Triglycinsulfat

Triglycinsulfat
Strukturformel
3 · Struktur von Glycin     Struktur von Schwefelsäure
Allgemeines
Name Triglycinsulfat
Andere Namen
  • TGS
  • Triaminoessigsäuresulfat
Summenformel C6H17N3O10S
CAS-Nummer 513-29-1
PubChem 10551
Kurzbeschreibung

weißer Feststoff[1]

Eigenschaften
Molare Masse 323,28 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

1,69 g·cm−3[2]

Sicherheitshinweise
EU-Gefahrstoffkennzeichnung [3]
keine Einstufung verfügbar
R- und S-Sätze R: siehe oben
S: siehe oben
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Vorlage:Infobox Chemikalie/Summenformelsuche vorhanden

Triglycinsulfat (TGS) kann formal als Addukt von drei Mol Glycin und einem Mol Schwefelsäure aufgefasst werden. TGS-Einkristalle werden als Detektormaterial in pyroelektrischen Sensoren verwendet.

Anwendung

Triglycinsulfat besitzt einen großen pyroelektrischen Koeffizienten. Erfolgt eine Temperaturänderung, beispielsweise durch Absorption elektromagnetischer Wellen, ändert sich die Polarisation und es wird eine Ladungserzeugung bewirkt, die nach Verstärkung unmittelbar messbar ist. Dazu müssen die jeweiligen Einkristallflächen mit geeigneten Elektroden versehen sein. Mit einer ähnlichen Anordnung sind auch Temperaturen messbar.[4] Die Curie-Temperatur von TGS beträgt 49 °C.[5] Unterhalb dieser Temperatur ändert sich die Polarisation bei Änderung der auftreffenden Strahlungsleistung, was in Form eines Spannungsstoßes messbar wird.

Deuteriertes Triglycinsulfat

Deuteriertes Triglycinsulfat (DTGS) unterscheidet sich von TGS durch eine vollständige Substitution aller Wasserstoffatome durch Deuteriumatome. Die Summenformel lautet C6D17N3SO10. Auch DTGS weist pyroelektrische Eigenschaften auf. DTGS hat die CAS-Nr. 17237-73-9 und besitzt als kristalliner Feststoff die molare Masse 340,18 g·mol−1.

DTGS hat gegenüber TGS den Vorteil einer höheren Curie-Temperatur, diese liegt abhängig vom Grad der Deuterierung bei 57–62 °C[5], statt 49 °C bei TGS. Der Unterschied in der Curie-Temperatur hat einen großen Einfluss auf die Anwendungsbereiche von DTGS-basierten Sensoren. Beispielsweise kann bereits direkte Sonneneinstrahlung einen Sensor auf 50 °C erwärmen. Oberhalb der Curie-Temperatur gehen jedoch die pyroelektrischen Eigenschaften verloren und der Detektor verliert seine Funktion. DTGS-Sensoren bieten daher einen größeren Anwendungsbereich als TGS-Detektoren, vor allem im Fall eines passiv gekühlten Betriebs.

Eine weitere Verbesserung der pyroelektrischen Eigenschaften ist durch eine Dotierung der DTGS-Kristalle mit L-Alanin erreichbar, sogenanntes deuteriertes L-Alanin dotiertes Triglycinsulfat (DLaTGS). Durch die Alanindotierung kann zum einen die Empfindlichkeit der DTGS-Kristalle erhöht zum anderen die dauerhafte Depolarisation bei Erwärmungen über die Curie-Temperatur reduziert werden.

