Max Seydewitz

Max Seydewitz
Max Seydewitz, 1951

Max Seydewitz (* 19. Dezember 1892 in Forst (Lausitz); † 8. Februar 1987 in Dresden) war Politiker verschiedener linker Parteien (unter anderem SPD) und Ministerpräsident von Sachsen.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach einer Buchdruckerlehre schloss Seydewitz sich 1910 der SPD an, von 1918 bis 1920 arbeitete er als Redakteur des sozialdemokratischen Volksblattes in Halle/Saale, von 1920 bis 1931 fungierte er als Chefredakteur beim Sächsischen Volksblatt, einem zur Parteilinken tendieren Tageszeitung in Zwickau. 1924 wurde Seydewitz in den Reichstag gewählt, wo er neben Paul Levi und Kurt Rosenfeld zu den Sprechern des linken Flügels der Parlamentsfraktion zählte, von 1927 bis 1932 fungierte er als Mitherausgeber des Klassenkampfes, des wichtigsten Organs der marxistischen Linken in der SPD. 1929 heirate Max Seydewitz Ruth Lewy, die seine politischen Vorstellungen teilte. Zuvor war er mit Erna Seydewitz (geb. Hilbert) verheiratet, mit der Max Seydewitz drei Kinder hatte.

1931 wurde Seydewitz zusammen mit anderen Vertretern des linken Flügels nach Bruch der Fraktionsdisziplin aus der SPD ausgeschlossen, die Ausgeschlossenen konstituierten sich als SAPD, deren Co-Vorsitzender Seydewitz gemeinsam mit Kurt Rosenfeld bis zu dessen Austritt im Frühjahr 1933 war. Innerhalb der SAPD kooperierte Seydewitz zunächst mit dem revolutionär-marxistischen Flügel um Fritz Sternberg, Paul Frölich und Jacob Walcher, um sich Ende 1932 wieder dem linkssozialdemokratisch-pazifistischen Flügel um Anna Siemsen anzunähern. 1933 nach der Machtübergabe an die Nationalsozialisten und dem Reichstagsbrand ging Seydewitz ins Exil, Stationen waren die Tschechoslowakische Republik, die Niederlande, Norwegen und 1940 nach Schweden, wo er zunächst in Loka Brunn und acht Wochen in Längmora interniert war. Im Anschluss daran arbeitete er als Journalist in Stockholm, wurde Anfang 1942 erneut verhaftet und erhielt Lund als Zwangsaufenthalt angewiesen. In den Jahren ab 1933 begann eine Annäherung an die KPD, Max und Ruth Seydewitz galten seit Mitte der 1930er Jahre als KPD-U-Boote in linkssozialdemokratischen Exilgruppen wie den Revolutionären Sozialisten Deutschlands (RSD), ein Verdacht der durch Seydewitz’ Verteidigung der Moskauer Prozesse bestärkt wurde. Seine Söhne Frido Seydewitz (* 1919) und Horst Seydewitz (1915–1997) verbrachten mehrere Jahre im Arbeits- und Straflager an der Kolyma im Nordosten der Sowjetunion und kehrten erst am 5. März 1948 nach Dresden zurück.

Grab von Max Seydewitz auf dem Dresdner Heidefriedhof.

1945 kehrte Seydewitz nach Berlin zurück, wo er sich 1946 der SED anschloss, kurzzeitig war er Chefredakteur des SED-Theorieorgans Einheit, um dann 1946 bis 1947 den Intendantenposten beim Berliner Rundfunk zu übernehmen. 1947 wählte der Sächsische Landtag Seydewitz zum Ministerpräsidenten, 1947 bis 1949 war Seydewitz zusätzlich Mitglied des SED-Vorstandes und wurde 1950 Mitglied der Volkskammer. 1951 bis 1952 wurde Seydewitz im Rahmen einer innerparteilichen Kampagne gegen ehemalige SAPD-Mitglieder angegriffen und musste „Selbstkritik“ üben, 1952 wurde er als sächsischer Ministerpräsident abgelöst, das Volkskammermandat durfte er behalten. Eine gewisse Rehabilitierung bedeutete 1955 die Ernennung zum Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, ein Amt, das er bis 1968 bekleidete. Mitglied der Volkskammer blieb er bis zu seinem Tod am 8. Februar 1987.

Im Jahr 1955 vertrat Seydewitz in Zeitungsartikeln und seinem Werk Die unbesiegbare Stadt die heute als „Noble-Legende“ bezeichnete These, der Amerikaner Charles Noble, Vater von John H. Noble, hätte von seiner Dresdner Villa San Remo aus die Luftangriffe auf Dresden gelenkt.

