- Dehousing Paper
-
Beim sogenannten Dehousing Paper (übersetzt: Enthausungspapier[1]; auch bekannt als "dehousing memorandum") handelt es sich um eine politische Beschlussvorlage bezüglich der strategischen Ziele des britischen Luftkrieges gegen das Deutsche Reich (strategic bombing campaign).
Inhaltsverzeichnis
Entstehung
Diese wurde am 30. März 1942 durch den wissenschaftlichen Berater der britischen Regierung, Professor Frederick Lindemann, Baron Cherwell dem britischen Premierminister Winston Churchill übersand.[2] Später wurde diese Vorlage durch das britische Kabinett beschlossen. In diesem Kontext wurde sie bekannt als Dehousing Paper.[3]
Die Beschlussvorlage kam während einer Debatte um die zukünftige britische Kriegsstrategie gegenüber dem Deutschen Reich zur Diskussion. Die Debatte drehte sich insbesondere um die Verteilung von finanziellen Mitteln zwischen den Teilstreitkräften Royal Air Force (RAF), British Army und Royal Navy. In der Beschlussvorlage wird argumentiert, dass eine Flächenzerstörung von Wohnbauten den größten Effekt auf den Widerstandswillen der gegnerischen Zivilbevölkerung habe (Moral bombing). Diese Argumentation steht in der Tradition der britischen Trenchard-Doktrin von 1928 und führte als Beleg für die Richtigkeit dieser These Untersuchungen über die Auswirkungen deutscher Luftangriffe auf den Widerstandswillen der britischen Zivilbevölkerung an. Das Dehousing Paper sieht die Zerstörung von 30 % aller Wohnbauten in 58 Städten in Deutschland vor.[4] Nur 58 Städte deshalb, da weite Teile Deutschlands zum damaligen Zeitpunkt außerhalb der Reichweite der britischen Luftstreitkräfte lagen. Nach einer lebhaften Debatte beschloss das britische Kabinett den Vorschlag und legte somit diese Kriegsstrategie gegenüber anderen strategische Optionen fest.
Siehe auch
- Area Bombing Directive
- Butt Report (1941)
Literatur
- Copp, Terry; The Bomber Command Offensive , originally published in the Legion Magazine September/October 1996
- Longmatte, Norman; The Bombers: The RF offensive against Germany 1939–1945; Pub. Hutchinson; 1983; ISBN 0091515807
- Davis, Richard D.: Bombing the European Axis Powers: A Historical Digest of the Combined Bomber Offensive 1930-1945. (Nicht mehr online verfügbar.) Air University Press Maxwell Air Force Base, Alabama,, April 2006, ehemals im Original, abgerufen am 10. Juli 2011.
- Hore, Peter, editor (2003). Patrick Blackett: Sailor, Scientist, and Socialist, Routledge, ISBN 0714653179. Chapter 10 "The case against Area Bombing" by Paul Croock pp 167-186
- CABINET PAPERS: Complete classes from the CAB & PREM series in the Public Record Office Series One: PREM 3 - Papers concerning Defence & Operational Subjects, 1940-1945 Winston Churchill,. (Nicht mehr online verfügbar.) Minister of Defence, Secretariat Papers, ehemals im Original, abgerufen am 10. Juli 2011.
Einzelnachweise
- ↑ Feuersturm: der Bombenkrieg gegen Deutschland, Christoph Kucklick
- ↑ Alexander B. Downes:Targeting civilians in war. Cornell studies in security affairs, Cornell University Press, 2008,ISBN 0801446341
- ↑ Also known as the "dehousing memorandum," the "Lindemann memorandum/paper," and the "Cherwell memorandum/paper" (he was ennobled in 1956)
- ↑ Sebastian Cox: The strategic air war against Germany, 1939-1945: report of the British Bombing Survey Unit, Verlag Routledge, 1998, ISBN 0714647225, Seite 67
Kategorien:- Kriegs- und Gefechtsführung
- Militärische Luftfahrt
- Militärgeschichte (20. Jahrhundert)
- Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg
Wikimedia Foundation.