- Cornelius van Oyen
-
Cornelius Maria van Oyen (* 28. November 1886 in Brandenburg an der Havel; † 19. Januar 1954 in Berlin) war ein deutscher Sportschütze und Olympiasieger mit der Schnellfeuerpistole.
Cornelius van Oyen war der Sohn eines aus den Niederlanden zugewanderten Buchhalters.[1] Er war Inspektor bei der Berliner Bötzow-Brauerei, sein Trainingsstand war in einem Keller der Brauerei untergebracht.[2]
Bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin gewann er mit 36 Ringen die Goldmedaille vor dem deutschen Offizier Heinz Hax und dem Schweden Torsten Ullman. 1937 und 1939 erhielt Cornelius van Oyen jeweils mit der deutschen Mannschaft die Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft.[3] 1939 gewann er zusätzlich hinter Ullman die Silbermedaille in der Einzelwertung.
Literatur
- Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik I. Berlin 1997 ISBN 3-328-00715-6
Weblinks
- Cornelius van Oyen in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Genealogie der Familie van Oijen
- ↑ Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik I. Berlin 1997 ISBN 3-328-00715-6 Seite 899, Anmerkung 231
- ↑ Weltmeisterschaften im Sportschießen
1900: Maurice Larrouy | 1912: Alfred Lane | 1920: Guilherme Paraense | 1924: Henry Marvin Bailey | 1932: Renzo Morigi | 1936: Cornelius van Oyen | 1948: Károly Takács | 1952: Károly Takács | 1956: Stefan Petrescu | 1960: William McMillan | 1964: Pentti Linnosvuo | 1968: Józef Zapędzki | 1972: Józef Zapędzki | 1976: Norbert Klaar | 1980: Corneliu Ion | 1984: Takeo Kamachi | 1988: Afanassi Kusmin | 1992: Ralf Schumann | 1996: Ralf Schumann | 2000: Sergei Alifirenko | 2004: Ralf Schumann | 2008: Oleksander Petriv
Wikimedia Foundation.