Corpus Delicti (Roman)

Corpus Delicti (Roman)

Corpus Delicti ist ein Roman der deutschen Schriftstellerin Juli Zeh, der 2009 im Verlag Schöffling & Co. veröffentlicht wurde. Ursprünglich hatte die Autorin Corpus delicti als Theaterstück im Auftrag der RuhrTriennale geschrieben. Die Uraufführung des Stücks war am 15. September 2007 in Essen.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Corpus Deliciti behandelt die Problematik einer Gesundheitsdiktatur in naher Zukunft am Beispiel einer Herrschaftsform, die einen Unfehlbarkeitsanspruch erhebt. Juli Zeh greift Entwicklungen der heutigen Zeit auf, führt sie weiter und nimmt sie als Grundlage eines Staates, den sie METHODE nennt. Der Roman warnt den Leser vor kritischen Entwicklungen der heutigen Gesellschaft und erinnert den Leser an seine Mündigkeit und Eigenverantwortung. Obwohl Corpus delicti dem Genre Dystopie der Science-Fiction-Literatur zuzuordnen ist, lehnte Juli Zeh eine Nominierung für den renommierten Kurd-Laßwitz-Preis ab.[1]

Handlung

Die Protagonistin Mia Holl trauert um ihren Bruder Moritz Holl, der sich vor kurzem im Gefängnis das Leben genommen hat. Moritz Holl wurde des Mordes angeklagt, mittels eines DNA-Tests für schuldig befunden und verurteilt, beteuerte aber bis zuletzt seine Unschuld. Mia Holl vernachlässigt in ihrem Schmerz die obligatorischen Schlaf- und Ernährungsberichte, ebenso wie das tägliche Sportprogramm, welches ihr von der METHODE vorgeschrieben wird. Die METHODE ist ein Rechtssystem, welches in der nahen Zukunft, in der Corpus Delicti spielt, die heutigen Grundsätze von Demokratie abgelöst hat. Sie hat den Anspruch auf absolute Perfektion und gilt als unfehlbar. Jeder Mensch muss in der METHODE das Bestmögliche für seinen Körper tun. Jeder Verstoß wird hart bestraft, weshalb Mia Holl bald ebenfalls vor Gericht landet. Mia, ursprünglich methodentreu, beginnt im Laufe des Prozesses (so lautet auch der Untertitel des Buches) immer stärker an der METHODE zu zweifeln und entzieht ihr letztendlich das Vertrauen.

Wichtige Charaktere

Mia Holl

Mia ist die Hauptperson des Romans und die Figur, die die stärkste Wandlung vollzieht: aus der 30jährigen Biologin und Naturwissenschaftlerin, die als apolitische Konformistin mit mustergültiger Anpassung eigentlich die Personifikation der METHODE darstellt, wird eine Revolutionärin wider Willen.

Eine herausragende Eigenschaft von Mia ist ihr naturwissenschaftlich-analytisches Denken, das sie für jede Position problemlos Pro- und Contra-Argumente finden lässt; aber genau darin liegt der Grund ihrer Handlungsunfähigkeit, eine Schwäche, die ihr die ideale Geliebte, eine imaginäre Frau, die ihr Moritz kurz vor seinem Tod „geschenkt“ hat, zu Beginn des Buches immer wieder vorwirft: wenn man für beide Seiten Argumente hat, fällt es einem schwer, sich für eine Seite zu entscheiden. Als Naturwissenschaftlerin muss sie den DNA-Beweis anerkennen, als Schwester glaubt sie an die Unschuld ihres Bruders. Mia unterscheidet sich vom Großteil ihrer Mitmenschen, die im Grunde nichts Anderes als leere Hüllen ohne jegliche Emotion und Reaktion (corpus sanum sine mente sana) auf die METHODE sind durch die ideale Geliebte, Mias „Beraterin“ und Moritz Vermächtnis. Diese spiegelt die Emotionen wider, die sich in Mia – eigentlich in jedem vernunftbegabten Menschen – gegen ein System wie die METHODE regen sollten: Verzweiflung, Skepsis, Wut, Widerstand. Die ideale Geliebte weist Mia auf ihre Schwächen hin und hilft ihr, die Wahrheit zu realisieren und ihre Ambivalenz zwischen METHODEN-Treue und Überzeugung zu überwinden.

