- Riccardo Cucciolla
-
Riccardo Cucciolla (* 5. September 1930 in Bari; † 17. September 1999 in Rom) war ein italienischer Schauspieler.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Nach einem Jurastudium arbeitete Cucciolla unter anderen als Sprecher in Radiosendungen und Dokumentarfilmen.[1] Seine Filmkarriere begann im Jahr 1964. Auch international bekannt wurde Cucciolla als Darsteller von Nicola Sacco in dem Film Sacco und Vanzetti, wofür er bei den Filmfestspielen von Cannes als bester Darsteller ausgezeichnet wurde. Engagiert wurde Cucciolla auch in weiteren Filmen mit sozialkritischem Hintergrund. Von seinen späteren Filmen erreichte keiner deren Bedeutung.
Filmografie (Auswahl)
- 1966: Top Job
- 1968: Mord auf der Via Veneto (Roma come Chicago)
- 1969: Seid nett aufeinander (La rivoluzione sessuale)
- 1970: Sacco und Vanzetti (Sacco e Vanzetti)
- 1971: Betrachten wir die Angelegenheit als abgeschlossen (No, il caso e felicemente risolto)
- 1971: Das Verfahren ist eingestellt: Vergessen Sie's! (L' istruttoria e'chiusa: dimentichi)
- 1972: Der Chef (Un flic)
- 1972: Gewalt – die fünfte Macht im Staat (La violenza: quinto potere)
- 1973: Bonne Chance (Le hasard et la violence)
- 1973: Die Ermordung Matteottis (Il delitto Matteotti)
- 1973: Paolo – der Heiße (Paolo il caldo)
- 1974: Borsalino & Co.
- 1974: Der Rücksichtslose (Par le sang des autres)
- 1974: Wild Dogs
- 1975: Es regnet über Santiago (Il pleut sur Santiago)
- 1976: Giacomino – Odyssee eines Kindes (La linea del fiume)
- 1976: Stella – einem Stern gewidmet (Dedicato a una stella)
- 1976: Tote pflastern seinen Weg (Pronto ad Uccidere)
- 1977: Antonio Gramsci – Die Jahre im Kerker (Antonio Gramsci – giorni del carcere)
- 1982: Marco Polo
- 1988: Inspektor Lavardin: Tödliches Rätsel (Les dossiers de l'inspecteur Lavardin: maux croisés)
- 1989: Geheimauftrag Erdbeer Vanille (Vanille Fraise)
- 1991: Pizza Colonia
- 1997: Unser kleiner Engel (Il nostro piccolo angelo)
Weblinks
- Riccardo Cucciolla in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Einzelnachweise
- ↑ Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Berlin 2001, Band 2, S. 222
Wikimedia Foundation.