DTGS und DLaTGS haben aufgrund ihrer Stoffeigenschaften Bedeutung als Sensormaterial bei der Infrarotspektroskopie erlangt.[6]

Einzelnachweise

  1. Datenblatt Triglycinsulfat bei Acros, abgerufen am 20. Februar 2010..
  2. E. A. Wood, A. N. Holden: Monoclinic glycine sulfate: crystallographic data. In: Acta Cryst. 1957, 10, S. 145–146, doi:10.1107/S0365110X57000481.
  3. In Bezug auf ihre Gefährlichkeit wurde die Substanz von der EU noch nicht eingestuft, eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  4. Patent EP0011808: Pyroelektrisches Bauelement für die Messung der Intensität elektromagnetischer Strahlung, für die Temperaturmessung sowie für die thermoelektrische Stromerzeugung und Verwendung dieses Bauelements. Erfinder: Siegfried Haussühl, Josef Liebertz (Beschreibung von TGS in den Punkten 0002 und 0003).
  5. a b Triglycine sulfate (TGS) & Deuterated triglycine sulfate (DTGS). GIRMET Ltd
  6. DTGS-Detektoren im Lexikon der IR-Spektroskopie

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Triglycinsulfat — Tri|gly|cin|sul|fat [↑ Tri (2) u. ↑ Glycin] Abk.: TGS: (Gly)3 · H2SO4; eine krist. ferroelektr. Verb., die in Wärmestrahlungsdetektoren eingesetzt wird …   Universal-Lexikon

  • Pyroelektrizität — Py|ro|elek|tri|zi|tät auch: Py|ro|elekt|ri|zi|tät 〈f.; ; unz.〉 durch Temperaturänderungen bei manchen Kristallen auftretende elektrische Spannungen an den Kristalloberflächen * * * Py|ro|e|lek|t|ri|zi|tät [↑ pyro (1)]: bei Kristallen mit… …   Universal-Lexikon

  • Ferroelektrikum — Ferroelektrizität (oder auch Polarisationskatastrophe) beschreibt das Phänomen, dass Stoffe mit einem elektrischen Dipolmoment durch das Anlegen eines äußeren elektrischen Feldes die Richtung der spontanen Polarisation ändern. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Ferroelektrisch — Ferroelektrizität beschreibt das Phänomen, dass Stoffe mit einem elektrischen Dipolmoment durch das Anlegen eines äußeren elektrischen Feldes die Richtung der spontanen Polarisation ändern. Die Ferroelektrizität wurde früher als… …   Deutsch Wikipedia

  • Ferroelektrizität — beschreibt das Phänomen, dass Stoffe mit einem elektrischen Dipolmoment durch das Anlegen eines äußeren elektrischen Feldes die Richtung der spontanen Polarisation ändern. Die Ferroelektrizität wurde früher als Seignettesalzelektrizität… …   Deutsch Wikipedia

  • Pyroelektrische Polarisation — Pyrosensor für Bewegungsmelder mit zwei Pyroelementen (6,5 mm Durchmesser) Pyroelektrizität (griech. pyrein, pyro = „brennen, ich brenne“, auch: pyroelektrischer Effekt, pyroelektrische Polarisation) ist die Eigenschaft einiger piezoelektrischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Pyroelektrischer Effekt — Pyrosensor für Bewegungsmelder mit zwei Pyroelementen (6,5 mm Durchmesser) Pyroelektrizität (griech. pyrein, pyro = „brennen, ich brenne“, auch: pyroelektrischer Effekt, pyroelektrische Polarisation) ist die Eigenschaft einiger piezoelektrischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Pyroelektrischer Kristall — Pyrosensor für Bewegungsmelder mit zwei Pyroelementen (6,5 mm Durchmesser) Pyroelektrizität (griech. pyrein, pyro = „brennen, ich brenne“, auch: pyroelektrischer Effekt, pyroelektrische Polarisation) ist die Eigenschaft einiger piezoelektrischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Pyroelektrizität — Pyrosensor für Bewegungsmelder mit zwei Pyroelementen (6,5 mm Durchmesser) Pyroelektrizität (griech. pyrein, πυρος pyro = „brennen, ich brenne“, auch: pyroelektrischer Effekt, pyroelektrische Polarisation) ist die Eigenschaft einiger… …   Deutsch Wikipedia

  • Spontane Polarisation — Ferroelektrizität beschreibt das Phänomen, dass Stoffe mit einem elektrischen Dipolmoment durch das Anlegen eines äußeren elektrischen Feldes die Richtung der spontanen Polarisation ändern. Die Ferroelektrizität wurde früher als… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”