Mia ist nach Moritz' Tod einsam und auf sich gestellt; Moritz war für Mia der einzige Mensch, mit dem sich eine Auseinandersetzung lohnte. Freunde hat Mia nicht. Wie negativ und pessimistisch Mias Menschenbild ist, lässt ihr Satz „Mittelalter ist keine Epoche, sondern der Name der menschlichen Natur“, erahnen. Mia traut den Menschen nicht zu, sich aus ihrer selbstverschuldeten Unmündigkeit befreien zu wollen. Sie hält sie für Lebewesen ohne Seele, ohne Überzeugung, für die es sich zu kämpfen lohnt, für Wesen, die sich lieber bequem und sicher auf vorgeschriebenen Pfaden bewegen als eigene Wege zu finden und Initiative zu ergreifen, für Marionetten, die von der METHODE ohne große Anstrengung geführt und instrumentalisiert werden können. Die ideale Geliebte lässt Mia Moralvorstellungen entwickeln, die dazu führen, dass Mia sich für ein Recht auf Widerstand gegen die METHODE einsetzt. Sie entzieht der METHODE ihr Vertrauen. Dabei ist es nicht ihr Ziel, die METHODE zu stürzen, sondern auf Missstände und Fehler aufmerksam zu machen, die menschenunwürdiges Handeln legitimieren. Mias Widerstand gegen die METHODE ist passiv, nicht aktiv.

Mia will sich nicht zur Galionsfigur einer Bewegung machen, die aus z.T. aus eigennützigen Motiven gegen die METHODE ist (dazu glaubt sie bis zuletzt viel zu sehr an sie), sondern betont immer wieder die individuellen Gründe ihres Standpunktes, den sie lange konsequent vertritt. Als Mia allerdings merkt, dass ihr Widerstand Wasser auf Kramers Mühle ist und seine Position mehr stärkt als schwächt, streicht sie innerlich die Segel und ergibt sich ihrem Schicksal, der METHODE.

Mia wäre fast zur Märtyrerin geworden, die für ihre Überzeugung Folter, Leiden und Tod auf sich nimmt, wenn die METHODE nicht bis zum Ende mit ihr gespielt hätte.

Der Name Mia Holl ist eine Assoziation an Maria Holl, eine im 17. Jahrhundert als Hexe verfolgte Frau.

Moritz Holl

Individualist und Anarchist, der sich der Überwachung durch die METHODE entzieht: ein Lebenskünstler, für den die Lebenswürze in den Halbtönen und Widersprüchen des Lebens liegt, die die METHODE nicht zulässt. Allerdings ist Moritz kein direkter Methodengegner und daraus folgend auch kein Anhänger methodenfeindlicher Organisationen, welche in Verlauf der Handlung ebenfalls vorgestellt werden (z. B. die Organisation RAK - „Recht auf Krankheit“). Er will einfach nur seine Freiheit, denn diese ist für ihn das höchste Gut. Moritz, einer der wenigen Freidenker in der METHODE, tut sich schwer damit einen guten Gesprächspartner zu finden. Selbst Mia ist nicht eine Freidenkerin wie Moritz es ist. Auch Moritz' Partnerinnen, von denen er Mia erzählt, sind für ihn zu kompliziert. Aufgrund dieser Problematik schafft sich Moritz die ideale Geliebte. Eine Geliebte die nur in seinen Gedanken existiert, die er somit allerdings auch frei nach seinem Willen formen kann. Eine Geliebte die denkt wie er – eine perfekte Gesprächspartnerin. Vor seinem Tod gibt Moritz die ideale Geliebte an seine Schwester Mia weiter. Moritz kam zu seinem Namen, weil Juli Zeh schon in ihrem Roman Adler und Engel einen Protagonisten Max genannt hatte. Auch in ihren gesellschaftlichen Rollen verhalten sich Max und Moritz in ihren jeweiligen Handlungen parallel: Beide kommen um wegen mangelnder Anpassung an ein bestehendes System. [2]

