Das Zaubermännchen

Das Zaubermännchen
Filmdaten
Originaltitel Das Zaubermännchen
Produktionsland DDR
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1960
Länge 74 Minuten
Stab
Regie Christoph Engel,
Erwin Anders
Drehbuch Margot Beichler,
Gudrun Deubener,
Christoph Engel
Musik Wolfgang Pietsch
Kamera Erwin Anders
Schnitt Anneliese Hinze-Sokolowa
Besetzung

Das Zaubermännchen ist ein deutscher Märchenfilm aus dem Jahr 1960. Der in den DEFA-Studios der DDR entstandene Film ist eine Adaption des Grimm'schen Märchens Rumpelstilzchen.

Der Film kam am 29. Juli 1960 in die DDR-Kinos. Die Erstausstrahlung im DDR-Fernsehen fand am 23. April 1977 statt.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Der Müllersbursche Hans arbeitet bei Müller Kunz. Er hat Ärger mit den Bauern, weil Hans nicht genug Mehl liefern kann, obwohl er von früh bis abends arbeitet. Doch Müller Kunz verbringt den Tag lieber mit Prahlen und Faulenzen, statt ihm zu helfen. Weil Müller Kunz von den Bauern daher kein Geld bekommt und so die Abgaben an den König nicht mehr bezahlen kann, erzählt er dem Schatzmeister des Königs, dass seine Tochter Marie aus Stroh Gold spinnen kann.

Marie reagiert entsetzt, als sie von den Prahlereien ihres Vaters erfährt. Der König ordnet an, dass die Müllerstochter ihre Fähigkeiten, Stroh zu Gold zu spinnen, unter Beweis stellen soll. Im Falle des Scheiterns soll sie ins Gefängnis geworfen und dem Müller seine Mühle weggenommen werden.

Als Marie sich im Palast des Königs ans Werk machen soll, erscheint ihr ein Männchen und bietet ihr seine Hilfe an; als Gegenleistung schenkt sie ihm ihre Halskette. Als Marie in der folgenden Nacht noch mehr Stroh zu Gold spinnen soll, erscheint ihr das Männchen erneut. Diesmal erhält es als Gegenleistung Maries Ring.

Der König ist so zufrieden, dass Marie in der nächsten Nacht die dreifache Menge an Stroh zu Gold spinnen soll; als Belohnung verspricht er ihr die Hochzeit. Auch diesmal erscheint das Männchen, doch da Marie nichts mehr hat, was sie ihm als Lohn geben könnte, fordert er von ihr das erste Kind, das sie als Königin zur Welt bringt.

Der König und die Müllerstochter heiraten und bekommen ein Kind. Müller Kunz wird Berater des Königs und genießt ein Leben in Müßiggang. Nach einem Jahr erscheint das Männchen und fordert den versprochenen Lohn; er will nicht, dass das Kind bei Menschen aufwächst, denen Gold wichtiger ist. Als Marie sich weigert, ihr Kind herzugeben, bietet das Männchen ihr an, ihr das Kind zu lassen, wenn sie seinen ungewöhnlichen Namen errät.

Mit Hilfe ihres Vaters sammelt Marie einige ungewöhnliche Vornamen, doch keiner davon ist der richtige. Marie könne nur geholfen werden, so das Männchen, wenn Marie gesteht, wie das Stroh zu Gold wurde; einmal noch will das Männchen wiederkommen.

Marie erzählt dem König von dem Männchen und von dessen Forderung nach dem Kind. Daraufhin gibt der König seinen Untertanen den Auftrag, ungewöhnliche Namen zu sammeln und nach dem Männchen zu forschen. Hans wird von Marie gebeten, dorthin in den Wald zu gehen, wo sonst niemand hingeht, und dort nach dem Männchen zu suchen. Dort beobachtet Hans, wie das Männchen um die Feuerstelle neben seiner Hütte herumtanzt und ruft:

„Heute back ich, morgen brau ich,
übermorgen hol ich der Königin ihr Kind;
ach, wie gut dass niemand weiß,
dass ich Rumpelstilzchen heiß!“

Sofort eilt Hans zu Marie und erzählt ihr, was er herausgefunden hat. Als das Männchen wieder erscheint und Marie ihm seinen Namen nennen kann, löst er sein Versprechen ein, da Marie das Kind liebt und auch der König von seiner Gier nach Gold geheilt ist. Das Männchen kehrt in den Wald zurück. Hans wünscht sich, dass der Müller zur Strafe für seine Lügen wieder in der Mühle arbeiten soll; Hans selbst wird zur Belohnung für seine Hilfe zum Berater des Königspaares ernannt.

Kritiken

„In Studiokulissen gedrehte Bühnenfassung des Hans-Otto-Theaters, Potsdam, nach dem Theaterstück von Gunter Kaltofen. Aus heutiger Sicht sehr betulich. (Alternativtitel: "Rumpelstilzchen")“

Lexikon des Internationalen Films [1]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Lexikon des Internationalen Films - Das Zaubermännchen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Werner Pfeifer (Schauspieler) — Werner Pfeifer (* 20. Jahrhundert) ist ein deutscher Schauspieler und Aufnahmeleiter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie (Auswahl) 3 Weblinks 4 Einzelnachweis …   Deutsch Wikipedia

  • Bodo Mette — (* 20. Jahrhundert) ist ein deutscher Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie (Auswahl) 3 Weblinks 4 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Dommisch — (* 1. August 1934 in Berlin; † 4. Januar 1991 ebenda) war ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher und Hörspielsprecher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Christoph Engel (Schauspieler) — Christoph Engel (1968) Christoph Engel (* 13. November 1925 in Worms) ist ein deutscher Schauspieler …   Deutsch Wikipedia

  • Erwin Anders — (* 8. September 1908; † 30. Juni 1972 in Potsdam) war ein deutscher Kameramann. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie 3 Auszeichnung 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Siegfried Seibt — (* 19. August 1920 in Görlitz; † 6. Januar 1982 in Berlin Pankow) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie (Auswahl) 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-Heinz Rothin — (* 1927 in Gera) ist ein deutscher Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Karriere 2 Filmografie 3 Weblinks 4 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Reinhard Michalke — (* 12. Juni 1934 in Gleiwitz; † 17. Dezember 2001 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler. Michalke absolvierte von 1954 bis 1957 eine Schauspielausbildung an der Staatlichen Schauspielschule Berlin Schöneweide. Nach Zwischenstationen am… …   Deutsch Wikipedia

  • Karin Lesch — (* 1935 in Zürich) ist eine deutsche Schauspielerin. Karin Lesch ist die Tochter der Schauspielerin Mathilde Danegger. Ihre Mutter emigrierte 1933 in die Schweiz und arbeitete dort beim Kabarett und am Zürcher Schauspielhaus. Ihr Vater ist der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der DEFA-Filme — Die Liste der DEFA Filme beinhaltet eine Aufstellung aller vom DEFA Studio für Spielfilme realisierten Filmproduktionen, sowie Co Produktionen mit dem Fernsehen der DDR bzw. mit anderen zumeist sozialistischen Staaten. Allen gemein ist, dass die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”