David (Donatello)

David (Donatello)
Donatello, David
Museo Nazionale del Bargello
Höhe: 158 cm
Rückansicht des Replikats in London

Der David von Donatello (in der Literatur auch Bronzedavid genannt) ist eine zur Zeit der Renaissance in Florenz entstandene Bronzestatue. Es handelt sich dabei um die erste Plastik seit der Antike, in der ein nackter männlicher Körper lebensgroß und in Vollansicht geschaffen wurde. Die Statue gehört zu den wichtigsten Bildhauerarbeiten der Frührenaissance[1] und greift in der Darstellung der Nacktheit antikes Kunstverständnis auf.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

Die ohne Sockel 1,58 Meter hohe Plastik wurde, wie viele von Donatello, im Auftrag Cosimo de Medicis nach neueren Erkenntnissen etwa um 1444 bis 1446[2] geschaffen. Die ältere Literatur[3] ging von einer Entstehungszeit um etwa 1430 aus. Es ist nicht genau bekannt, wo sie gegossen wurde, weil über ihre Entstehung keine schriftlichen Zeugnisse erhalten sind.

Historischer Hintergrund

Die Begeisterung der Frührenaissance für die Antike löste nicht nur einen neuen Schub in Literatur und Architektur aus, von den Medici, namentlich Cosimo dem Älteren ab etwa 1430 in Florenz in der Kombination aus Humanismus und Kunst sicher zusammengeführt,[4] sondern führte auch zu einem neuen Interesse für Anatomie. So waren "um 1440 (…) die Grundbegriffe der menschlichen Anatomie so gut bekannt wie die Anatomie des Raumes, welche wir Perspektive nennen"[5]. Den letztlich klaren Bezug zur Antike stellt die Nacktheit der Figur dar. Obschon im Allgemeinen die Tendenz, den menschlichen Körper natürlicher als etwa in der Byzantinischen Kunst darzustellen, vorhanden war, und diese auch von anderen Künstlern der Zeit, etwa Lorenzo Ghiberti und Luca della Robbia, versucht wurde[6], setzte Donatello, der bereits vorher an anderen Skulpturen Erfahrungen gesammelt hatte, diese neuen Erkenntnisse radikaler als die anderen künstlerisch um. Es hatte noch niemand gewagt, eine männliche nackte Figur lebensgroß darzustellen, obwohl Künstler der Renaissance häufig ihre Modelle nackt skizzierten und die Kleidung erst später hinzufügten“[7]. Donatellos Skulptur entspricht allerdings nicht dem antiken Idealtyp, auch sind in der Frührenaissance keine Vorbilder bekannt.

Die Darstellung

Der David des Donatello ist ein Jüngling. Er steht, bis auf den mit einem Lorbeerkranz verzierten Hut und die ledernen Strümpfe, unbekleidet zum Teil auf dem abgeschlagenen Kopf des Goliath.

Das Besondere an der Darstellung ist nicht nur die Nacktheit der Skulptur, sondern die innere Spannung des Körpers, des so genannten Kontraposts[8]. Das gesamte Gewicht der Figur ruht auf dem rechten Bein, das linke Spielbein ruht fast lässig auf dem Haupt des Goliath. Dieser durch die natürliche Haltung vorgegebenen leichten Neigung der Hüfte steht der entgegengesetzte Schwung des aufgerichteten Oberkörpers entgegen. Die linke Hand, unter dem angewinkelten Arm leicht auf der Hüfte aufsetzend, hält den Stein, der geschleudert wurde. Das Motiv des festen rechten Beines wird von der Schwerthand - sie stützt sich darauf - wiederholt[9]. Der Kopf ist leicht nach links unten mit dem Blick auf den Erschlagenen gewendet. Donatello arbeitete einige ungewöhnliche anatomische Details ein, so etwa die Faltenbildung am Hals, an der linken Achsel und dem Gesäß[10]. Durch den leichten Brustansatz und die weiblich anmutende[11]Wölbung des Unterleibes erhält die Figur einen fast androgynen Charakter. Dies wird auch als ein Hinweis auf die Homosexualität Donatellos gesehen[12]. Dass sie latent verbreitet war, mag aus der Begeisterung für die griechische Antike herrühren.[13].

Aufstellungsorte

Detail des Kopfes des Londoner Replikats

Die Figur wurde nach ihrer Fertigstellung im Innenhof des Palazzo Medici aufgestellt. Die dort beabsichtigte Wirkung war durchaus nicht nur, den Wert des Kunstwerkes zu präsentieren, sondern hatte auch eine politisch-symbolische Bedeutung als eine Allusion, nämlich die Festigkeit der florentinischen Republik unter den Medici gegenüber den rivalisierenden Großmächten Neapel oder Mailand aufzuzeigen[14]. Am 9. Dezember 1495 wurde die Skulptur von dort in den Innenhof des Palastes der Signoria verbracht und dort aufgestellt[15]. Am 4. November 1511 wurde sie dort von einem Blitz getroffen, der eines der vier an der Basis angebrachten Blätter[16] oder Riemen (correggia) [17] wegriss und zerstörte. Die Figur selbst blieb unbeschädigt. Heute ist sie im ehemaligen Sitz des Bürgermeisters von Florenz,[18] des sogenannten Bargello, jetzt Nationalmuseum, aufgestellt. Ein Replikat befindet sich im Victoria and Albert Museum in London.