Die ideale Geliebte

Eine fiktionale Wegbegleiterin und Lebensberaterin von Mia, die von Moritz erfunden und im Gefängnis an Mia übertragen wurde. Die ideale Geliebte verkörpert Moritz' Ideologien und Werte und hat somit den Auftrag, auch nach seinem Tod dafür Sorge zu tragen, dass er und seine Freiheitsgedanken nicht vergessen werden und vor allem in Mias Geiste weiterleben. Als Mias geistige Wandlung vollendet ist, sieht die ideale Geliebte ihre Aufgabe als gelöst und verlässt Mia. Die ideale Geliebte kann als das Gewissen Mia Holls betrachtet werden. Sie bewegt Mia, die zu Moritz' Lebzeiten noch an der METHODE festhielt, sich langsam von ihr abzuwenden und das Schlechte in der METHODE zu sehen. Die ideale Geliebte ist als Moritz' Freigeist zu betrachten, der nun in Mia weiter lebt.

Heinrich Kramer

Kramer, Chefideologe der Gesundheitsdiktatur und Vorzeigeintellektueller, ist Mias Gegenspieler. Er tritt als gepflegter, rational denkender Gentleman auf, der jedem, der es will oder nicht, die METHODE wohlwollend erklärt und näher bringt. Er verkörpert die Staatsraison und wird von Mia, in der er eine ebenbürtige Gegenspielerin sieht, die ebenso rational denkt wie er, und ihrer Geschichte angezogen. Er misst sich an ihr und trainiert in den gegenseitigen Auseinandersetzungen seine Überzeugungskraft und seine Systemtreue.

Mia wirft ihm vor, es sich trotz seiner Fähigkeit, rational zu denken, zu einfach zu machen und seine ganzen intellektuellen Fähigkeiten einseitig für das System einzusetzen. Er (nicht Mia) ist in Wirklichkeit der Fanatiker, der unter dem Deckmantel einer Übermoral im Sinne der METHODE sein Ziel blind und aggressiv verfolgt, keinerlei Selbstkritik übt und anderen Anschauungen gegenüber intolerant ist. Wird im Buch doch nur von Kramer als Journalisten gesprochen, lässt besonders das Ende des Buches darauf schließen, dass Kramer großen Einfluss auf die METHODE hat, und letztendlich alle Fäden bei ihm zusammenlaufen. Als Staatsanwalt Bell das Urteil gegen Mia Holl aufhebt, lehnt Kramer in vertrauter Pose, mit überkreuzten Armen und zufriedenem Lächeln, an der Wand. Er wusste also schon über die Aufhebung des Urteils Bescheid, die vom Präsidenten des Methodenrats aufgegeben wurde.

Sophie, die Richterin

Eine willensstarke, ehrgeizige, junge Richterin, die im Prozess gegen Mia Holl ermittelt. Ihr Handeln ist durch ihre Milde und durch ihre Hilfsbereitschaft zu Mia gekennzeichnet. Sie fungiert als Vermittlerin zwischen Bell und Rosentreter und entschärft die Verhandlungen jedes Mal zu Gunsten von Mia. Obwohl sie merkt, dass sich Mia im Laufe der Handlung auch gegen sie auflehnt und sie ihre Menschenkenntnis getäuscht hat, kann sie nichts gegen die Sympathie zu Mia ausrichten und wird schließlich wegen Befangenheit aus dem Verfahren ausgeschieden und an ein Amtsgericht in der Provinz versetzt.

Bell, der Staatsanwalt

Besserwisserischer, strebsamer Staatsanwalt in Mias Verfahren, der ein starker Verfechter der METHODE ist und Gegner mit harten Urteilen des Besseren belehren möchte. Bell steht seit seinem Studium stets in Konflikt zu Sophie, da er ein sehr radikales Denken hat und seine Meinung vehement vertritt.

Dr. Lutz Rosentreter

Rosentreter ist der Vertreter des privaten Interesses und begleitet Mia während ihres Strafprozesses. Laut Mias Definition gehört er zwar zu der Sorte Mensch von angeblich liebenswerten Tölpeln, die ihr den letzten Nerv rauben und eindeutig der Kategorie „unprofessionell“ angehören, doch ist er derjenige, der die Unfehlbarkeit der METHODE im Fall Moritz Holl widerlegt, dadurch eine Grundsäule der Staatsideologie sprengt und im ganzen Reich für Aufruhr und Widerstandsbewegungen sorgt. Auch Rosentreter ist im Herzen ein Systemgegner, da ihm aus immunologischen Gründen eine Beziehung zu seiner großen Liebe verwehrt wurde. Nun sucht er im Verborgenen eine Lösung, um an der METHODE Rache zu üben und sieht so in diesem Prozess sein Lebensziel erfüllt.

