- Triumph des Todes
-
Der Triumph des Todes ist ein Thema der europäischen Kulturgeschichte seit dem Mittelalter, vor allem in der Bildenden Kunst.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Darstellungen knüpfen an die mittelalterlichen Totentänze an, die als Mysterienspiel oder in Form von Wechselreden zunächst von Bettelmönchen gepflegt wurden. Diese fanden schließlich ihren Ausdruck in Dichtung und Kunst als Reflexion über das Zeitliche. Pest- und Choleraepidemien führten seit dem 14. Jahrhundert zu drastischen Darstellungen, vor allem in Wandbildern, die die Unausweichlichkeit und Grausamkeit des allgegenwärtigen Todes thematisieren, denen Mitglieder aller Gesellschaftsschichten hilflos ausgesetzt sind.
Ein frühes Beispiel für den Triumph des Todes bildet ein abgenommenes Wandfresko im Camposanto (Pisa), das allgemein dem pisanischen Maler Francesco Traini (dokumentiert 1321–1365) zugeschrieben wird und mit seinem drastischen Realismus eine einzigartige Stellung in der italienischen Trecentomalerei einnimmt. Stellvertretend für das 15. Jahrhundert mag der Triumph des Todes aus dem Palazzo Sclafani in Palermo gelten, das sich heute im Palazzo Abatellis befindet, das möglicherweise dem niederländischen Künstler Pieter Brueghel durch seiner Italienreise (gegen 1552) bekannt war und als Anregung zu seinem 1562/63 entstandenen dramatischen Triumph des Todes diente. Die Dämonenwelt eines Hieronymus Bosch fließt genauso in sein Werk ein, wie die Holzschnittfolgen Alphabet des Todes und Totentanz von Hans Holbein, die sich zu einem grausamen Geschehen von Vernichtung, menschlicher Trostlosigkeit und Hoffnungslosigkeit verdichten. Im zwanzigsten Jahrhundert sind insbesondere die Gemälde von Otto Dix und Felix Nussbaum zu erwähnen. In der Literatur haben sich Gabriele D’Annunzio und Eugène Ionesco mit diesem Thema auseinandergesetzt.
Malerei
- Andrea Orcagna: Triumph des Todes (um 1350) Freskenfragment, Santa Croce (Florenz)
- Francesco Traini oder Buonamico Buffalmacco: Fresko Triumph des Todes, Camposanto (Pisa)
- Unbekannter Künstler: Triumph des Todes (um 1450) abgenommenes Fresko aus dem Palazzo Scalfani (Palermo), Galleria Regionale della Sicilia im Palazzo Abatellis (Palermo)
- Hans Holbein, Alphabet des Todes 24 Holzschnitte mit Einzelszenen
- Hans Holbein, Totentanz Holzschnittfolge
- Pieter Brueghel der Ältere: Der Triumph des Todes (um 1562)
- Jan Brueghel Triumph des Todes, 2 Kopien nach Pieter Brueghel (1597) Alte Galerie am Landesmuseum Joanneum (Graz) und Sammlung der Fürsten von Liechtenstein
- Otto Dix 1934 Gemälde Triumph des Todes, Kunstmuseum Stuttgart
- Felix Nussbaum (1904-2. August 1944 in Auschwitz-Birkenau), Gemälde „Triumph des Todes (18. April 1944) Felix-Nussbaum-Haus, Osnabrück
Literatur/Theater
- Gabriele D’Annunzio: Trionfo della morte (1894)
- Eugène Ionesco (1909-1994): Triumph des Todes (1970)
Literaturverzeichnis
- Francesco Traini. In: Ulrich Thieme, Felix Becker u. a.: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Band XXXIII, E. A. Seemann, Leipzig 1939, S. 340
- Hans Holbein, Bilder des Todes, Inselverlag Leipzig 1989
- M. Seidel, R.H. Marijnissen: Brueghel Seite 46, Belser Verlag Stuttgart 1969/84. ISBN 3-7630-1643-0
- Klaus Ertz, Jan Brueghel d.Ä.: Die Gemälde, Seite 453ff. Verlag DuMont Köln ISBN 3-7701-1134-6
Weblinks
- [1]
- Bildbeispiele in der Malerei Triumph des Todes
- Leben und sterben im Mittelalter
- Hans Holbein
- Hans Holbein
Commons: Triumph des Todes – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Bildgattung
- Tod in der Kunst
Wikimedia Foundation.