiksymposiums der UCLA beteiligt, 1998 bis 1999 war sie Präsident der Byzantine Studies Conference und von 2009 bis 2010 Präsident der Byzantine Studies Association of North America. Von 1999 bis 2010 hatte sie den Vorsitz der Multicampus Research Group History and Culture of Late Antiquity, eines Projekts aller zehn kalifornischen Staatsuniversitäten zur Förderung der Forschung auf den Gebieten Spätantike und Frühbyzanz. 2001 bis 2002 war sie stellvertretender Direktor des Gustav von Grünebaum Center for Near Eastern Studies an der UCLA sowie von 2002 bis 2007 im Executive Committee des U.S. National Committee for Byzantine Studies.
Schriften (Auswahl)
- Holy Bishops in Late Antiquity: The Nature of Christian Leadership in a Time of Transition. California University Press, Berkeley etc. 2005, ISBN 0-520-24296-3.
- Christians and their Manuscripts in the Greek East during the Fourth Century. In: Guglielmo Cavallo et al.: Scritture, libri e testi nelle aree provinciali di Bisanzio, Centro italiano di studi sull'alto Medioevo, Spoleto 1991.
- Byzantine Hagiographers as Antiquarians, 7th to 10th Century. In: Bosphorus. Essays in Honour of Cyril Mango edited by C. Rapp, S. Efthymiadis, D. Tsougarakis, Byzantinische Forschungen 1995, ISSN 0167-5346.
- Figures of Female Sanctity: Byzantine Edifying Manuscripts and their Audience In: Dumbarton Oaks Papers 50 (1996), 313-344, ISSN 00707546.
- Imperial Ideology in the Making: Eusebius of Caesarea on Constantine as ‘Bishop", In: Journal of Theological Studies, n.s. 49 (1998), 685-695, ISSN 0022-5185.
- Storytelling as Spiritual Communication in Early Greek Hagiography: The Use of Diegesis. In: Journal of Early Christian Studies 6 (1988), 431-448, ISSN 1067-6341.
Weblinks
- Seite von Claudia Rapp an der Universität Wien, Institut für Byzantinistik und Neogräzistik
- Seite von C. Rapp an der UCLA, Department of History
Inhaber der Lehrstühle und Professuren für Byzantinistik und Neogräzistik und für Byzantinische Kunstgeschichte an der Universität WienOrdinariat für Byzantinistik am Institut für Byzantinistik und Neogräzistik: Herbert Hunger (1962–1985) | Johannes Koder (1985–2010) | Claudia Rapp (seit 2011)
Außerordentliche Professuren für Byzantinistik: Otto Mazal (1968–1997) | Wolfram Hörandner ( –2007) | Otto Kresten (1981–2008) | Werner Seibt (1997–2007) | Ewald Kislinger (seit 2000) | Andreas E. Müller (seit 2009)
Außerordentliche Professur und Leitung der neogräzistischen Abteilung: Polychronis Enepekides (1974–1982) | Ordinariat für Neogräzistik: Gunnar Hering (1982–1994) | Maria A. Stassinopoulou (seit 2002)
Professur für Byzantinische Kunstgeschichte am Institut für Kunstgeschichte: Helmut Buschhausen (1976–2002) | Lioba Theis (seit 2005)
Wikimedia Foundation.