Der Sänger (Brentano)

Der Sänger (Brentano)
Clemens Brentano
(1778-1842)

Der Sänger ist der Anfang einer Erzählung von Clemens Brentano, der zu Beginn des Jahres 1801[1] in Sophie Mereaus Zeitschrift "Kalathiskos"[2] bei Heinrich Frölich in Berlin erschien.[3] Sophie Mereau bat vergeblich um eine "Fortsetzung dieses vorzüglichen Produkts".[4] Angaben zur Entstehung des Textfragmentes und zu den Erscheinungsdaten finden sich im Band 19 der Frankfurter Brentano-Ausgabe [FBA].[5]

Der Sänger konfrontiert die Briefeschreiberin Julie mit der gemeinsamen Familiengeschichte.

Inhaltsverzeichnis

Form

Julie schreibt Briefe an ihre Freundin Theresa. Weil Julie keine Antwort erhält, liegt ein Monolog vor. In dem verständigt sich die Schreiberin zunächst über sich selbst. Sodann lässt sie den Sänger mit seiner Vita zu Wort kommen. Mit "Sänger" meint Brentano auch "Poet". Zahlreiche Gedichte sind eingebunden. Daneben wird in der ersten Hälfte zur Kunsttheorie beigetragen und diese sogleich exemplifiziert[6]. Der Text hat mindestens zwei Ebenen. Wenn Brentano zum Beispiel eingangs Julie zu Theresa sagen lässt: "... daß wir... ein solches Weib ersannen, wie Antonie gewesen ist",[7] dann schwebt über der nicht so leicht fasslichen Handlung Imagination. Diese begegnet dem stutzenden Leser auch, sobald es scheint, als verschmelzten zwei Personen in eine.

Inhalt

Antonie verstarb in der Fremde. Der Tod der Schwester ist für Julie Anlass zur Selbstbesinnung. Aus dem Gleichgewicht gerät die Briefschreiberin, als ihr ein Porträt zugeschickt wird, dass den so früh verlorenen Vater in Jugendjahren zeigt. Dieses Bildnis des "Heinrich S" wurde von "E" gemalt und zeigt den Vater als Johannes den Täufer.

Der Sänger, ein Deutscher, hatte Antonie zu Lebzeiten geliebt. Voller Unruhe sehnt Julie sein angekündigtes Erscheinen herbei. Als er endlich kommt, singt er von Liebe, denn diese lässt sich eher singen als sagen. Antonie starb im Piemont in dem Dorfe G. in den Armen des Sängers. Zuvor sei er drei Jahre mit der Geliebten zusammen gewesen. Sein Leben habe durch den Tod Antonies aufgehört.

Der Sänger habe seine von ihm "leidenschaftlich geliebte" Mutter Eugenie bereits als Jüngling verloren[8]. Der Vater, ein angesehener Kaufmann, der in der nahen Stadt lebte, hatte sich längst von der Mutter getrennt. Nun erzählt der Sänger Begebenheiten aus seiner Kinderzeit. Aus einer folgt für Julie zwingend, dass sie und der Sänger ein und denselben Vater haben: Letzteren liebte Eugenie und malte ihn als Johannes den Täufer.[9]

Zitate

  • "Ruhe darf nicht im Leben sein."[10]
  • "Wer das Leben liebt, lebt der Liebe."[11]
  • "In der Liebe schwindet alles, was nicht gut ist."[12]

Selbstzeugnis

Rezeption

  • Schlegel[14] lobt am 2. Februar 1801: "Es bleibt dabey daß er [der Sänger] uns vorzüglich gefällt, mir die Prosa mehr als die Gedichte."
  • Dorothea Veit[15] schreibt am 27. Februar 1801 an Brentano: "Ihr Sänger nimmt sich sehr gut aus."

Kluge hat das Fragment erforscht.

  • Weil Julie und der Sänger einen gemeinsamen leiblichen Vater haben[16], ist das Verhältnis des Sängers mit Julies verstorbener Schwester Antonie inzestuös gewesen[17]. Antonie hat zu Lebzeiten den Halbbruder geliebt.[18]
  • Das Inzestuöse tangiere auch die Bindung des Sängers zu seiner Mutter Eugenie.[19]
  • Der stumme Knabe Eugen erinnere an Mignon.[20]
  • Die Mehrfachverrätselung macht den Text beinahe undurchschaubar. Am klarsten erscheint in der Wirrnis noch die Jugendgeschichte des Sängers am Textende.[21]
  • In der Erzählung prallen zwei Gegensätze aufeinander. In der ersten Hälfte schildert Julie ihren Alltag in Harmonie inmitten von Poesie. Das Leben des Sängers in der zweiten Hälfte wird bestimmt von Alltagswirklichkeit.[22]

Literatur

  • Werner Vordtriede (Hrsg.): Clemens Brentano. Der Dichter über sein Werk. 324 Seiten. dtv München 1978 (© 1970 Heimeran Verlag München), ISBN 3-423-06089-1
  • Gerhard Kluge: Clemens Brentanos frühe Erzählungen. S. 43-51 in: Hartwig Schultz (Hrsg.): Clemens Brentano. 1778-1842 zum 150. Todestag. 341 Seiten. Peter Lang, Bern 1993, ISBN 3-906750-94-9
  • Klaus Günzel: Die Brentanos. Eine deutsche Familiengeschichte. 192 Seiten. Büchergilde Gutenberg Frankfurt am Main 1993 (Lizenzgeber: Artemis Zürich), ISBN 3-7632-4380-1
  • Hartwig Schultz: Clemens Brentano. Mit 20 Abbildungen. 224 Seiten. Reclam Stuttgart 1999. Reihe Literaturstudium. Universal-Bibliothek Nr. 17614, ISBN 3-15-017614-X

