Daniel Koerfer

Daniel Koerfer

Daniel Koerfer (* 3. Juni 1955 in Bern) ist ein deutscher Historiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Daniel Koerfer kam als Sohn des Industriellen Jacques Koerfer 1955 in Bern zur Welt. Zu seinen Geschwistern gehören der Filmregiesseur Thomas Koerfer und der Verlagskaufmann Adrian Koerfer. Daniel Koerfer besuchte die Odenwaldschule bis 1974, promovierte 1986 und war bis 1991 Hochschulassistent. Seit 1992 ist er Geschäftsführer der „Koerfer’schen Verwaltungsgesellschaft mbH“ in Köln in welcher das Vermogen der Familie verwaltet wird. Dieses wurde Anfang des 20. Jahrhundert durch den Kölner Architekten und Entwickler von Wohn- und Geschäftshäusern Jacob Koerfer begründet.[1].

An der Freien Universität Berlin lehrt er als Honorarprofessor für Zeitgeschichte und Neuere Geschichte am Friedrich-Meinecke-Institut. Koerfer schreibt Beiträge für die Wochenzeitung Die Zeit, die FAZ und andere überregionale Zeitungen.

Koerfer ist ein Enkel des deutschen Diplomaten Gerhart Feine[2], zu dessen Vorgesetztem im Nationalsozialismus, Außenamtsstaatssekretär Weizsäcker, hat er einen Aufsatz vorgelegt[3].

Koerfer ist stellvertretender Vorsitzender der Dr. Jacques-Koerfer-Stiftung zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses Berlin.[4]

Werke

  • Ludwig Ehrhard. Be.bra Wissenschaft, Berlin 2010, ISBN 978-3-937233-65-9.
  • Hertha unter dem Hakenkreuz: Ein Berliner Fußballclub im Dritten Reich. Die Werkstatt, Göttingen 2009, ISBN 978-3-89533-644-7.
  • Kampf ums Kanzleramt: Erhard und Adenauer. Ullstein, Berlin 1998, ISBN 3-548-26533-2 (Dissertation 1986).
  • Die FDP in der Identitätskrise: Die Jahre 1966–1969 im Spiegel der Zeitschrift „liberal“. Klett-Cotta, Stuttgart 1981, ISBN 3-12-934370-9.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Website der Koerfer’schen Verwaltungsgesellschaft mbH
  2. Das Auswärtige Amt und das Dritte Reich. Macht „Das Amt“ es sich zu einfach? Interview mit Frank Schirrmacher. In: faz.net. 29. November 2010.
  3. Ernst von Weizsäcker im Dritten Reich: Ein deutscher Offizier und Diplomat zwischen Verstrickung und Selbsttäuschung. In: Uwe Backes, Eckhard Jesse (Hrsg.): Die Schatten der Vergangenheit: Impulse zur Historisierung des Nationalsozialismus. Propyläen, Frankfurt am Main/Berlin 1990, S. 375–402.
  4. Infos beim DeutschenInformationszentrum Kulturförderung, Bundesverband Deutscher Stiftungen: Dr. Jacques-Koerfer-Stiftung: Förderung von Wissenschaft und Forschung, insbesondere die finanzielle Förderung und Unterstützung des internationalen wissenschaftlichen Nachwuchses in den Fachrichtungen Architektur, Kunstgeschichte und Neuere Geschichte/Zeitgeschichte. Jacques Koerfer (1902–1990), Industrieller.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Koerfer — oder Körfer ist der Nachname folgender Personen: Daniel Koerfer (* 1955), schweizerisch deutscher Historiker, Journalist und Hochschullehrer Hanns Koerfer (1909–1994), deutscher Architekt Jacob Koerfer (1875–1930), deutscher Architekt Jacques… …   Deutsch Wikipedia

  • Jacques Koerfer — (* 2. November 1902; † 28. August 1990) war ein deutscher Unternehmer und Kunstsammler. Der Großaktionär bei BMW trug eine bedeutende Kollektion mit Werken des französischen Impressionismus, der Klassischen Moderne und Arbeiten zeitgenössischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Adrian Koerfer — (* 1955 in Bern) ist ein Verlagskaufmann und Kunstsammler. Seine Sammlung umfasst etwa 650 Arbeiten aus der Zeit von 1960 bis in die Gegenwart. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Die Sammlung Mondstudio 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Koerfer — (* 23. März 1944 in Bern) ist ein Schweizer Filmregisseur, Produzent und Verleiher. Er ist einer der Mitbegründer des jungen Deutschschweizer Spielfilms. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Filmografie 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Körfer — Koerfer oder Körfer ist der Nachname folgender Personen: Daniel Koerfer, ein Historiker Jacob Koerfer (1875–1930), deutscher Architekt Reiner Körfer (* 1942), deutscher Herzchirurg Thomas Koerfer (* 1944), schweizer Regisseur …   Deutsch Wikipedia

  • Archivalische Quelle — Urkunde mit der Bestätigung zur Verlegung des Klosters Chorin vom Parsteiner See nach Chorin, 8. September 1273, Brandenburgisches Landeshauptarchiv Als Quelle bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft – nach der vielzitierten Definition von… …   Deutsch Wikipedia

  • Historische Quelle — Urkunde mit der Bestätigung zur Verlegung des Klosters Chorin vom Parsteiner See nach Chorin, 8. September 1273, Brandenburgisches Landeshauptarchiv Als Quelle bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft – nach der vielzitierten Definition von… …   Deutsch Wikipedia

  • Historische Quellen — Urkunde mit der Bestätigung zur Verlegung des Klosters Chorin vom Parsteiner See nach Chorin, 8. September 1273, Brandenburgisches Landeshauptarchiv Als Quelle bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft – nach der vielzitierten Definition von… …   Deutsch Wikipedia

  • Quelle (Geschichtswissenschaft) — Urkunde mit der Bestätigung zur Verlegung des Klosters Chorin vom Parsteiner See nach Chorin, 8. September 1273, Brandenburgisches Landeshauptarchiv Als Quelle bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft – nach der vielzitierten Definition von… …   Deutsch Wikipedia

  • Quellenforschung — Urkunde mit der Bestätigung zur Verlegung des Klosters Chorin vom Parsteiner See nach Chorin, 8. September 1273, Brandenburgisches Landeshauptarchiv Als Quelle bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft – nach der vielzitierten Definition von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”