Lorenzo Ghiberti

Lorenzo Ghiberti
Lorenzo Ghiberti
Die Paradiestür in Florenz

Lorenzo Ghiberti (* um 1378 in Pelago; † 1. Dezember 1455 in Florenz) war italienischer Bildhauer, Goldschmied, Erzgießer und Kunsttheoretiker. Sein berühmtestes Werk ist die von Michelangelo so genannte Paradiesestür am Baptisterium der Kathedrale von Florenz (Dom Santa Maria del Fiore).

Inhaltsverzeichnis

Leben

Ghiberti ging bei seinem Stiefvater, dem Goldschmied Bartolo Ghiberti in die Lehre und lernte parallel dazu auch die Malerei. Es ist nachgewiesen, dass Ghiberti 1400 vor der Pest nach Rimini floh und dort u. a. für Pandolfo Malatesta arbeitete.

Im darauffolgenden Jahr ging er nach Florenz und bewarb sich mit einer Probe seines Könnens (Das Opfer Isaaks) um einen Auftrag am Dom Santa Maria del Fiore. Unter sechs Mitbewerbern – u. a. Jacopo della Quercia und Filippo Brunelleschi – wurde er ausgewählt, die nördliche Bronzetür am Baptisterium des Domes zu fertigen. Die Arbeit, entstanden zwischen 1403 und 1423, besteht aus insgesamt 28 teilweise vergoldeten Reliefs, die in Vierpässe – typisch gotisches Maßwerk – eingefügt sind. Die 20 Hauptfelder der Tür enthalten Darstellungen aus dem Neuen Testament; neben den vier Evangelisten und vier Kirchenlehrern ist die Tür durch reichhaltiges Ornament geschmückt. Ghibertis Meisterwerk wurde die Gestaltung des Ostportals, der sogenannten Paradiesestür, an der er 27 Jahre (1425 bis 1452) arbeitete. Die Tür ist in zehn Felder aufgeteilt; die Reliefs zeigen Szenen des Alten Testaments.

Außerdem schuf Ghiberti um 1414 für Nischen an der Kirche Orsanmichele die Bronzestatuen Johannes des Täufers und in den Jahren 1419 bis 1422 die des Matthäus und des heiligen Stephanus. Aus jener Zeit stammen auch die Bronzereliefs für das Taufbecken von San Giovanni in Siena mit der Taufe Christi und Johannes vor Herodes (1427), sowie die Grabmäler des Leonardo Dati in Santa Maria Novella und des Ludovico degli Albizzi in Santa Croce zu Florenz.

Als Architekt wirkte Ghiberti um 1420 zusammen mit Filippo Brunelleschi als zweiter Dombaumeister in Florenz. Bald nach Beendigung der ersten Bronzetür (1424) erhielt er den Auftrag zu einer zweiten. Noch im selben Jahr begann er diese Arbeit; nach seinem Tod führte sein Sohn Vittorio sie weiter und vollendete sie 1452. Dieses Kunstwerk lobte Michelangelo mit den Worten „... sie sei würdig, die Pforte des Paradieses zu schmücken“. In zehn Feldern werden Szenen aus dem Alten Testament dargestellt, eingerahmt von reicher Ornamentik mit zahlreichen Figuren und Köpfen. Unten hat Ghiberti neben seinem Sohn auch sich selbst dargestellt.

Als Bronzegießer fertigte Ghiberti 1428 u. a. den Reliquienschrein des heiligen Hyazinth und um 1440 den mit Reliefs verzierten Sarkophag des heiligen Zenobius für den Dom Santa Maria del Fiore zu Florenz. Neben zwei kleinen Glocken für die Sakristei, welche Ghiberti 1445 fertigte, zeichnete er auch Entwürfe für dessen Glasfenster. Für den Dom von Arezzo schuf er ebenfalls mehrere Glasfenster.

Grabmal Ghibertis in der Basilika Santa Croce in Florenz

Im Alter von fast 77 Jahren starb Lorenzo Ghiberti am 1. Dezember 1455 in Florenz.

Lorenzo Ghibertis Werk

Ghibertis Werk zeichnet Ausgeglichenheit und Harmonie aus. Seine Kunst zeigt eine Verbindung zwischen der Internationalen Gotik mit ihren schönläufigen Linien und den Idealen der Renaissance mit ihrer Rezeption der Antike. Ghiberti war auch schriftstellerisch tätig: So verfasste er gegen Ende seines Lebens das Buch "I Commentari", die eine Betrachtung der italienischen Kunst des 14. Jahrhunderts, aber auch kunsttheoretische Gedanken enthalten.