Zitierte Textausgabe

  • Der Sänger. S. 41-83 in Gerhard Kluge (Hrsg.): Erzählungen in Jürgen Behrens (Hrsg.), Konrad Feilchenfeldt (Hrsg.), Wolfgang Frühwald (Hrsg.), Christoph Perels (Hrsg.), Hartwig Schultz (Hrsg.): Clemens Brentano. Sämtliche Werke und Briefe. Band 19. Prosa IV. 868 Seiten. Leinen. Mit 16 ganzseitigen Schwarz-weiß-Abbildungen. W. Kohlhammer, Stuttgart 1987, ISBN 3-17-009440-8

Einzelnachweise

Quelle meint die zitierte Textausgabe

  1. Quelle, S. 475, 2. Z.v.u.
  2. Kalathiskos (griechisch) bedeutet sowohl Nähkörbchen als auch Tanz (s.a. Schöne Künste, rechte Spalte).
  3. Quelle, S. 471 oben
  4. zitiert bei Schultz, S. 71, 8. Z.v.u.
  5. Quelle, S. 475-501
  6. "Die Roheit in der Kultur" ist Julie verhasst und "jede Disharmonie" schrecklich. "Unsre Erde" ist "im Frühlinge dem sternenhellen Himmel so ähnlich."(Quelle S. 58-59)
  7. Quelle S. 43, 13. Z.v.u.
  8. Den viel zu frühen Verlust der Mutter - Brentano war fünfzehn Jahre alt - habe der Dichter zum Beispiel in "Der Sänger" thematisiert (Günzel, S. 72).
  9. Quelle, S. 81
  10. Quelle, S. 60, 16. Z.v.o.
  11. Quelle, S. 66, 4. Z.v.u.
  12. Quelle, S. 75, 6. Z.v.u.
  13. zitiert in Vordtriede, S. 95 oben
  14. Quelle, S. 482, 7. Z.v.o.
  15. Quelle, S. 481, 4. Z.v.u.
  16. Quelle, S. 484, 15. Z.v.o.
  17. Kluge anno 1993, S. 44, 14. Z.v.u.
  18. Kluge anno 1993, S. 34 oben
  19. Kluge anno 1993, S. 49, 17. Z.v.o.
  20. Quelle, S. 485, 20. Z.v.u.
  21. Kluge anno 1993, S. 44
  22. Kluge anno 1993, S. 49, 7. Z.v.o.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Clemens Brentano — (Emilie Linder, nach 1833) Clemens Wenzeslaus Brentano de La Roche (* 9. September 1778 in Ehrenbreitstein (heute Koblenz); † 28. Juli 1842 in Aschaffenburg) war ein deutscher Schriftsteller und neben Achim von Arnim der Hauptvertreter de …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Koblenz — Wappen der Stadt Koblenz Die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Koblenz enthält die in Koblenz geborenen Persönlichkeiten sowie solche, die in Koblenz ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein. Beide Abschnitte sind jeweils… …   Deutsch Wikipedia

  • Fürst Ganzgott und Sänger Halbgott — Achim von Arnim (1781 1831) Fürst Ganzgott und Sänger Halbgott ist eine Erzählung von Achim von Arnim, die im Juli 1818 in der Zeitschrift Der Gesellschafter oder Blätter für Geist und Herz in Berlin erschien. Im Sommer 1817 hatte sich der Autor… …   Deutsch Wikipedia

  • Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung — Der Frankfurter Nationalversammlung, die vom 18. Mai 1848 bis zum 31. Mai 1849 in der Frankfurter Paulskirche und anschließend bis zum 18. Juni 1849 als Rumpfparlament in Stuttgart tagte, gehörten insgesamt 809 Abgeordnete an. Diese Liste… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Brd–Bre — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Margaret Sanger — Margaret Sanger, 1922 Margaret Higgins Sanger (* 14. September 1879 in Corning, New York; † 6. September 1966 in Tucson, Arizona) war eine US amerikanische Krankenschwester und Frauenrechtlerin …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten von Frankfurt am Main — Frankfurt am Main war in den vielen Jahrhunderten seiner reichen Geschichte Geburts , Wirkungs und Sterbeort zahlreicher bedeutender Persönlichkeiten. Inhaltsverzeichnis 1 Bekannte, in Frankfurt am Main geborene Personen 1.1 Bis 1700 1.2 18.… …   Deutsch Wikipedia

  • Persönlichkeiten der Stadt Frankfurt am Main — Frankfurt am Main war in den vielen Jahrhunderten seiner reichen Geschichte Geburts , Wirkungs und Sterbeort zahlreicher bedeutender Persönlichkeiten. Inhaltsverzeichnis 1 Bekannte, in Frankfurt am Main geborene Personen 1.1 Bis 1700 1.2 18.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Fu — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”