- Cornelia Prüfer-Storcks
-
Cornelia Prüfer-Storcks (* 8. Mai 1956 in Essen) ist eine deutsche Politikerin (SPD) und seit dem 23. März 2011 Senatorin für Gesundheit und Verbraucherschutz in Hamburg.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Nach dem Abitur 1975 und einem journalistischen Volontariat arbeitete Prüfer-Storcks zunächst als Redakteurin unter anderem bei den Dortmunder Ruhr-Nachrichten.[1] 1988 trat sie als Referentin in die Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen ein, wechselte zwei Jahre später als Pressesprecherin in das neu gegründete Gleichstellungsministerium und übernahm dort 1995 die Leitung der Abteilung Frauenpolitik. Von 1999 bis zum Regierungswechsel 2005 war Prüfer-Storcks Staatssekretärin im NRW-Ministerium für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit. Von 2006 bis zu ihrer Berufung in den Hamburger Senat gehörte Prüfer-Storcks dem Vorstand der AOK Rheinland/Hamburg an.
Einer breiteren Öffentlichkeit wurde Prüfer-Storcks bekannt, als sie im Mai 2011 spanische Gurken für den Ausbruch der EHEC-Epidemie in Norddeutschland verantwortlich machte. Nach Erkenntnissen des Robert-Koch-Instituts stellte sich diese Annahme später als falsch heraus. Die spanische Regierung kündigte daraufhin an, eine Schadensersatzklage gegen Deutschland zu prüfen.[2]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Dortmunderin wird Senatorin in Hamburg, Ruhr-Nachrichten vom 22. März 2011.
- ↑ Hamburg droht Milliarden-Klage, Hamburger Morgenpost vom 2. Juni 2011..
Weblinks
Heinrich Eisenbarth | Friedrich Dettmann | Walter Schmedemann | Ewald Samsche | Erwin Jacobi | Walter Schmedemann | Hans-Joachim Seeler | Ilse Elsner | Wilhelm Nölling | Helga Elstner | Christine Maring | Ortwin Runde | Helgrit Fischer-Menzel | Karin Roth | Peter Rehaag | Jörg Dräger | Birgit Schnieber-Jastram | Dietrich Wersich | Cornelia Prüfer-Storcks
Wikimedia Foundation.