Siehe auch

Literatur

  • Lorenzo Ghiberti: I Commentarii. Giunti, Florenz 1998, ISBN 88-09-21280-0.
  • Denkwürdigkeiten des florentinischen Bildhauers Lorenzo Ghiberti. Zum erstenmal ins Deutsche übertragen von Julius Schlosser. Verlag Julius Bard, Berlin 1920.
  • Klaus Bergdolt: Der Dritte Kommentar Lorenzo Ghibertis. VCH, Weinheim 1989.
  • Amy R. Bloch: The sculpture of Lorenzo Ghiberti and ritual performance in Renaissance. UMI, Ann Arbor, Mich. 2004 (4 Microfiches, zugl. Dissertation, New Brunswick, N.J. 2003)
  • Joachim Poeschke: Die Skulptur der Renaissance in Italien. Bd. 1. Donatello und seine Zeit. München 1990, S. 61–62
  • Alexander Perrig: Lorenzo Ghiberti, die Paradiestür. Warum ein Künstler den Rahmen sprengt. Fischer, Frankfurt/M. 1990, ISBN 3-596-23925-7.
  • Richard Krautheimer / Trude Krautheimer-Hess: Lorenzo Ghiberti. Princeton 1956
  • Julius von Schlosser: Künstlerprobleme der Frührenaissance (Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften; 1934). Hölder-Pichler-Tempsky AG, Wien 1934.
  • Julius von Schlosser: Leben und Meinungen des florentinischen Bildners Lorenzo Ghiberti. Prestel, München 1941.
  • Ernst A. Hagen: Künstler-Geschichten. Roman. Brockhaus, Leipzig 1861 (der Roman orientiert sich nach Giorgio Vasaris Lebensbeschreibungen)
    • Bd. 1 Die Chronik seiner Heimatstadt, vom Florentiner Lorenz Ghibert. 1861.
    • Bd. 2 Die Chronik seiner Heimatstadt, vom Florentiner Lorenz Ghiberti. 1861
    • Bd. 3 Die Wunder der hl. Katharina von Siena. 1861
    • Bd. 4 Leonardo da Vinci in Mailand. 1861.

Weblinks

 Commons: Lorenzo Ghiberti – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Meyers Konversationslexikons logo.svg Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lorenzo Ghiberti — (born Lorenzo di Bartolo) (1378 ndash; December 1, 1455) was an Italian artist of the early Renaissance best known for works in sculpture and metalworking.Ghiberti was born in Florence. His father was Bartoluccio Ghiberti, a trained artist and… …   Wikipedia

  • Lorenzo Ghiberti — Autorretrato de Ghiberti en la Puerta del Paraíso del Baptisterio de la Catedral de Florencia Nacimiento 1378 Florencia (Itali …   Wikipedia Español

  • Lorenzo Ghiberti — (Florencia, 1378 id., 1455) Escultor y orfebre italiano. Comenzó su actividad artística como orfebre, pero fue una personalidad modesta hasta 1401, cuando participó con El sacrificio de Isaac en el concurso para la realización de las segundas… …   Enciclopedia Universal

  • Lorenzo Ghiberti — Auto portrait Lorenzo Ghiberti, de son véritable nom Lorenzo di Cione, (né en 1378 à Florence mort en 1455 dans la même ville) est un sculpteur italien du Quattrocento, dont l œuvre s inscrit dans le vaste mouvement de renouvellement de l art… …   Wikipédia en Français

  • Ghiberti — Lorenzo Ghiberti Die Paradiestür in Florenz Lorenzo Ghiberti (* um 1378 in Pelago; † 1. Dezember 1455 in Florenz) war italienischer Goldschmied …   Deutsch Wikipedia

  • Lorenzo di Cione Ghiberti —     Lorenzo di Cione Ghiberti     † Catholic Encyclopedia ► Lorenzo di Cione Ghiberti     Sculptor; b. at Florence about 1381; d. there, December, 1455. He ushered in the early Renaissance in his native city of Florence as a sculptor in bronze,… …   Catholic encyclopedia

  • GHIBERTI (L.) — Les débuts artistiques de Ghiberti furent marqués par un succès éclatant: il remporta en 1401 le concours organisé pour la deuxième porte du baptistère de Florence et en reçut la commande. Cette œuvre, d’une taille considérable, lui permit de… …   Encyclopédie Universelle

  • Lorenzo — may refer to:Places: * Lorenzo, Texas * Lorenzo State Historic Site, also known as Lorenzo, house in New York State listed on the National Register of Historic PlacesIn television and film: * Lorenzo (film) , a Disney film about a cat * Lorenzo… …   Wikipedia

  • Ghiberti, Lorenzo — born с 1378, Pelago died Dec. 1, 1455, Florence Italian sculptor, goldsmith, and designer active in Florence. He was trained as a goldsmith and painter. In 1402 he won a competition for the commission to make a pair of bronze doors for the… …   Universalium

  • Lorenzo Monaco — orig. Piero di Giovanni born с 1370/71, Siena, Republic of Siena died с 1425, Florence, Republic of Florence Italian painter. He took the vows of the Camaldolese order in Florence in 1391 (Monaco means Monk ), but in 1402 he was enrolled in the… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”