Dellstedter Birkwildmoor

Dellstedter Birkwildmoor
54.2561111111119.3647222222222
Dellstedter Birkwildmoor (Schleswig-Holstein)
Dellstedter Birkwildmoor
Dellstedter Birkwildmoor
Überblick über das Moor (Nordermoor)

Das Naturschutzgebiet Dellstedter Birkwildmoor liegt in Schleswig-Holstein, im Kreis Dithmarschen, etwa 5 Kilometer nordöstlich der Ortschaft Tellingstedt, nahe der Ortschaft Dellstedt.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

An das Moor angrenzenden Feuchtwiesen

Das Gebiet befindet sich in der Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge, umfasst eine Fläche von ungefähr 620 Hektar und ist als Natura-2000-Gebiet ausgewiesen.[1] Es besteht aus den beiden voneinander getrennten Hochmoorresten, dem Nordermoor und dem Ostermoor, sowie den umliegenden Feuchtwiesen. Das Torf hat an einigen Stellen eine Mächtigkeit von bis zu sechs Metern. Den Namen hat das Moor vom Birkhuhn, das hier früher in sehr starken Populationen vertreten war, seit Anfang der 1980er Jahre als Brutvogel allerdings aus dem Moor verschwunden ist. Große Teile des Gebietes befinden sich heute im Besitz der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein.

Geschichte

Teich im Moor

Die Abtorfung der Schleswig-Holsteinischen Moore begann vor etwa 250 Jahren, um zum einen Brennstoff zu gewinnen, zum anderen, um die Flächen trocken zu legen, um sie später landwirtschaftlich zu nutzen. Das Ostermoor bildete für die Dellstedter Bauern in früheren Jahren eine Barriere zu den fruchtbaren Wiesen an der Eider, da es weder befahrbar noch schiffbar war. Im Jahr 1814 wurden zwei Dämme durch das Moor gebaut, um die Wiesen dort nutzen zu können. Der Kaufmann Marcus Hartwig Holler aus Büdelsdorf kaufte 1843 etwa 150 Hektar Moorgebiet, da er hier Torf und Eisen für seine Eisenhütte, die Carlshütte abbauen wollte.

Mit dem Bau der Kreisbahn Norderdithmarschen nach Dellstedt wurde dort ein Torfwerk errichtet, um das Torf des Ostermoors wirtschaftlich zu nutzen. Das Torf eignete sich aufgrund einer groben, lockeren Struktur nicht zum verbrennen, daher wurde es zur Herstellung von Torfstreu genutzt, das vorwiegend in Gärtnereien und Pferdeställen zu Einsatz kam. 1916 wurde die Torffabrik aus wirtschaftlichen Gründen wieder geschlossen.

Große Teile des Ostermoors wurden in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts kultiviert. In der Rethbucht, einem Ortsteil von Dellstedt baute man ein Schöpfwerk, um das Wasser aus dem Moor zu pumpen. Mit der Eisenbahn wurden anschließend große Mengen Dünger und Kalk ins Moor transportiert, um den Boden fruchtbar zu machen.

Teile des Nordermoors wurden 1941 von einem Unternehmer erworben und in kurzer Zeit wurden 41 Hektar des Moors kultiviert.

Die Renaturierungsmaßnahmen im Dellstedter Birkwildmoor begannen etwa 1970, unter anderem mit dem verschließen der Gräben, um das Wasser im Gebiet zu halten. Um das Pfeifengras zurück zu drängen, wird das Moor von einer Herde Moorschnucken gezielt beweidet. Als Folge, breitet sich die typische Hochmoorvegetation wieder aus.

Im Jahr 1957 wurde das Moorgebiet als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen, die Entwässerung wurde aber weiterhin betreiben. Erst 1989 wurde das Dellstedter Birkwildmoor zum Naturschutzgebiet erklärt.[2]

Flora und Fauna

Im Moor sind viele seltene Tier- und Pflanzenarten wie Sonnentau, Wollgras, Moorlilie, Bekassine, Blaukehlchen und Nordische Moosjungfer beheimatet.

Sonstiges

Überblick vom Aussichtspunkt im Nordermoor

Das Dellstedter Birkwildmoor wurde zum Naturschutzgebiet des Jahres 2009 in Schleswig-Holstein ausgezeichnet.[3] Zahlreiche Wege führen in das Moor, im Nordermoor gibt es einen Aussichtsturm und zahlreiche Informationstafeln vom Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume.

Weitere wichtige unter Naturschutz stehende Moore in der Eider-Treene-Sorge-Niederung sind das Wilde Moor bei Schwabstedt und das Tetenhusener Moor.

Einzelnachweise

  1. Dellstedter Birkwildmoor, Broschüre der Reihe Einzigartig in Schleswig-Holstein (LANU-SH)
  2. Landesverordnung über das Naturschutzgebiet "Dellstedter Birkwildmoor" Vom 22. Dezember 1989
  3. Auszeichnung "Dellstedter Birkwildmoor"

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dellstedt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bargstall — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ditmarsken — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Dithmarschen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kreisbahn Norderdithmarschen — Die Kreisbahn Norderdithmarschen war eine Schmalspurbahn in Meterspur, die das östlich der Kreisstadt Heide gelegene Kreisgebiet Norderdithmarschen ringförmig erschloss. Genau genommen waren es zwei Bahnlinien, die vom Kreisbahnhof in Heide… …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Dithmarschen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Naturschutzgebiete in Schleswig-Holstein — Diese sortierbare Liste enthält alle 188 Naturschutzgebiete in Schleswig Holstein (Stand: 1. Dezember 2007). Namen und Schlüsselnummern entsprechen, soweit nicht anders angegeben, den amtlichen Bezeichnungen. NSG Nr. Name des Naturschutzgebietes… …   Deutsch Wikipedia

  • Nordermoor — ist der Name einer Bauernschaft, siehe Moorriem eines Moores, siehe Dellstedter Birkwildmoor eines Romans, siehe Arnaldur Indriðason Siehe auch: Der Tote aus Nordermoor …   Deutsch Wikipedia

  • Tellingstedt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • List of nature reserves in Schleswig-Holstein — This sortable list contains all 188 nature reserves in Schleswig Holstein, the northernmost state in Germany (as at: 1 December 2007). Their official names and numbers are used unless otherwise stated. NSG Nr. Name of the nature reserve District… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”