Richter Hutschneider, Sophies Nachfolger

Ein Mann von sechzig Jahren, der den Großteil seiner beruflichen Laufbahn bereits hinter sich hat, in einer bürgerlichen Familie lebt und seinen Lebensabend genießen möchte. Er vertritt im Fall Mia Holl nicht seine eigene Überzeugung, sondern möchte den Prozess möglichst schnell beenden und sich selbst nicht in Gefahr bringen oder in den Verdacht geraten, gegen die METHODE zu agieren. Er übernimmt völlig gleichgültig das bereits vorher präparierte Urteil und stellt sich nicht die Frage nach der Moral.

Würmer, Moderator der Polittalkshow „WAS ALLE DENKEN“

Er ist darauf aus eine ebenso steile Karriere in der METHODE wie sein Freund Kramer an den Tag zu legen und sich beruflich zu profilieren, egal mit welchen Mitteln. Man kann ihn auch als Kramers Schüler bezeichnen, da dieser sein großes Vorbild ist, das er zutiefst bewundert und von ihm lernen möchte. Da seine Karriere und Ansehen alles in seinem Leben sind und sein Job als Moderator seine Wünsche nicht erfüllt, spielt er entgegen jeglicher moralischer Wertvorstellungen im Prozess einen Zeugen, der aussagt, dass Mia und Moritz eine eigene Widerstandsgruppe gegründet haben.

Die METHODE

Legitimation

Die METHODE legitimiert sich durch den „unbedingten, kollektiven Überlebenswillen“ eines jeden Lebewesens. Sie garantiert ihren Bürgern körperliche und geistige Gesundheit, denn Gesundheit ist der „störungsfreie Lebensfluss in allen Körperteilen, Organen und Zellen, ein Zustand geistiger und körperlicher Harmonie“. Wem Gesundheit gewährt ist, der besitzt optimale Leistungsfähigkeit und Kraft.

Leben in der METHODE

Das Leben im Staat der METHODE ist bestimmt von obligatorischen Gesundheitskontrollen, wie Schlaf- und Ernährungsberichte, festgelegten Sportpensa und Maßnahmen wie Methodenlehre und Wiedereingliederung in die Gesellschaft nach einem „Fehlverhalten“. Die persönliche Freiheit ist ebenso wie die der physischen Freizügigkeit auf ein Minimum eingeschränkt: Die Gerichte der Gesundheitsdiktatur verurteilen jeden „Methodenfeind“ zu empfindlichen Strafen und achten penibel auf das zukünftige Verhalten der potentiellen Gefahrenquelle. Der Gemeinschaftsgedanke wird von den Methodisten stark gefördert, um die Aufrechterhaltung der hygienischen Zustände zu gewährleisten.

Thematiken

Gesundheitswahn

Eine Gesellschaft, die körperliches Wohl mit Seelischem gleichstellt und dessen Erlangung als das höchste Ziel ansieht, lässt wenig Raum für Andersdenkende und Menschen, die ihrem Leben eine andere Priorität geben wollen als die größtmögliche Verlängerung ihres irdischen Daseins. Auch erfordert ebendiese Verlängerung der Existenz von jedem Einzelnen große Opfer und Einschränkungen, kann aber nur im Kollektiv erfolgreich sein. So zwingt der allgemeine Gesundheitswahn auch all jene in ein Lebensschema, das dem Ideal nahe kommt, ohne Raum für persönliche Freiheiten zu lassen.

