- Cantharellales
-
Leistenpilze Trompetenpfifferling (Cantharellus tubiformis)
Systematik Reich: Pilze (Fungi) Abteilung: Basidienpilze (Basidiomycota) Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes) Unterklasse: Hutpilze (Agaricomycetidae) Ordnung: Leistenpilze Wissenschaftlicher Name Cantharellales Gäum. Die Leistenpilze (Cantharellales) sind eine Pilzordnung aus der Klasse Hutpilze.
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Die Leistenpilze bilden hutförmige oder unregelmäßige korallen- bis keulenförmige Fruchtkörper. Das Hymenophor kann glatt (Keulenpilzartige), als lamellenähnlichen Leisten (Leistlinge) oder Stacheln (Stoppelpilzartige) ausgebildet sein. Ein Velum ist nicht vorhanden.
Manche Vertreter der Ordnung, insbesondere aus der Familie der Leistlingsartigen, ähneln auf dem ersten Blick sehr den Blätterpilzen (Agaricales). Wie diese besitzen sie einen Hut mit meist zentralem Stiel und lamellenähnlichen Leisten. Aber letztere sind im Gegensatz zu echten Lamellen nur Aufwölbungen. Bei den Leistenpilzen sind auch die Vertiefungen zwischen den Leisten von der Fruchtschicht (Hymenium) bedeckt, während die Blätterpilze nur an der Oberfläche der Lamellen ein Hymenium besitzen.
Lebensweise
Die Leistenpilze leben meist saprophytisch oder in Mykorrhiza mit Bäumen, einige leben fakultativ parasitisch, obligate Parasiten kommen nur wenige vor.
Systematik
Der Umfang der Ordnung ist umstritten, einige Autoren trennen manche Familien in eigene Gattungen ab.
Familien (Auswahl)
- Leistlingsartige (Cantharellaceae) Fruchtschicht mit Leisten
- Leistlinge (Cantharellus)
- Craterellus
- Pseudocraterellus
- Ceratobasidiaceae
- Thanatephorus cucumeris (anamorph: Rhizoctonia solani)
- Clavariaceae
- Clavariadelphaceae
- Clavulinnaceae
- Lentariaceae
- Typhulaceae
- Sparassidaceae
- Pterulacacea
- Gomphaceae
- Schweinsohr (Gomphus clavatus)
- Ramariacea
- Goldgelbe Koralle (Ramaria aurea)
- Hahnenkammkoralle (Ramaria botrytis)
- Dreifarbige Koralle (Ramaria formosa)
- Bauchwehkoralle (Ramaria pallida)
- Auriscalpiaceae
- Hydnaceae
- Semmelstoppelpilz (Hydnum repandum)
- Hericaiaceae
- Ästiger Stachelbart (Hericium coralloides)
- Igelstachelbart (Hericium erinaceus)
- Dorniger Stachelbart (Hericium cirratus)
- Tannenstachelbart (Hericium flagellum)
Literatur
- G. J. Krieglsteiner: Die Großpilze Baden-Württembergs, Band 3. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 2001, ISBN 3-8001-3536-1
- H. Dörfelt, G. Jetschke: Wörterbuch der Mycologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg-Berlin 2001, ISBN 3-8274-0920-9
Weblinks
- Leistlingsartige (Cantharellaceae) Fruchtschicht mit Leisten
Wikimedia Foundation.