- Die Verkündigung (Leonardo da Vinci)
-
Die Verkündigung Mariae,
L'AnnunciazioneLeonardo da Vinci und Andrea del Verrocchio, circa 1472–1475 (Renaissance) Öl und Tempera auf Holz, 98 cm × 217 cm Galleria degli Uffizi, Florenz Die Verkündigung von Leonardo da Vinci und Andrea del Verrocchio ist ein Gemälde, das mit Ölfarben und Tempera auf Holz gemalt wurde. Die Maße sind 98 cm Höhe × 217 cm Breite.
Das Bild ist seit 1867 in der Galleria degli Uffizi, Florenz (Italien), ausgestellt. Es befand sich ursprünglich in der Kirche San Bartolomeo in der Abtei von Monte Oliveto Maggiore.[1]
Inhaltsverzeichnis
Maler
Das Gemälde war bis in das 19. Jahrhundert Domenico Ghirlandaio zugeschrieben. Tatsächlich haben andere Künstler daran gearbeitet: Leonardo da Vinci, Andrea del Verrocchio und mindestens ein unbekannter Künstler (Verlängerung der Engelsflügel).
Motiv
Das Bild zeigt eine Begebenheit des Neuen Testaments: Erzengel Gabriel berichtet Maria in Nazareth, dass ihr Sohn Jesus Christus zur Welt kommen wird (Verkündigung des Herrn/Mariä Verkündigung). Der Engel ist links im Bild, Maria rechts. Maria blättert mit der rechten Hand in einer Bibel. Der Engel hält einen Strauß Nelken (ein florentiner Symbol) in der linken Hand. Vor Maria ist ein kleiner Sarkophag zu sehen. Der Hintergrund besteht aus einer bergigen Landschaft mit Bäumen und einem Hafen.
Details
Siehe auch
- Leonardo da Vinci: Verkündigung
- Christliche Kunst
Einzelnachweise
Weblinks
Die Taufe Christi(1) | Die Verkündigung(1) | Madonna mit der Nelke | Bildnis der Ginevra de' Benci | Madonna Dreyfus(2) | Madonna Benois | Der heilige Hieronymus | Die Anbetung der Könige aus dem Morgenland | Die Felsgrottenmadonna | Die Dame mit dem Hermelin | Bildnis eines Musikers(2) | Madonna Litta(2) | La belle Ferronnière(2) | Das letzte Abendmahl | Salvator Mundi(2) | Madonna mit der Spindel† | Die Schlacht von Anghiari† | Bildnis der Mona Lisa | Leda mit dem Schwan† | Anna selbdritt | Bacchus | Johannes der Täufer
† verschollen | (1) Andrea del Verrocchio und Leonardo da Vinci | (2) Zuschreibung umstritten
Wikimedia Foundation.