Felix Nussbaum

Felix Nussbaum
Briefmarke mit Gemälde-Motiv „Das Geheimnis“ von Felix Nussbaum

Felix Nussbaum (* 11. Dezember 1904 in Osnabrück; † 2. August 1944 in Auschwitz-Birkenau) war ein deutsch-jüdischer Maler, der von den Nationalsozialisten verfolgt und in Auschwitz ermordet wurde. Stilistisch ist seine Malerei der Neuen Sachlichkeit zuzurechnen.

Zu den charakteristischen Merkmalen seiner Kunst gehört die Entwicklung einer persönlichen Ikonografie, die sich bereits in seinen frühen Arbeiten ankündigt und sich in seinem Spätwerk zu einer metaphernreichen Bildsprache verdichtet.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Im Dachgeschoss der 1922 von Rahel und Philipp Nussbaum erbauten Nussbaum-Villa in Osnabrück befand sich das Atelier des jungen Felix Nussbaum, im Hintergrund befindet sich der Museumskomplex mit dem Felix-Nussbaum-Haus

Felix Nussbaum wuchs als zweiter Sohn des Kaufmanns Philipp Nussbaum und seiner Frau Rahel, geb. van Dijk, in Osnabrück auf. Die Familie war dem Reformjudentum zuzurechnen. Der Vater, ein Hobbymaler, förderte und ermutigte seinen Sohn Malerei zu studieren. Nach dem Besuch der jüdischen Elementarschule und des Realgymnasiums nahm er 1922/23 das Kunststudium an der Hamburger Kunstgewerbeschule auf und setzte seine Ausbildung bis 1930 an der Berliner Lewin-Funke-Schule und an den Vereinigten Staatsschulen für Freie und Angewandte Kunst in Berlin als Schüler von Paul Plontke und César Klein, ab 1928 als Meisterschüler bei Hans Meid, fort.

In Berlin lernte Felix Nussbaum 1927 seine Lebensgefährtin und spätere Ehefrau, die 1899 in Warschau geborene Malerin Felka Platek, kennen.

In den Jahren um 1930 hatte er große Ausstellungserfolge in Berlin. Seine ersten Einzelausstellungen hatte er schon 1927 in einer Osnabrücker Buchhandlung und 1928 in der Berliner Galerie Casper. Auf den Spuren van Goghs reiste er nach Frankreich und nahm sich nach der Rückkehr 1929 ein eigenes Atelier in Berlin. Der künstlerische Durchbruch gelang ihm 1931 mit dem Gemälde „Der tolle Pariser Platz“. Er ironisierte damit das Honoratiorentum der Abteilung für Bildende Künste der Berliner Preußischen Akademie mit ihrem Präsidenten Max Liebermann. Als Auszeichnung für seine Arbeit erhielt Nussbaum 1932 ein Stipendium der Villa Massimo in Rom, wo er zu einer deutschen Künstlergruppe mit dem um vier Jahre älteren Bildhauer Arno Breker gehörte.

Emigration und Ermordung

Mit dem Beginn der Nazizeit lebte Nussbaum mit Felka Platek im Exil in Italien, Frankreich und schließlich ab 1937 in Brüssel (Belgien). Das Malerpaar heiratete 1937 in Brüssel. Zwei Tage nach dem Einmarsch deutscher Truppen am 8. Mai 1940 wurde Felix Nussbaum von den belgischen Behörden verhaftet und in das südfranzösische Internierungslager Saint-Cyprien (Pyrénées-Orientales) gebracht. Unter dem Eindruck des Lagers bat er die französische Lagerführung um Rückführung nach Deutschland; unterwegs in Bordeaux konnte er fliehen.

Er kehrte nach Brüssel zurück, wo Felka Platek geblieben war. Beide tauchten dort bei einem befreundeten Kunsthändler unter. Nach einer Denunziation im Juni 1944 wurde das Ehepaar Nussbaum von der Wehrmacht inhaftiert und mit dem letzten Deportationszug vom Sammellager Mechelen nach Auschwitz gebracht, wo Felix Nussbaum am 2. August, vermutlich zusammen mit seiner Frau, ermordet wurde.

Werke (Auswahl)

Sein Hauptwerk schuf Nussbaum in seinen letzten Lebensjahren, die er bis zu seiner Verhaftung am 20. Juni 1944 in einem Versteck in Brüssel verbrachte. Wie kaum ein anderer Künstler seiner Generation hat Felix Nussbaum in diesen Bildern den Holocaust in Europa künstlerisch verarbeitet. In der lebensbedrohlichen und aussichtslosen Situation im Versteck wurde die Malerei für ihn zur Widerstandshandlung, da sie ihm seine menschliche Würde und das Recht auf Selbstbestimmung erhielt.

Belgische Bekannte retteten seine Bilder aus der Zeit des Exils. [1] Während 1945 bis in die 1980er Jahre seine Werke wenig beachtet wurden, erzielte 1997 ein Schlüsselgemälde auf einer Auktion 1,7 Millionen Euro.

  • Der Flüchtling 1. 1939, Im Felix-Nusssbaum-Haus Osnabrück.
  • Jaqui auf der Straße. 1944, Im Felix-Nusssbaum-Haus Osnabrück.
  • Triumph des Todes. 1944, Im Felix-Nusssbaum-Haus Osnabrück.

