- Codex Sangallensis 48
-
Manuskripte des Neuen Testaments
Papyri • Unziale • Minuskeln • LektionareUnzial 037 Name Sangallensis Zeichen Δ Text Evangelien Sprache griechisch Datum 9. Jahrhundert Lagerort Stiftsbibliothek St. Gallen Größe 23 x 18,5 cm Typ Alexandrinischer Texttyp Kategorie V Der Codex Sangallensis (Gregory-Aland no. Δ oder 037; von Soden ε 76) ist eine griechisch-lateinische Handschrift des Neuen Testaments, die auf das 9. Jahrhundert datiert wird[1].
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Sie besteht aus den vier Evangelien auf 198 Pergamentblättern mit einer Lücke in Johannes 19:17-35[2]. Das Format ist 23 x 18,5 cm, der Text steht in einer Spalte von 17 bis 28 Zeilen[1]. Spiritus und Akzente fehlen. Die Handschrift enthält die Eusebischen Tabellen, Listen der κεφαλαια, τιτλοι, Ammonianische Abschnitte, Eusebische Kanonen, und den Brief des Hieronymus an Damasus I[3].
Text
Der griechische Text des Codex repräsentiert den byzantinischen Texttyp in den Evangelien Matthäus, Lukas und Johannes, aber den alexandrinischen in Markus (ähnlich Codex Regius).[4] Der Text des Codex wird der Kategorie III zugeordnet.[1] Der lateinische Text ist größtenteils Vulgata.[3]
Es fehlt die Pericope Adulterae (Johannes 7,53-8,11).[5]
Geschichte
Diese Handschrift wurde im Westen, vielleicht im Kloster St. Gallen, von einem irischen Mönch im 9. oder 10. Jahrhundert geschrieben[3]. Sie wurde durch Gerbert, Rettig,[6] Scholz, Tregelles, und Rendel Harris untersucht.[7]
Der Codex wird im Stiftsbibliothek St. Gallen (48) in St. Gallen verwahrt[3].
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ a b c Kurt und Barbara Aland, Der Text des Neuen Testaments. Einführung in die wissenschaftlichen Ausgaben sowie in Theorie und Praxis der modernen Textkritik. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 1981, S. 123. ISBN 3-438-06011-6.
- ↑ Kurt Aland, Synopsis Quattuor Evangeliorum. Locis parallelis evangeliorum apocryphorum et patrum adhibitis edidit, Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 1996, p. XXIV.
- ↑ a b c d C. R. Gregory, „Textkritik des Neuen Testaments“, Leipzig 1900, vol. 1, p. 86.
- ↑ Bruce M. Metzger, Bart D. Ehrman, The Text of the New Testament: Its Transmission, Corruption, and Restoration, Oxford University Press, New York, Oxford 2005, S. 82.
- ↑ NA26, S. 273
- ↑ H. C. M. Rettig, Antiquissimus quattuor evangeliorum canonicorum Codex Sangallensis Graeco-Latinus intertlinearis, (Zurich, 1836).
- ↑ J. Rendel Harris, The codex Sangallensis (Δ). A Study in the Text of the Old Latin Gospels, (London, 1891).
Literatur
- H. C. M. Rettig, Antiquissimus quattuor evangeliorum canonicorum Codex Sangallensis Graeco-Latinus intertlinearis, (Zurich, 1836).
- Gustav Scherrer, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothel. von St. Gallen ..., (Halle, 1875).
- J. Rendel Harris, The codex Sangallensis (Δ). A Study in the Text of the Old Latin Gospels, (London, 1891).
Weblinks
- Codex Sangallensis Δ (037): in der Encyclopedia of Textual Criticism
- Codex Sangallensis in der Stiftsbibliothek St. Gallen
Commons: Codex Sangallensis 48 – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Literarisches Werk
- Literatur (Altgriechisch)
- Unzialhandschrift des Neuen Testaments
- Evangeliar
- Handschrift der Stiftsbibliothek St. Gallen
Wikimedia Foundation.