Überwachungsstaat

Der gläserne Bürger als Ideal eines totalen Überwachungsstaates birgt in sich viele Probleme. Die Offenlegung jeglicher persönlicher Daten vor Staat und Gesetz macht angreifbar. Die psychische Belastung und der ständige Leistungsdruck (zu erfüllendes Sportprogramm, notwendige einwandfreie Blutwerte etc.) können zu ernsthaften seelischen Störungen führen, deren Behandlung langwierig ist. Die persönliche Freiheit tritt völlig in den Hintergrund und wird durch ihre Nichtbeachtung wertlos, was auch den Wert eines jeden Einzelnen als Individuum schmälert. Wichtig ist nicht, durch welche Charaktereigenschaften sich ein Mensch auszeichnet und dass er seinen Möglichkeiten entsprechend erfolgreich ist, sondern dass alle sein Leben betreffenden Fakten sicher geordnet und von Tadellosigkeit sind.

Kritik am DNS-Verfahren

Ich entziehe einer METHODE das Vertrauen, die lieber der DNA eines Menschen als seinen Worten glaubt. So schreibt Mia Holl in einem Kapitel des Buches. Moritz Holl, der sich selbst für unschuldig befand, wurde aufgrund einer DNA-Probe wegen sexuellen Missbrauchs und Mordes verurteilt. Dass Moritz Holl als Kind an Leukämie erkrankt ist, eine Knochenmarkspende erhielt und somit eine neue DNA hat – die seines Spenders – kommt erst im späteren Verlauf der Handlung heraus. Diese totale Rationalisierung, durch die ein einziger Beweis ausreicht, um jemanden zu verurteilen, ist einer der Hauptkritikpunkte des Buches. Durch die Fehlbarkeit des DNA-Verfahrens wird auch die Unfehlbarkeit der METHODE in Frage gestellt. Sieht sich die METHODE selbst als unfehlbar, ist der Fall Moritz Holl ein eindeutiger Beweis dafür, dass dies nicht der Fall ist. Moritz wurde zu Unrecht verurteilt und somit macht die METHODE sich zum Straftäter. Juli Zeh prangert diese Rationalisierung an, die sich heute durch biometrische Reisepässe und Nacktscanner anbahnt.

Interpretation

In der Absicht, den Leser auf Missstände in der heutigen Gesellschaft aufmerksam zu machen, übt Juli Zeh in ihrem Roman sowohl Kritik am Staat, wie am einzelnen Bürger. Sie warnt vor der zunehmende Tendenz, alles kontrollieren und regulieren zu wollen (Internet-Zensur, Erfassen von biometrischen Daten im Ausweis, online-Durchsuchungen, Bespitzelung in Betrieben, Nackt-Scanner, Rauch-Verbot). Dabei schiebt der Staat Argumente mit hohem ideellem Wert wie z.B. Sicherheit und Vorsorge vor, um die Einschränkung der bürgerlichen Freiheit zu rechtfertigen. Das Sicherheitsbedürfnis des einzelnen wird somit vom Staat bewusst missbraucht, damit eine möglichst lückenlose Überwachung des Bürgers durchgesetzt werden kann. So entwickelt sich langsam ein Überwachungsstaat, der seine Bürger zunehmend entmündigt und in dem Individualität unerwünscht ist. Wie in der METHODE wird unsere Demokratie klammheimlich von „diktatorischen Elementen“ unterminiert.

Dazu tragen aber auch die Bürger bei, deren zunehmendes Desinteresse an der Politik überhaupt erst ermöglicht, dass der Staat immer mehr Kontrolle gewinnt. Die Politikverdrossenheit und die Apathie des Volkes führt es in die selbstverschuldete Unmündigkeit zurück: der Wille unserer Gesellschaft geht - trotz Demokratie - immer weniger vom Volk aus. In Wirklichkeit tragen die Bürger Mitverantwortung, wenn sie den Staat den Körper derart in den Mittelpunkt stellen lassen (Fitness-Zentren, übertriebene Ernährungsoptimierung): es ist viel einfacher, seinen Körper zu trainieren und dem Norm-Mensch zu entsprechen als seinen Verstand und mündiges Denken. So macht sich in den Köpfen der Bürger eine Utopielosigkeit und ein inneres Vakuum breit, das den Entwicklungen des Staates nichts mehr entgegenzusetzen hat. Denn Individualität ist in einem Staat, der immer mehr Kontrolle gewinnt, viel zu anstrengend; da ist es einfacher sich an die Regeln und Normen zu halten.

