Gemeiner Wirbeldost

Gemeiner Wirbeldost
Gemeiner Wirbeldost
Gemeiner Wirbeldost (Clinopodium vulgare)

Gemeiner Wirbeldost (Clinopodium vulgare)

Systematik
Euasteriden I
Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales)
Familie: Lippenblütler (Lamiaceae)
Unterfamilie: Nepetoideae
Gattung: Wirbeldost (Clinopodium)
Art: Gemeiner Wirbeldost
Wissenschaftlicher Name
Clinopodium vulgare
L., 1753

Der Gemeine Wirbeldost (Clinopodium vulgare [=Calamintha clinopodium]; früher Satureja vulgaris (L.) Fritsch) ist eine Pflanzenart der Gattung Wirbeldost in der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

C. vulgare Scheinquirle mit lang-bewimperten Hüllblättern

Die ausdauernde Pflanze wird zwischen (20) 30 und 60 cm hoch. Sie hat einen holzigen Wurzelstock, von dem Ausläufer ausgehen. Der aufsteigende Stängel ist mehr oder minder ästig und abstehend behaart. Die Blätter sind kreuzgegenständig, kurz gestielt, eiförmig und schwach gekerbt bis ganzrandig. Die 1-4 Scheinquirle werden von einer Hülle umgeben, die aus lang-bewimperten borstigen Blättern besteht und von den tragenden Laubblättern überragt wird. Die Blüten sind zu 10-20 in dichten Scheinquirlen zusammengefasst. Die purpurnen (bzw. gelegentlich weißen) Kronblätter sind 10-15 mm lang, außen flaumig behaart, mit leicht gekrümmter Röhre. Die kastanienbraunen Nüsschen sind kugelig und ca. 1 mm lang. Die Pflanze blüht von Juli bis Oktober[1]. Meist blühen nur wenige Blüten eines Quirls gleichzeitig. Der Wirbeldost ist schwach aromatisch.

Verwechslungsmöglichkeit

Nichtblühende Pflanzen ähneln dem Oregano [2]. Im Unterschied zum Origano (Origanum vulgare) sind beim Wirbeldost die Laubblätter unterseitig nicht punktiert.

Unterarten

Der Gemeine Wirbeldost kommt in zwei Unterarten vor:

  • Clinopodium vulgare L. subsp. vulgare
  • Clinopodium vulgare L. subsp. arundanum (Boiss.) Nyman

Die in Südeuropa vorkommende Unterart C. vulgare ssp. arundanum unterscheidet sich von der Nominatform durch die dichteren Zymen und einen längeren Kelch. Während der Kelch bei ssp. vulgare 7-9,5 mm lang ist, wobei die unteren Kelchzähne eine Länge von 2-4 mm, die oberen Kelchzähne eine Länge von 1,5-2,5 mm haben, hat der Kelch bei der Unterart arundanum eine Länge von 9,5-12 mm, und die unteren Kelchzähne eine Länge von 4-5,5 (-7) mm, die oberen Kelchzähne sind 2,5-4 mm lang[3].

Die Chromosomenzahl beider Unterarten beträgt 2n=20.

Ökologie

Der Gewöhnliche Wirbeldost ist ein Hemikryptophyt (Schaftpflanze). Die Blüten sind „Eigentliche Lippenblüten und stehen in vielblütigen Scheinquirlen (Zymen) in den Blattachseln. Ihre Narben und Staubbeutel sind nur von oben bedeckt. Nektar ist reichlich vorhanden, aber wegen der langen Kronröhre ist er nur Hummeln der Gattung Bombus und Schmetterlingen zugänglich; auch Selbstbestäubung ist erfolgreich. Neben Zwitterblüten kommen auch kleinere weibliche Blüten vor oder auch rein weibliche Pflanzen. Blütezeit ist von Juli bis Oktober. Die Früchte sind Klausen, die als Windstreuer und Klebhafter verbreitet werden.

Vorkommen

Der Gemeine Wirbeldost kommt in ganz Europa (in Norwegen bis zum 66. Breitengrad), in Nordafrika, im gemäßigten Asien sowie in Nordamerika vor. Nach Hegi[4] hängt die zirkumpolare Verbreitung dieser Art mit ihren geringen Standortansprüchen und ihrem starken vegetativen Ausbreitungsvermögen zusammen.

Der Wirbeldost wächst in Staudenfluren und an Säumen trockener Standorte (Klasse Trifolio-Geranietea sanguinei [5] vom Meeresniveau bis in die montane Höhenstufe (Wallis 2000 m, Türkei 2500 m Seehöhe)[4][6].

Geschichte und Etymologie

Pedanios Dioscurides. Autorenporträt im Kodex Medicina antiqua (um 1250)

Eine Pflanze Clinopodium wird bereits im 1. Jahrhundert nach Christus vom römischen Arzt und berühmtesten Pharmakologen des Altertums Pedanios Dioscurides im 99. (109.) Kapitel Περὶ κλινοπόδιου (=Über Clinopodium) des III. Buches beschrieben. Dioscurides schreibt: Das Klinopodium ... hat Blätter ähnlich denen des Quendels und Blüten, die Bettfüßen in gewisser Weise gleichen. ... Das Kraut und die Abkochung davon wird gegen die Bisse giftiger Tiere, gegen Krämpfe, innere Rupturen und Harnzwang genommen. Einige Tage hindurch genommen, befördert es die Monatsblutung, treibt den Embryo hinaus und vertreibt auch gestielte Warzen.. Der Name Clinopodium leitet sich daher von griechisch κλίνη = das Lager, Bett, πούς-ποδός = Fuß ab: die Form der Blüten des Wirbeldostes ähnelt den Knäufen antiker Bettfüße.

