- Detlef Zühlke
-
Detlef Zühlke (* 1949 in Bad Pyrmont) ist ein deutscher Ingenieur und Hochschullehrer.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
Zühlke studierte Elektrotechnik und technische Informatik an der RWTH Aachen, arbeitete und promovierte 1983 am Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen über Roboterprogrammierung. 1985 wechselte er zur Deutschen Lufthansa AG. Hier war er zuletzt als Hauptabteilungsleiter für die Flugzeugwartung zuständig.
Seit 1991 ist Zühlke Inhaber des Lehrstuhls für Produktionsautomatisierung (pak) an der Technischen Universität Kaiserslautern. 1998 gründete er hier das Zentrum für Mensch-Maschine-Interaktion (ZMMI), welches Forschungen und Dienstleistungen auf dem Gebiet der Gestaltung von Mensch-Maschine-Systemen für industrielle Anwendungen erbringt.
Seit 2009 leitet er den Forschungsbereich Innovative Fabriksysteme (IFS) am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH.
Zühlke ist Hauptinitiator der Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V. – die intelligente Fabrik der Zukunft, die 2005 mit namhaften Partnern aus Industrie und Wissenschaft gegründet wurde. In der ersten herstellerneutralen, europäischen Demofabrik werden Alltagstechnologien und Ideen aus der Praxis erforscht und neueste IuK-Technologien in die Automatisierungstechnik transferiert.
Seine Bestrebungen in allen Forschungsbereichen gelten dem Transfer des Prinzips des „Internets der Dinge“ in das Fabrikumfeld: der „Factory-of-Things“.
Rufe
- 1998: Ruf auf den Lehrstuhl für Produktionssysteme an der Ruhr-Uni Bochum
- 2002: Ruf auf die Leitung des Fraunhofer-Instituts für Informations- und Datenverarbeitung IITB in Karlsruhe verbunden mit einer Professur für Interaktive Echtzeitsysteme an der Universität Karlsruhe
Auszeichnungen
- 1983: Borchers-Plakette der RWTH Aachen für herausragende Promotionsleistungen
- 2005: Verein Deutscher Ingenieure (VDI) - Ehrenplakette für die Verdienste in der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA)
- 2011: Für seine langjährige Tätigkeit in den Leitungsgremien der International Federation of Automatic Control (IFAC), ist er mit dem IFAC Outstanding Service Award ausgezeichnet worden.
Ehrenämter
- Chairman des IFAC CC 4 on Mechatronics, Robotics and Components und Mitglied des Technical Board
- 2002 - 2008: Chairman des International Federation of Automatic Control - IFAC TC 4.5 on Human-Machine-Systems
- Obmann des VDI/VDE-GMA Fokusprojektes „Ambient Intelligence in der Automatisierung“
- Wissenschaftlicher Leiter des USEWARE-Kongresses
Werke (Auswahl)
- Useware-Engineering für technische Systeme, Springer Verlag, 2004
- Der intelligente Versager - Das Mensch-Technik-Dilemma, Primus Verlag, 2005
- SmartFactoryKL – A Vision becomes Reality. Keynote Paper Moscow, 13th IFAC Symposium on Information Control Problems in Manufacturing, 2009
- SmartFactory — Towards a factory-of-things, IFAC Annual Reviews in Control, Volume 34, 2010
- Model-Driven Development of Advanced User Interfaces, Springer Verlag, 2011
Einzelnachweise
- Homepage: http://www.dfki.de/ifs
- Homepage der SmartFactoryKL: http://www.smartfactory.de/
Wikimedia Foundation.