Der Snob

Der Snob

Der Snob ist eine Komödie in drei Aufzügen des Zyklus aus dem bürgerlichen Heldenleben von Carl Sternheim. Sie folgt als zweiter Teil der Maske-Trilogie auf Die Hose. Das Theaterstück wurde 1914 unter Regie von Max Reinhardt uraufgeführt.

Handlung

Sternheim verzeichnet den geplanten, rücksichtslosen Aufstieg eines neureichen Bürgers in der wilheminischen Gesellschaft. Mit Hilfe seines abgehackten, telegrammähnlichen Stils verleiht er den Dialogen staccatohafte Geschwindigkeiten.

Mittelpunkt des Stücks ist Christian Maske (Der Sohn des Protagonisten Theobald Maske aus der Hose und dessen Frau Luise). Nach wirtschaftlichem Aufstieg will er den gesellschaftlichen folgen lassen. Er bricht mit seiner Vergangenheit und strukturiert sein Leben um. Sybille Hull, die ihn unterstützte und ihm Manieren beibrachte, zahlt er aus und schickt sie fort. Ebenso werden die Eltern für die ihm gegenüber erbrachten Leistungen in seinen ersten 19 Lebensjahren entlohnt und nach Zürich geschickt. Den bankrotten Grafen Palen macht er sich zum Freund und heiratet dessen Tochter Marianne. Doch zur Hochzeit erscheint auch der inzwischen verwitwerte Vater. Christian sieht sich durch die Gegenwart des einfachen Vaters bedroht, der das Interesse des Grafen auf sich zieht, da der Vater die Hochzeit zunächst missbilligt, denn er erkennt, dass beide unterschiedlichen Ständen angehören. Doch das drohende Unheil bleibt aus; der Vater findet Genugtuung in der erfolgreichen Karriere des Sohnes. Als vorerst letzten Streich dichtet Christian seiner Mutter einen Ehebruch an, um als illegitimer Sohn eines Pariser Vicomte und somit als Nachkomme eines französischen Adeligen auftreten zu können und endgültig aus dem Schatten der bürgerlichen Herkunft zu treten.

Christian lebt für seine Karriere. Sie soll ihn aus der Bürgerlichkeit heraus und hinein in den Kreis des Adels tragen. Menschliche Beziehungen pflegt er nur um einen Nutzen aus ihnen zu ziehen. Doch Menschen sind komplizierter als buchhalterische Vorgänge, was er bemerkt als sein Vater zur Hochzeit kommt.

Weitere Stücke der Maske-Trilogie sind innerhalb des Zyklus Aus dem bürgerlichen Heldenleben (1908–1913):

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Snob — der Snob, s (Oberstufe) Person, die durch ihr Verhalten und Reichtum gesellschaftliche Überlegenheit gegenüber Personen niedrigeren Ranges zur Schau stellt Synonym: feiner Pinkel (ugs.) Beispiel: Ein solches Auto können sich nur Snobs mit dickem… …   Extremes Deutsch

  • Snob — Karikatur im Buch Book of Snobs von William Makepeace Thakeray, 1868[1] Der aus dem Englischen eingedeutschte Begriff Snob bezeichnet eine Person, die durch ihr Verhalten und/oder ihre Aussagen offensiv Reichtum und gesellschaftliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Snob — eitler Pfau (umgangssprachlich); Angeber; Gesellschaftslöwe (umgangssprachlich); Schnösel (umgangssprachlich) * * * Snob [snɔp], der; s, s (abwertend): Person, die sich gern extravagant gibt und glaubt, aufgrund eines entsprechenden Äußeren oder… …   Universal-Lexikon

  • Snob-Effekt — Der Snobeffekt (von engl. Snob: Wichtigtuer) ist ein Preiseffekt und gehört zu den anormalen Nachfrageverhalten. Dieser Effekt entsteht immer dann, wenn die Konsumenten den Gütern erst ab einem gewissen Preis Beachtung schenken und zusätzlich… …   Deutsch Wikipedia

  • snob — [ snɔb ] n. et adj. • 1843 le Snob, sobriquet; mot angl. « cordonnier », qui désignait en arg. de l université de Cambridge « celui qui n était pas de l université » ♦ Personne qui admire et imite sans discernement les manières, les goûts, les… …   Encyclopédie Universelle

  • Snob — Sm arrogante, sich übertrieben exklusiv gebende Person erw. fremd. Erkennbar fremd (19. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus ne. snob, dessen Herkunft nicht sicher geklärt ist. Das Wort ist seit dem Ende des 18. Jhs. in nordenglischen Dialekten belegt… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Snob-Appeal — Snob Ap|peal [snɔp|ə pi:l], (auch:) Snob|ap|peal, der [engl. snob appeal, zu: appeal, ↑Appeal] (bildungsspr.): von einem Snob, von etw. Snobistischem ausgehende [reizvolle] Wirkung, Ausstrahlung …   Universal-Lexikon

  • Snob-Appeal — Snob Ap|peal, auch Snob|ap|peal [snɔp|ə pi:l, snɔp...] der; s: Wirkung, Ansehen, über das ein Snob verfügt; [reizvolle] Ausstrahlung, die von einem Snob od. etwas Snobistischen ausgeht …   Das große Fremdwörterbuch

  • Snob — 〈[snɔ̣b] m.; Gen.: s, Pl.: s; abwertend〉 vornehm tuender Mensch, der nach gesellschaftl. Ansehen strebt, das Extravagante, Exklusive liebt u. auf andere hinabblickt [Etym.: <engl. snob, Ursprung unsicher, vielleicht urspr. Kurzform von lat.… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”