Medizinische Verwendung

Der Wirbeldost wird in der Volksmedizin als stopfendes, herzstärkendes, wind- und schweißtreibendes, schleimlösendes Mittel eingesetzt[7]. In der bulgarischen Volksmedizin wurde der Wirbeldost zur Wundheilung verwendet. Opalchenova und Opreshkova[8] untersuchten seine antibakteriellen Wirkungen. Ein anderes bulgarisches Team, Dzhambazov, Daskalova, Monteva und Popov[9] untersuchte die Wirkungen eines Clinopodium vulgare-Extraktes zur Hemmung des Tumorwachstums. Junge Triebe vom Wirbeldost enthalten Betulin[10]. Betulin ist

  • antientzündlich
  • antibakteriell
  • antiviral
  • hepatoprotektiv und
  • antitumoral.

Damit wird der Wirbeldost zu einer interessanten Heilpflanze.

Wirtspflanze

Die Raupen der Grasminiermotte Stephensia brunnichella [11] leben (nur) am Wirbeldost. Außerdem ist die Wanzenart Eysarcoris melanocephalus [12] auf den Wirbeldost spezialisiert.

Der Wirbeldost wird manchmal vom Pfefferminzrost Puccinia menthae befallen.

Sonstiges

Die frischen oder getrockneten Blätter können als Gewürz Speisen zugegeben werden, sie helfen bei der Verdauung. Die frischen Blätter können Salaten beigefügt werden. Außerdem kann das Kraut als Teerersatz und zur Gewinnung von gelben und braunen Farbstoffen verwendet werden.

Literatur

  • David Aeschimann, Konrad Lauber, Daniel Martin Moser, Jean-Paul Theurillat: Flora alpina. Band 2. Haupt Verlag, Bern, Stuttgart, Wien 2004, ISBN 3-258-06600-0.
  • Dietmar Aichele / Hans-Werner Schwelger: Die Blütenpflanzen Mitteleuropas, Band 4, Stuttgart 2000
  • Pedanios Dioscurides: De materia medica, ed. M. Wellmann, 3 Bde., Berlin 1906/14 (ND 1958).
  • Manfred A. Fischer, Karl Oswald, Wolfgang Adler: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. Dritte Auflage, Land Oberösterreich, Biologiezentrum der OÖ Landesmuseen, Linz 2008, ISBN 978-3-85474-187-9.
  • Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Band V Teil 4, Zweite Auflage, Carl Hanser Verlag, München 1958, ISBN 3-8263-3383-7.
  • Thomas Gaskell Tutin u.a. (Hrsg.): Flora Europaea. Vol. 3: Diapensiaceae to Myoporaceae, Cambridge University Press, Cambridge (UK) 1973, ISBN 0-521-08489-X
  • R. Düll/ H. Kutzelnigg: Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands. 7. Auflage, Quelle & Meyer-Verlag, 2011, ISBN 978-3-494-01424-1

Einzelnachweise

  1. vgl. Aichele / Schwelger 2000, S. 256f.
  2. Manfred A. Fischer, Karl Oswald, Wolfgang Adler: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. Dritte Auflage, Land Oberösterreich, Biologiezentrum der OÖ Landesmuseen, Linz 2008, ISBN 978-3-85474-187-9, S. 794
  3. Flora Europea, Band 3, S. 167.
  4. a b siehe Hegi, Band V/4, S. 2297.
  5. Flora Alpina, Band 2, S. 142
  6. Vorkommen von C. vulgare in der Türkei.
  7. Plants for a future: Clinopodium vulgare
  8. G. Opralchenova und D. Opreshkova: Antibacterial action of extracts of Clinopodium vulgare L. curative plant. Drug Development and Industrial Pharmacy, Band 25, 1999, S. 323-328, ISSN 0363-9045.
  9. B. Dzhambazov, S. Daskalova, A. Monteva und N. Popov: In vitro screening for antitumor activity of Clinopodium vulgare L. (Lamiaceae) Extracts, Biol. Pharm. Bull. Band 25, 2002, S. 499-504.
  10. GRIN Datenbank
  11. | Grasminiermotte Stephensia brunnichella
  12. C.W.Hahn: Die wanzenartigen Insekten. C.H.Zeh’sche Buchhandlung, Nürnberg, Band 2, S. 130, Fig. 211.

Weblinks

 Commons: Clinopodium vulgare – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dost — bezeichnet: den Dost (Gattung) (Origanum), eine Pflanzengattung aus der Familie der Lippenblütler den Oregano (Origanum vulgare), eine Art aus dieser Gattung die Pflanzenart Gemeiner Wirbeldost (Clinopodium vulgare) aus der Gattung Wirbeldost… …   Deutsch Wikipedia

  • Nepetoideae — Thymian (Thymus serpyllum), Illustration Systematik Kerneudikotyledonen Asteriden …   Deutsch Wikipedia

  • Sandthymian-Kleinspanner — (Scopula decorata) (Durch ungünstige Lichtverhältnisse hat die Grundfarbe unnatürlicherweise einen Blauton bekommen) Systematik …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”