Nachwirkungen

Die Figur wurde Vorbild für eine Vielzahl von weiteren Kunstwerken. Das erste davon ist der David von Andrea del Verrocchio, geschaffen 1476. Er wird, obwohl bekleidet, als ein Konkurrenzwerk gesehen[19]. Es folgen weitere männliche Vollakte, letztlich in der Entwicklung bis zum berühmten David von Michelangelo, gearbeitet ab 1501. Die Tatsache, dass die Figur von Anfang an dazu gedacht war, frei zu stehen und nicht, wie bis dahin üblich, in eine Nische eingestellt, wird als ein Schritt gesehen, mit dem sich die Bildhauerei von der Architektur gelöst hat[20].

Trivia

Ein seit 1956 verliehener italienischer Filmpreis wurde nach der Figur David di Donatello benannt.

Einzelnachweise

  1. Toman, Die Kunst der Renaissance, S. 195
  2. Toman, Die Kunst der Renaissance, S. 195
  3. Lübcke/Semrau, Die Kunst der Renaissance, S. 121f.
  4. Zuffi, Die Renaissance, S. 88
  5. Wolf/Millen, Die Geburt der Neuzeit, S. 41
  6. Cleugh, Die Medici, S. 63
  7. Wolf/Millen, Die Geburt der Neuzeit, S. 41
  8. Wolf/Millen, Die Geburt der Neuzeit, S. 41
  9. Toman, Die Kunst der Renaissance, S. 195
  10. Toman, Die Kunst der Renaissance, S. 195
  11. Toman, Die Kunst der Renaissance, S. 195
  12. Toman, Die Kunst der Renaissance, S. 195
  13. Durant, Glanz und Zerfall der italienischen Renaissance, S. 341f.
  14. Toman, Die Kunst der Renaissance, S. 195
  15. Landucci, Florentinisches Tagebuch, S. 169
  16. Cambi zitiert in: Landucci, Florentinisches Tagebuch, S. 202
  17. Landucci, Florentinisches Tagebuch, S. 202
  18. Santini, Florenz, Wiege der Renaissance, S. 106
  19. Cleugh, Die Medici, S. 223
  20. Cleugh, Die Medici, S. 64

Literatur

  • James Cleugh, Die Medici - Glanz und Macht einer europäischen Familie, 2. Aufl., Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1985, ISBN 3-423-10318-3
  • Rolf Toman (Hrsg.), Die Kunst der italienischen Renaissance - Architektur, Skulptur, Malerei, Zeichnung, Tandem Verlag, Köln 2007, ISBN 978-3-8331-4582-7
  • Robert E. Wolf/ Ronald Millen, Geburt der Neuzeit, Reihe Kunst im Bild, Naturalis Verlag, München, ISBN 3-88703-705-7
  • Max Semrau, Die Kunst der Renaissance in Italien und im Norden, 3. Aufl., Bd. III aus Wilhelm Lübke, Grundriss der Kunstgeschichte, 14. Aufl., Paul Neff Verlag, Esslingen 1912
  • Will Durant, Glanz und Zerfall der italienischen Renaissance, Band 8 aus Will und Ariel Durant Kulturgeschichte der Menschheit, 1. Aufl., Südwest Verlag, München 1978, ISBN 3-517-00562-2
  • Stefano Zuffi, Die Renaissance - Kunst, Architektur, Geschichte, Meisterwerke, DuMont Buchverlag, 2008, ISBN 978-3-8321-9113-9
  • Luca Landucci, Florentinisches Tagebuch, übers., eingel. und erkl. von Marie Herzfeld, Eugen Diederichs, Jena 1912, Neuausgabe, Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf 1978, ISBN 3-424-00633-5
  • Loretta Santini, Florenz, Die Wiege der italienischen Kunst, Nova Lux, Giusti di Becocci, Florenz 1973

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • David (Donatello) — The first version of David (1408 1409). Museo Nazionale del Bargello, Florence. Height 191 cm. This article is about the sculptures by Donatello, for other uses see David (disambiguation). David is the name of two statues by Italian early… …   Wikipedia

  • David (Donatello) — Pour les articles homonymes, voir David. le David de Donatello au Bargello …   Wikipédia en Français

  • David (Michelangelo) — David Artist Michelangelo Year 1504 Type Carrara marble Location Galleria dell Accademia, Florence …   Wikipedia

  • David — ist ein männlicher Vorname, siehe David (Vorname), ein gebräuchlicher Familienname, siehe David (Familienname), ein König im Alten Testament, siehe David (Israel), der Schutzpatron von Wales David von Menevia, eine Stadt in Panama, siehe David… …   Deutsch Wikipedia

  • Donatello — Sa statue au piazzale des Offices, Florence Donato di Niccolò di Betto Bardi, dit Donatello (Florence, v. 1386 Florence, 13 décembre 1466), est un sculpteur italien, un des cinq rénovateurs de l art italien avec Masaccio, Brunelleschi …   Wikipédia en Français

  • David (disambiguation) — King David (c. 1011 – 971 BC) was the second king of the United Kingdom of Israel and a major figure in the Bible and the Qur an. David may also refer to: David (name), a common given name People: Saint David, the patron saint of Wales David of… …   Wikipedia

  • David — This article is about the biblical king. For other uses, see David (disambiguation). Daud , Dawood , and King David redirect here. For other uses, see Daud (disambiguation), Dawood (disambiguation), and King David (disambiguation). King David… …   Wikipedia

  • Donatello — Saltar a navegación, búsqueda Donatello Estatua de Donatello. Exterior de la Galleria degli Uffizi (Florencia) Nombre real Donato di Niccolò di Betto Bardi Nacimiento …   Wikipedia Español

  • David de Donatello — Saltar a navegación, búsqueda David …   Wikipedia Español

  • David di Donatello — Awards The Italian former President Carlo Azeglio Ciampi shows the David di Donatello Award received at the occasion of the awards ceremony in 2005. Awarded for Italian Equivalent of the Academy Awards …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”