Dame mit dem Hermelin

Dame mit dem Hermelin
 
Dame mit dem Hermelin
Leonardo da Vinci, 1483 bis 1490
Öl und Tempera auf Holz, 54,7 cm × 40,3 cm
Czartoryski-Museum, Krakau

Die Dame mit dem Hermelin ist eines von vier von Leonardo da Vinci gemalten Frauenporträts.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

Das Gemälde ist 1491/92 in Mailand als Auftragsarbeit von Ludovico Sforza - genannt Il Moro - entstanden. Das Bild ist 54,7 × 40,3 cm groß. Es stellt wahrscheinlich Cecilia Gallerani (1473–1536) dar, die seit 1489 eine Mätresse des Mailänder Fürsten war. Es ist eines der wichtigsten Gemälde der sich in der Renaissance wandelnden Portraitkunst und zeigt einige der innovativen Techniken Leonardo da Vinci's auf. Es ist sehr wahrscheinlich, dass diese Form des Portraits Vorbild für viele weitere künstlerische Darstellungen von Persönlichkeiten der damaligen Zeit war. Das Bild befindet sich seit 1880 in der Sammlung des Krakauer Czartoryski-Museums.

Geschichte

Die Geschichte des Bildes wurde erst ab dem beginnenden 20. Jahrhundert weitergehend erforscht. Die ungewöhnliche, zentrale Darstellung des Hermelins hat zu einer Vielzahl von Theorien und Interpretation durch die Kunstgeschichte geführt. Eine Theorie sieht das Hermelin (griechisch galée) als Anspielung auf den Nachamen der Portraitierten: Gallerani. Andere nehmen Bezug auf den zuvor in Neapel gegründenten Orden vom Hermelin, dessen Mitglied Ludovico Sforza war. Eine dritte Theorie sieht das Hermelin in einer überlieferten Tradition als Schutztier der Schwangeren, was der Lebenssituation der Dargestellten Cecilia entspräche, da sie 1491 einen Sohn mit Namen Cesare zur Welt brachte.

Mit einer Röntgenuntersuchung in Washington konnte 1992 bewiesen werden, dass der Hintergrund ursprünglich eine graublaue Zeichnung zeigte, die offensichtlich später übermalt wurde.

Das Bild wurde 1800 vom Fürsten Adam Jerzy Czartoryski erworben und seiner Mutter Izabela Czartoryska geschenkt. Es wurde im „Gotischen Häuschen“ in der Czartoryski-Residenz in Puławy ausgestellt. Während des Novemberaufstands 1831 wurde das Bild nach Paris gebracht. Um 1880 wurde es vom Czartoryski-Museum in Krakau erworben. 1939 wurde es von den deutschen Behörden beschlagnahmt und diente als Wandschmuck in der Residenz Hans Franks im Wawel-Schloss. Bei der Flucht 1944 haben die Deutschen das Bild nach Deutschland mitgenommen. 1946 wurde das geraubte Bild gefunden und nach Krakau gebracht.

Bibliografie

  • Frank Zöllner: Leonardo da Vinci 1452–1519. Taschen Verlag, Köln 1999, 96 S., ISBN 3-8228-6363-7
  • Daniela Pizzagalli: La Dama Con L'ermellino: Vita E Passioni Di Cecilia Gallerani Nella Milano Di Ludovico Il Moro, Rizzoli Editore, Mailand 1999, ISBN 88-17-86073-5
  • Max Seydewitz, Ruth Seydewitz, Die Dame mit dem Hermelin : Der grösste Kunstraub aller Zeiten, Berlin : Henschel 1963

Weblink

 Commons: Dame mit dem Hermelin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hermelin — im Sommerfell Systematik Ordnung: Raubtiere (Carnivora) Überfamilie: Hundeartige ( …   Deutsch Wikipedia

  • Madonna mit der Nelke — Leonardo da Vinci, zw. 1473 und 1478 Öl auf Pappelholz, 62 cm × 47,5 cm Alte Pinakothek Die Madonna mit der Nelke ist ein Gemälde von …   Deutsch Wikipedia

  • Madonna mit der Spindel — Kopie 2 des Bildes Die Madonna mit der Spindel ist ein Madonnenbild des Leonardo da Vinci. Das Bild der Maria mit dem Kinde wird nach einem der gemalten Hauptattribute auch allgemein als die Madonna mit der Spindel bezeichnet. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Da Vinci — Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite. Leonardo da Vinci, Selbstbildnis, u …   Deutsch Wikipedia

  • Leonardo Da Vinci — Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite. Leonardo da Vinci, Selbstbildnis, u …   Deutsch Wikipedia

  • Lionardo Da Vinci — Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite. Leonardo da Vinci, Selbstbildnis, u …   Deutsch Wikipedia

  • Leonardo da Vinci — So genanntes Selbstbildnis Leonardo da Vincis, um 1512 (Rötelzeichnung, Biblioteca Reale, Turin). Die Urheberschaft ist umstritten. Hans Ost schrieb es 1980 Giuseppe Bossi zu.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Mona Lisa — Leonardo da Vinci, 1503–1519 Öl auf Pappelholz, 77 cm × 53 cm Louvre Mona Lisa …   Deutsch Wikipedia

  • Cecilia Gallerani — Leonardo da Vinci: Dame mit dem Hermelin (Cecilia Gallerani) Cecilia Gallerani (* 1473 in Siena; † 1536) war eine der Mätressen von Fürst Ludovico Sforza, des Regenten und ab 1494 Herrschers von Mailand, Mutter seines Sohnes Cesare (* 3. Mai… …   Deutsch Wikipedia

  • Ästhetik — Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Philosophie eingetragen. Artikel, die sich als nicht relevant genug herausstellen oder mittelfristig kein hinreichend akzeptables Niveau erreichen, können schließlich auch zur Löschung vorgeschlagen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”