Werke

  • Die Krise des Kapitalismus und die Aufgabe der Arbeiterklasse. verlag der Marxistischen Büchergemeinde, Berlin 1931
  • Todesstrahlen und andere neue Kriegswaffen, mit Kurt Doberer. Malik-Verlag, London 1936
  • Stalin oder Trotzki? - Die UdSSR und der Trotzkismus. Eine zeitgeschichtliche Untersuchung. Malik-Verlag, London 1938.
  • Hakenkreuz über Europa? Vannier, Paris 1939
  • Civil life in wartime Germany. The story of the home front. New York 1945.
  • Es geht um Deutschland. Sachsen-Verlag, Dresden 1949. (gesammelte Rundfunkkommentare 1946–1947).
  • Der Antisemitismus in Westdeutschland. Mit Ruth Seydewitz, Hrsg. Ausschuß für deutsche Einheit, Berlin 1956
  • Das Dresdener Galerie Buch : 400 Jahre Dresdener Gemäldegalerie , mit Ruth Seydewitz, Verlag der Kunst, Dresden 1957
  • Deutschland zwischen Oder und Rhein : Ein Beitr. zur neuesten dt. Geschichte. Kongress-Verlag, Berlin 1958
  • Zerstörung und Wiederaufbau von Dresden Berlin (Ost) 1955. (ab 3. Auflage: Die unbesiegbare Stadt)
  • Die Dresdener Kunstschätze : Zur Geschichte d. Grünen Gewölbes u.d. anderen Dresdener Kunstsammlungen, mit Ruth Seydewitz, VEB Verlag der Kunst, Dresden 1960
  • Ruth und Max Seydewitz, Die Dame mit dem Hermelin: Der grösste Kunstraub aller Zeiten. Henschelverlag, Berlin (Ost) 1963
  • Es hat sich gelohnt zu leben. Lebenserinnerungen eines alten Arbeiterfunktionärs. Dietz Verlag, Berlin (Ost) 1976.
  • Dresden, Musen und Menschen. Ein Beitrag zur Geschichte der Stadt, ihrer Kunst und Kultur. Buchverlag Der Morgen, Berlin, 1988

Literatur

Weblinks

 Commons: Max Seydewitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Max Seydewitz — (December 19, 1892 February 8, 1987) was a German politician (SPD, SAPD and SED) and Minister President Saxony in East Germany) …   Wikipedia

  • Max Wilhelm August Heldt — (* 4. November 1872 in Potsdam; † 27. Dezember 1933 in Dresden) war ein deutscher Politiker (SPD). Leben Max Heldt war vom 4. Januar 1924 bis zum 26. Juni 1929 Ministerpräsident des Freistaates Sachsen. Bereits zuvor gehörte er sächsischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Seydewitz — ist der Name eines Adelsgeschlechts, siehe Seydewitz (Adelsgeschlecht) Seydewitz ist der Familienname folgender Personen: Max Seydewitz (1892–1987), sozialistischer Politiker und Ministerpräsident von Sachsen Ruth Seydewitz (1905–1989), deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Seydewitz (Adelsgeschlecht) — Stammwappen der von Seydewitz Die Familie von Seydewitz gehört zum meißnischen Uradel und war in Preußen und Sachsen ansässig. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Max Clemens Lothar Freiherr von Hausen — Freiherr von Hausen Max Clemens Lothar Freiherr von Hausen (* 17. Dezember 1846; † 19. April 1922) war Generaloberst der 3. Armee im 1. Weltkrieg und Kriegsminister und Ministerpräsident des Königreiches Sachsen. Als Jugendlicher besuch …   Deutsch Wikipedia

  • Max Clemens Lothar von Hausen — Freiherr von Hausen Max Clemens Lothar Freiherr von Hausen (* 17. Dezember 1846; † 19. April 1922) war Generaloberst der 3. Armee im 1. Weltkrieg und Kriegsminister und Ministerpräsident des Königreiches Sachsen. Als Jugendlicher besuch …   Deutsch Wikipedia

  • Max von Hausen — Freiherr von Hausen Max Clemens Lothar Freiherr von Hausen (* 17. Dezember 1846 in Dresden; † 19. April 1922 ebenda) war Generaloberst der 3. Armee im Ersten Weltkrieg sowie Kriegsminister und Ministerpräsident des Königreiches Sachsen. Leben Als …   Deutsch Wikipedia

  • Max von Seydewitz — ist der Name folgender Personen: Max Graf von Seydewitz (1800–1872), preußischer Landrat und bayerischer Kammerherr Max von Seydewitz (General) (1857–1921), deutscher Offizier Max von Seydewitz (Maler) (1861–?), deutscher Maler und Bildhauer Max… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Heldt — Max Wilhelm August Heldt (* 4. November 1872 in Potsdam; † 27. Dezember 1933 in Dresden) war ein deutscher Politiker (SPD). Leben Max Heldt war vom 4. Januar 1924 bis zum 26. Juni 1929 Ministerpräsident des Freistaates Sachsen. Bereits zuvor… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Graf von Seydewitz — Curt Max(imilian) Clemens Graf von Seydewitz (* 28. Januar 1800 in München; † 13. Dezember 1872 in Pülswerda) war ein preußischer Landrat und bayerischer Kammerherr. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Einzelnachweise 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”