Vorbilder

Als Vorbild ist der SF-Film Demolition Man zu nennen, aus dem Zeh neben der Strafmaßnahme des Einfrierens auch weite Stücke der von ihr beschriebenen Dystropie übernahm. So sind auch hier - in der im Jahre 2036 datierten Zukunft - Berührungen und "Flüssigkeitenaustausch" aus hygienischen Gründen untersagt, ungesunde Lebensmittel sowie Tabak und Alkohol sind verboten und Embryos werden in staatlich geleiteten Gen-Laboren geschaffen.

Vertonung „Corpus Delicti - Eine Schallnovelle“

Zu Corpus Delicti ist ebenfalls eine Vertonung unter dem Namen Corpus Delicti - Eine Schallnovelle erschienen, eine Zusammenarbeit von Juli Zeh und der Rockband Slut. Slut hat für die Vertonung sieben Stücke komponiert, Juli Zeh hat Teile des Romans daran angepasst und andere Teile neu entworfen bzw. gekürzt.

Ausgaben

  • Juli Zeh: Corpus Delicti: Ein Prozess. Schöffling, Frankfurt/Main 2009, ISBN 978-3-89561-434-7 (gebundene Ausgabe)
  • Juli Zeh: Corpus Delicti: Ein Prozess. btb, München 2010 ISBN 978-3442740666 (Taschenbuchausgabe)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Uwe Post: Juli Zeh lehnt Nominierung für Kurd-Laßwitz-Preis ab. Uwe Post, 2010–05-08, abgerufen am 2010–07-26.
  2. Britta Heidemann: Autorin Juli Zeh trifft auf ihre Übersetzer. Nachrichtenportal DerWesten.de, 2010–08-31, abgerufen am 2010–12-26.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Corpus Delicti (Begriffsklärung) — Corpus Delicti bezeichnet ein Beweisstück bei einem Verbrechen, siehe Corpus Delicti eine Gothic Rock Band, siehe Corpus Delicti (Band) ein Theaterstück und einen Roman von Juli Zeh, siehe Corpus Delicti (Roman) Diese Seite ist e …   Deutsch Wikipedia

  • Corpus delicti — This article is about a legal term. For the Gothic rock band, see Corpus Delicti (band). Corpus delicti (plural: corpora delicti) (Latin: body of crime ) is a term from Western jurisprudence referring to the principle that a crime must have been… …   Wikipedia

  • Juli Zeh — (2008) Juli Zeh (* 30. Juni 1974 in Bonn) ist eine deutsche Juristin und Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/C — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • CORPS — LES SAVOIRS et les pratiques qui ont pour objet le corps – médecine, arts plastiques, sémiologie, anthropologie, psychanalyse – ont à se débattre, dans la culture occidentale, avec deux traditions philosophiques, la cartésienne et… …   Encyclopédie Universelle

  • Juli Zeh — Juli Zeh, 2004 Juli Zeh (née à Bonn le 30 juin 1974), est juriste et écrivaine allemande. Elle vit depuis 1995 à Leipzig. Sommaire …   Wikipédia en Français

  • List of Latin phrases (C) — This page lists direct English translations of Latin phrases, such as veni vidi vici and et cetera. Some of the phrases are themselves translations of Greek phrases, as Greek rhetoric and literature reached its peak centuries before that of… …   Wikipedia

  • Jean Laplanche — (né en 1924), philosophe de formation, est un psychanalyste « de la troisième génération ». L importance de son œuvre se mesure à l aune de l avancée scientifique que propose la psychanalyse en France après Freud : les travaux de… …   Wikipédia en Français

  • Liste de locutions latines — Cet article contient une liste de locutions latines présentée par ordre alphabétique. Pour des explications morphologiques et linguistiques générales, consulter l article : Expression latine. Sommaire  A   B … …   Wikipédia en Français

  • Adolf ni Tsugu — Adolf (jap. アドルフに告ぐ, Adorufu ni Tsugu, übersetzt „Mitteilung an Adolf“) ist eine Manga Serie des bekannten Zeichners Osamu Tezuka. Die Krimiserie erschien von 1983 bis 1985 in etwa 1.250 Seiten und wurde für eine erwachsene Leserschaft gezeichnet …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”