Signoria

Signoria

Als Signoria (Signorie) wird in der historischen Forschung die Form monokratischer Herrschaftsausübung bezeichnet, die in den Kommunen Ober- und Mittelitaliens zwischen dem 13. und 15. Jahrhundert weit verbreitet war. Der Begriff bezeichnet dabei die faktische Regierungsform, bei der ein „starker Mann“ (signore) an der Spitze stand. Signoria nannte sich gewöhnlich auch die Ratsversammlung, die den signore und auch andere Beamten wählte.

Dieser Artikel behandelt die allgemeine Form dieser Stadtregierung, spezielle Formen der Signoria finden sich in der historischen Republik Venedig sowie der historischen Stadtregierung von Florenz, siehe Gonfaloniere.

Geschichte

Die Kommunen im mittelalterlichen Ober- und Mittelitalien (außer im Kirchenstaat und auch nicht Venedig) unterstanden zunächst seit dem 10. Jahrhundert de iure dem Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Da jedoch einzelne Familien aus dem Volk durch Handwerk und Handel immer einflussreicher wurden, kam es in vielen Gemeinden zu offenen Machtkämpfen um die Regierungshoheit. Häufig unterlag der vom Kaiser eingesetzte Magnat dem popolo, der organisierten Bürgerschaft.

Mit dem Tod Kaiser Friedrichs II. Ende 1250 setzte auch der Zerfall der kaiserlichen Verwaltung in Reichsitalien ein. Der bereits zu Lebzeiten des Staufers herrschende Kampf zwischen Ghibellinen und Guelfen nahm an Intensität zu.[1] Dabei spielten auch soziale Probleme eine nicht unbedeutende Rolle, da die Macht der Konsularfamilien, die traditionell eine wichtige Rolle spielten, von „Aufsteigern“, beispielsweise aus der Schicht der Kaufleute, in Frage gestellt wurde.

Eine direkte Folge war die Zunahme sowohl von Gewalttaten innerhalb bestimmter Kommunen als auch von Kämpfen zwischen verschiedenen Städten in Reichsitalien. Zur Lösung dieser problematischen Situation wurde nun wiederholt auf die Übertragung der Machtbefugnisse auf den Signore zurückgegriffen. Bei diesem konnte es sich um den Anführer der bedeutendsten Gruppe in der Kommune handeln, ebenso konnte es jedoch auch um einen Ortsfremden handeln. Da Venedig nicht zum Kaiserreich gehörte und sich auch sonst zu den Machtkämpfen innerhalb und zwischen den italienischen Kommunen oft neutral verhielt, wurden oft Venezianische Nobiluomini zu städtischen Machthabern berufen, wozu auch der Ruf Venedigs, ein sehr korrektes und gut funktionierendes Rechtssystem zu haben, beitrug. Vom Signore wurde nicht nur die Wiederherstellung von Ruhe und Ordnung in der Kommune erwartet, sondern auch die Herstellung eines sozialen Friedens durch die Teilhabe der „Aufsteiger“ an der politischen Macht in der Kommune.

Eine Frühform der Signorie wurde von Ezzelino da Romano errichtet, jedoch ohne dass Ezzelino einen Rückhalt in der Stadt selbst gewonnen hatte. Die erste formaljuristische städtische Signorie wurde schließlich 1264 Obizzo II. d´Este in Ferrara von der Kommune in einer - allerdings von Obizio arrangierten - feierlichen Vollversammlung übertragen.[2] Nach dem Tod Friedrichs des II. wurden auch unter anderem in Verona, Mantua und Mailand Signorien errichtet, meistens von Familien, die sowohl im contado (dem Umland) als auch in der Stadt selbst präsent waren. Die formale Absicherung des jeweiligen Signore erfolgte durch die Bekleidung der wichtigen Ämter des Podestà [3] und des Capitano del popolo[4] mehrmals in Folge bzw. teils auf Lebenszeit.

Um eine zusätzliche Machtlegitimation zu erhalten, bemühten sich die neuen Machthaber oft die Verleihung eines Vikariats durch den Papst oder den römisch-deutschen Kaiser. Vor allem der Italienzug Heinrichs VII. (1310 bis 1313) sorgte für eine Ausweitung der Herrschaftsform der Signorie auf weitere Kommunen, da Heinrich oft auf ortsansässige Personen zurückgriff, um die kaiserlichen Interessen zu wahren. Ein bekanntes Beispiel dafür sind etwa die Visconti in Mailand.[5] Andere Ghibellinen setzten nach dem Tod des Kaisers im August 1313 den Kampf gegen die Guelfen fort und errichteten in der Folgezeit eigene Herrschaften (siehe etwa Castruccio Castracani). Von Heinrichs Enkel Karl IV. wurden diese Vikariate auf seinen Italienzügen teils bestätigt. In manchen Städten sicherte sich der Signore die faktische Erblichkeit seines Amtes von der Bevölkerung zu, sodass es vereinzelt zur Bildung von Dynastien kam. Durch diese Faktoren war in der Folgezeit das Verschwinden der traditionellen kommunalen Institutionen in der Bedeutungslosigkeit verbunden. Der Fürst setzte an ihre Stelle einen eigenen Verwaltungsapparat und löste auch die Milizen zu Gunsten ihm ergebener Söldnerverbände auf. Allerdings kam es keineswegs in allen Kommunen, die teilweise ebenfalls durch innere Streitigkeiten gespalten war, zur Bildung einer Signorie, wie die Ausnahmen Genua, Siena oder Lucca zeigen. Auch war die Rückgewinnung der vollen Kompetenzen der Kommune bei Desavouierung des signore oder bei Aussterben seiner Dynastie nicht ausgeschlossen.

