- De Nederlandse Bachvereniging
-
De Nederlandse Bachvereniging (Die Niederländische Bachgesellschaft, The Netherlands Bach Society) ist das weltweit älteste Barockensemble. Sie verdankt ihr Bestehen und ihre Bekanntheit der jährlichen Aufführung von Johann Sebastian Bachs Matthäus-Passion, die seit 1922 in der Grote of Sint-Vituskerk in Naarden aufgeführt wird. Diese Konzerte ziehen jährlich über 12.000 Besucher an. Künstlerischer Leiter und zugleich Chefdirigent ist Jos van Veldhoven.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Anfangsjahre
Offiziell wurde die Bachvereniging am 13. September 1921 ins Leben gerufen. Johan Schoonderbeek war einer der Gründer und zugleich der erste Direktor und Dirigent. Er arbeitete für die Koninklijke Oratorium Vereniging Excelsior in Den Haag, wo er bereits die Matthäus-Passion dirigierte. Am Karfreitag, den 14. April 1922 fand die erste Aufführung der Matthäus-Passion in der Grote Kerk von Naarden unter Schoonderbeek statt. Das Werk wurde, entsprechend der damaligen Praxis, nicht vollständig zu Gehör gebracht. Seitdem wurden die Aufführungen an Karfreitag eine jährlich wiederkehrende Tradition.
Nach Schoonderbeeks Tod im Jahr 1927 wurde Evert Cornelis ernannt, der auch Dirigent des Utrechts Symfonie Orkest war. Er entschied sich für die ungekürzte Fassung der Matthäus-Passion. Er starb bereits im Jahr 1931.
Anthon van der Horst
Im selben Jahr wurde Anthon van der Horst sein Nachfolger. Dieser Dirigent, der zugleich viele Jahre fester Organist der Grote Kerk in Naarden war, hatte großen Einfluss auf das musikalische Leben in den Niederlanden und darüber hinaus. Die jährlichen Aufführungen der Matthäus-Passion und der H-Moll-Messe von Bach in Naarden, die er 1931 bis kurz vor seinem Tod im Jahr 1965 mit der Bachvereniging gab, zogen auch viel ausländisches Publikum an. Van der Horst war bemüht, sich immer intensiver mit dem Wesen der Musik vertraut zu machen und dirigierte Bachs Meisterwerke beispielsweise aus einem Faksimile des Autographen, um sich unmittelbar mit dem Komponisten verbunden zu wissen. Durch diese Herangehensweise stand van der Horst mit seiner Naardener Passiontradition am Karfreitag im Gegensatz zu den romantisch interpretierten und noch immer stark gekürzten Passionsinterpretationen von Willem Mengelberg am Palmsonntag im Amsterdamer Concertgebouw. Mengelberg setzte Chöre mit 450 Sängern ein. Anfänglich waren die Unterschiede zwischen Mengelberg und Naarden nicht groß, weil dieselben Musiker (Concertgebouworkest) und Solisten eingesetzt wurden.
Charles de Wolff
In Naarden wurde Charles de Wolff im Jahr 1965 Nachfolger von Van der Horst. In dieser Periode wurde die Matthäus-Passion im Concertgebouw durch Eugen Jochum fortgeführt, begann inzwischen aber in den Niederlanden die historische Aufführungspraxis an Boden zu gewinnen. Nachdem man in Amsterdam in die 1970er Jahren einen ganz neuen Ansatz mit Nikolaus Harnoncourt bevorzugte, wurden auch bei der Bachvereniging Stimmen laut, in Naarden mit wesentlich kleineren Besetzungen zu arbeiten und ein zeitgenössisches Instrumentarium einzusetzen. Dies führte im Jahr 1983 dazu, dass De Wolff die Bachvereniging verließ und mit dem Bachkoor Holland zusammenarbeitete.
Heutige Situation
Programm
Die Bachvereniging gibt etwa 50 Konzerte im Jahr, vorzugsweise mit Werken von Johann Sebastian Bach, seinen Zeitgenossen und Vorläufern. Das Programm ist unterschiedlich und variiert von großen Barockwerken bis zu weniger bekannten Werken aus dem 17. Jahrhundert. Das Ensemble führt Aufführungen mit unterschiedlichen Besetzungen geistlicher und weltlicher Chor- und Orchestermusik durch. Seit 1983 arbeitet die Bachvereniging mit einer Kerngruppe von Instrumentalisten und Sängern, die alle auf das Repertoire des 17. und 18. Jahrhunderts spezialisiert sind.
Die Bachvereniging hat u.a. folgende Werke in ihrem Programm:
- Bachs Passionen, Kantaten, Messen, Motetten und Orchestermusik
- Werke der Bachfamilie
- Werke anderer deutschsprachiger Barockkomponisten wie Händel, Haydn, Mozart, Schütz, Schein, Scheidt, Buxtehude, Kuhnau, Weckmann, Telemann und Ritter.
- aus andere Ländern: Charpentier, Carissimi, Monteverdi, Mazzocchi, Grandi, Pfleger, Della Ciaia, Sweelinck, De Koninck, Padbrue, Sancto Josepho und Huygens.
Künstlerische Leitung und Solisten
Die künstlerische Leitung liegt in den Händen von Jos van Veldhoven, der als Chefdirigent etwa die Hälfte der jährlichen Projekte dirigiert. Für die übrigen Projekte werden Gastdirigenten eingeladen, wie beispielsweise Gustav Leonhardt, Paul McCreesh, Johannes Leertouwer, Philippe Herreweghe, René Jacobs, Frans Brüggen, Iván Fischer und Masaaki Suzuki.
Die Solisten, die meistens internationale Bekanntheit erlangt haben, haben sich ebenso wie die Instrumentalisten auf die historische Aufführungspraxis der Musik des 17. und 18. Jahrhunderts spezialisiert. Die Mitglieder des Orchesters spielen auf Originalinstrumenten oder authentischen Nachbauten. Die Besetzung ist flexibel und wird jeweils an das Repertoire angepasst. De Nederlandse Bachvereniging tritt in Konmzertsälen und historischen Kirchen in ganz Niederlande und im Ausland auf.
Konzerte und Einspielungen
Die meisten Konzerte der Bachvereniging finden in den Niederlanden statt. Daneben werden Tourneen durchgeführt in Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Portugal, Polen, Norwegen, Japan und den Vereinigten Staaten.
De Nederlandse Bachvereniging und Jos van Veldhoven haben CD-Aufnahmen u.a. von Bachs Matthäus-Passion und der Großen Orgelmesse mit dem Organisten Leo van Doeselaar eingespielt. In Zusammenarbeit mit dem Museum Catharijneconvent erschienen illustrierte Ausgaben von Bachs Weihnachts-Oratorium, der Johannes-Passion und der H-Moll-Messe.
Ausbildungsprojekt
Die Bachvereniging will an Schulen das Interesse für Bachs Matthäus-Passion wecken. Einige hundert Schüler und Lehrer nehmen zu diesem Zweck am Projekt Auge in Auge mit der Matthäus-Passion teil. Mittels Gastunterricht, Probenbesuchen, einer interaktiven CD-Rom und der eigenen Website bereiten sich die Schüler auf das Ziel des Projekts vor: den Konzertbesuch der Matthäus-Passion. Dieses Projekt begann 2003 im kleinen Rahmen, aber hat innerhalb einiger Jahre landesweites Niveau mit verschiedenen Orchestern und Chören erreicht. Das Projekt findet am Ende der Passionszeit mit Konzerten in ganz Niederlande seinen Abschluss.
Weblinks
Wikimedia Foundation.