Würdigung

Felix-Nussbaum-Haus Osnabrück

Felix-Nussbaum-Haus (rechts) im Museumskomplex von Osnabrück, in der Mitte das Kulturgeschichtliche Museum, links das Akzise-Haus
Hauptartikel: Felix-Nussbaum-Haus

Am 16. Juli 1998 wurde in Osnabrück das Felix-Nussbaum-Haus eröffnet, das mit mehr als 200 Werken die weltweit größte Sammlung des Malers beherbergt. Das Gebäude wurde nach den Plänen des amerikanisch-jüdischen Architekten Daniel Libeskind errichtet, der die Architektur eng mit dem tragischen Leben des Künstlers und dessen Tod in Auschwitz verknüpft.

Theater

Am 30. Januar 2010 fand im Theater am Domhof in Osnabrück die Premiere des Theaterstücks Felix Nussbaum von Christoph Klimke statt.[2]

Literatur

  • Eva Berger [u.a.]: Felix Nussbaum. Verfemte Kunst, Exilkunst, Widerstandskunst, 4., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage des Katalogbuchs zur gleichnamigen Ausstellung im Kulturgeschichtlichen Museum in Osnabrück 1990, Bramsche: Rasch 2007, ISBN 978-3-89946-089-6
  • Peter Junk; Wendelin Zimmer: Felix Nussbaum. Die Biografie. Ortswechsel, Fluchtpunkte, hrsg. v. der Niedersächsischen Sparkassenstiftung in Zusammenarbeit mit der Felix Nussbaum Foundation, Bramsche: Rasch 2009, ISBN 978-3-89946-115-2
  • Rosamunde Neugebauer (Hrsg.): Zeit im Blick. Felix Nussbaum und die Moderne, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Felix-Nussbaum-Haus Osnabrück 2004, Bramsche: Rasch 2004, ISBN 3-89946-043-X
  • Deborah Schultz; Edward Timms: Pictorial narrative in the Nazi period : Felix Nussbaum, Charlotte Salomon and Arnold Daghani, London [u.a.] : Routledge 2009, ISBN 978-0-415-49095-5

Weblinks

 Commons: Felix Nussbaum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. (Hrsg.): „Lasst meine Bilder nicht sterben.“ Künstlerporträts. Kassel 2010, S. 28 - 29
  2. NDR-Kulturspiegel: Wenn Bilder tanzen lernen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Felix Nussbaum — (11 December 1904 ndash; 2 August 1944) was a German surrealist painter. Early life and education Nussbaum was born in Osnabrück, Province of Hanover, as the son of Rahel and Phillip Nussbaum. Phillip was a World War I veteran and German patriot… …   Wikipedia

  • Felix Nussbaum — Saltar a navegación, búsqueda Felix Nussbaum (* 11 de diciembre de 1904 en Osnabrück,† 2 de agosto de 1944 en Auschwitz) fue un pintor judío alemán surrealista que ilustró el Holocausto, del que fue víc …   Wikipedia Español

  • Felix Nussbaum — (Osnabrück, Allemagne, 11 décembre 1904 Auschwitz Birkenau, 2 août 1944) est un peintre allemand que l on rattache habituellement au courant de la Nouvelle Objectivité (Neue Sachlichkeit). Son travail s inspire également des… …   Wikipédia en Français

  • Felix Nussbaum (Theaterstück) — Felix Nussbaum ist der Titel eines Theaterstücks über den in Osnabrück geborenen Maler Felix Nussbaum vom Autor und Dramaturgen Christoph Klimke, das 2010 von Johann Kresnik als choreografisches Theater in Osnabrück inszeniert wurde. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Felix-Nussbaum-Haus Osnabrück — Im Dachgeschoss der 1922 von Rahel und Philipp Nussbaum erbauten Nussbaum Villa in Osnabrück befand sich das Atelier des jungen Felix Nussbaum …   Deutsch Wikipedia

  • Felix-Nussbaum-Haus — Teilansicht des Felix Nussbaum Hauses Felix N …   Deutsch Wikipedia

  • Felix Nussbaum Haus — The Felix Nussbaum Haus The Felix Nussbaum Haus is a museum in Osnabrück, Germany, which houses the paintings of German Jewish painter Felix Nussbaum. The building also houses an exhibition space, which focuses on racism and intolerance. Contents …   Wikipedia

  • NUSSBAUM, FELIX — (1904–1944), German painter and graphic artist. Nussbaum was born in Osnabrueck, Germany. In 1922 he left home to study at the Hamburg School for Arts and Crafts under Cesar Klein, Hans Meid, and Paul Plontke. From 1924 to 1929 he took classes at …   Encyclopedia of Judaism

  • Nussbaum — is a German surname (sometimes changed to Nusbaum). It is usually translated as nut tree or, less often, as walnut tree. It may refer to: A. Edward Nussbaum (1925–2009), theoretical mathematician Adam Nussbaum (born 1955), American jazz drummer… …   Wikipedia

  • Nussbaum — oder Nußbaum bezeichnet: eine Pflanze aus der Familie der Walnussgewächse oder der Haselnussgewächse Nußbaum, eine Gemeinde in Rheinland Pfalz Nußbaum (Aicha vorm Wald), Ortsteil der Gemeinde Aicha vorm Wald, Landkreis Passau, Bayern Nußbaum… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”