Bis ins 15. Jahrhundert wurde eine Reihe von Städten so mächtig, dass sie zu autonomen Regionalstaaten wurden. Weder dem Reich noch dem Papst gelang es, diese Entwicklung durch Gewalt zurückzudrängen. Stattdessen verteilten sie Privilegien und Adelstitel, um die Signorie an sich zu binden. Mit großem Erfolg gelang das jedoch erst Cesare Borgia.

Viele Städte wurden so zu erblichen Fürstentümern. Andere wurden von den großen Territorialstaaten geschluckt, die sich im 15. Jahrhundert erfolgreich ausdehnten (Herzogtum Mailand, die Republik Venedig, Herzogtum Florenz (später Herzogtum Toskana), Königreich Neapel und der Kirchenstaat).

Siehe auch: Geschichte Italiens

Literatur

  • John Larner: Italy in the Age of Dante and Petrarch, 1216–1380. Longman, London u. a. 1980, ISBN 0-582-48366-2 (A Longman History of Italy 2).
  • M. Lunari: Signorien und Fürstentümer. In: Lexikon des Mittelalters. Bd. 7, Sp. 1891–1894 (Literatur).
  • Michael Jones (Hrsg.): The New Cambridge Medieval History. Bd. 6, Cambridge 2000, speziell Kap. 15 (Italy in the Age of Dante and Petrarch), S. 442ff.
  • Philip Jones: The Italian City-State. From Commune to Signoria. Clarendon Press, Oxford u. a. 1997, ISBN 0-19-822585-7.

Anmerkungen

  1. Die Gleichsetzung von „Ghibellinen“ mit „kaisertreu“ und „Guelfen“ mut „kaiserfeindlich“ ist nur teilweise richtig. Selbst die Guelfen in Florenz spalteten sich um 1300 in zwei Gruppierungen auf. Oft diente die Bezeichnung nur als Kennzeichen unterschiedlicher Gruppen in einer Kommune.
  2. Volker Reinhardt: Die Renaissance in Italien. Geschichte und Kultur. C.H. Beck, München 2002, S. 44.
  3. Dies war eine seit dem 12. Jahrhundert aufkommende Amtsbezeichnung für eine Person, welche die Führung in einer vorher von Konsuln regierten Kommune übernahm. In der Signorie wurde teils ebenfalls ein Podestà ernannt, dessen Aufgaben nun aber weitgehend technischer Natur waren.
  4. Dieser vertrat die Interessen des popolo gegenüber dem Podestà, oft oblag ihm auch die Führung des „Militärs“ der Kommune.
  5. Vgl. William M. Bowsky, Henry VII in Italy, Lincoln 1960, speziell S. 96ff.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Signorĭa — (ital., spr. Sinjoria), 1) Herrschaft, Gewalt; 2) Titel angesehener Personen, bes. in Italien ehemals Titel der höchsten obrigkeitlichen Personen; 3) in Venedig das Ministerium des Dogen, welches aus dem Dogen u. 6 Nobili bestand, s.u. Venedig;… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Signorīa — (ital., spr. ßinj , Signorie), Herrschaft, Herrlichkeit, besonders als Anrede (vostra s.); in Venedig das Ministerium des Dogen, in Florenz zeitweilig auch die herrschende Vertretung der Zünfte …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Signoria — Signorīa (ital., spr. ßinjo ), Herrschaft, Herrlichkeit (als Anrede); Obrigkeit, Rathaus …   Kleines Konversations-Lexikon

  • signoria — /siɲo ria/ (ant. segnoria) s.f. [der. di signore ]. 1. [potere politico assoluto esercitato su un certo territorio: la s. aragonese in Sicilia e in Sardegna ] ▶◀ dominazione, dominio, egemonia, predominio, supremazia. 2. (estens., lett.)… …   Enciclopedia Italiana

  • signoria — DEFINICIJA v. sinjorija …   Hrvatski jezični portal

  • Signoria — A Signoria (from Signore or Lord) was an abstract noun meaning (roughly) government; governing authority; de facto sovereignty; lordship in many of the Italian city states during the medieval and renaissance periods. The perennial power vacuum of …   Wikipedia

  • Signoria — La signoria représente l évolution institutionnelle de beaucoup de communes de l Italie autour de la moitié du XIIIe siècle. Sommaire 1 Les raisons de leurs constitutions 2 Histoire 3 Type de signoria …   Wikipédia en Français

  • signoria — si·gno·rì·a s.f. CO 1a. autorità, potere, dominio politico assoluto esercitato da un signore, da un sovrano, da una nazione, ecc. su una città, uno stato e sim.: tenere qcn. sotto la propria signoria, la signoria spagnola sull Italia 1b.… …   Dizionario italiano

  • Signoria — ◆ Si|gno|ria 〈[zınjori:a] f.; , gno|rie od. (eindeutschend) gno|ri|en〉 oberste Behörde der ital. Stadtstaaten, Rat der Stadt [→ Signor] ◆ Die Buchstabenfolge si|gn... kann in Fremdwörtern auch sig|n... getrennt werden. * * * Si|g|no|ria,… …   Universal-Lexikon

  • signoria — ▪ Italian medieval government       (Italian: “lordship”), in the medieval and Renaissance Italian city states, a government run by a signore (lord, or despot) that replaced republican institutions either by force or by agreement. It was the… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”