- Bad Pyrmont
-
Wappen Deutschlandkarte 51.9852777777789.2622222222222111Koordinaten: 51° 59′ N, 9° 16′ OBasisdaten Bundesland: Niedersachsen Landkreis: Hameln-Pyrmont Höhe: 111 m ü. NN Fläche: 61,96 km² Einwohner: 20.770 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 335 Einwohner je km² Postleitzahl: 31812 Vorwahl: 05281 Kfz-Kennzeichen: HM Gemeindeschlüssel: 03 2 52 003 Stadtgliederung: 9 Ortsteile Adresse der
Stadtverwaltung:Rathausstraße 1
31812 Bad PyrmontWebpräsenz: Bürgermeisterin: Elke Christina Roeder (parteilos) Lage der Stadt Bad Pyrmont im Landkreis Hameln-Pyrmont Bad Pyrmont [bat pyrˈmɔnt, auch ˈpyrmɔnt] ist eine Kurstadt im Landkreis Hameln-Pyrmont in Niedersachsen (Deutschland).
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Stadt Bad Pyrmont liegt im Weserbergland zwischen Hameln (etwa 20 km entfernt) und Paderborn (etwa 60 km Entfernung) sowie an der deutsch-niederländischen Ferienstraße Oranier-Route. Die Emmer fließt durch das Stadtgebiet.
Nachbargemeinden
Das Stadtgebiet grenzt im Uhrzeigersinn an die niedersächsischen Gemeinden Aerzen, Emmerthal und die Samtgemeinde Polle (Ottenstein, Vahlbruch) sowie an die Städte Lügde, Blomberg und Barntrup im Kreis Lippe (NRW).
Ortsteile
- Pyrmont (Stadtteil)
- Oesdorf (Stadtteil)
- Holzhausen (Stadtteil)
- Thal
- Löwensen mit Friedensthal
- Neersen
- Baarsen
- Eichenborn
- Großenberg
- Kleinenberg
- Hagen
Religionsgemeinschaften
- Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinden:
- Christus-Stadtkirchengemeinde, Friedrichstraße 8
- St. Petri, Schellenstraße 1
- St. Johannes, Seitenweg 6
- Katholische Kirchengemeinde: St. Georg, Bathildisstraße 14, als einzige römisch-katholische Gemeinde Niedersachsens zum Erzbistum Paderborn gehörig.
- Quäker-Gemeinde: Religiöse Gesellschaft der Freunde, Bombergallee 9; Zentrum der Quäker in Deutschland
- Neuapostolische Kirche: Gemeinde Bad Pyrmont-Stadt, Am Bruche 4 (1908 gegründet; derzeit 220 Mitglieder), zum Kirchenbezirk Detmold gehörig.
- Jüdische Gemeinde Bad Pyrmont e. V., Löwenser Straße 9a
- Jehovas Zeugen Versammlung Bad Pyrmont K.d.ö.R, Helenenstr. 25
Geschichte
Bad Pyrmont ist niedersächsisches Staatsbad und ein traditionsreiches Kurbad mit vielen entsprechenden Kureinrichtungen von hohem nationalen und internationalen Rang. Bekannt wurde der Ort 1556/57, als 10.000 Menschen aus ganz Europa herbeikamen („großes Wundergeläuf“), um Heilung zu finden und die wundertätige Quelle zu erleben. Der Ort beherbergt einen der schönsten Kurparks Deutschlands mit einem berühmten Palmengarten, der größten Palmenfreianlage nördlich der Alpen. Einmalig ist auch die „Dunsthöhle“[2], wo natürliche Kohlensäure (als Mofette) an die Oberfläche steigt. Als der Pyrmonter Brunnenarzt Dr. Johann Philipp Seip 1712 nach Pyrmont kam, ging er diesen Erscheinungen nach. Diese Kohlensäure wird auch als therapeutisches Mittel eingesetzt. Genutzt werden heute sechs Heilquellen, von denen auch die Hufelandtherme – ein öffentliches Wellness-Schwimmbad mit Saunalandschaft – versorgt wird.
Schon die Römer und Germanen kannten und nutzten die Pyrmonter Heilquellen. Das ist durch ungefähr 300 bronzene Fibeln, drei römische Denare und eine provinzialrömische emaillierte Schöpfkelle belegt, die im Jahr 1863 bei Bauarbeiten an der Brodelquelle entdeckt wurden. Die Funde stammen aus der Zeit von den letzten Jahrzehnten v. Chr bis weit ins 4. Jahrhundert hinein, wobei ein Schwerpunkt offenbar am Ende des 2. und Beginn des 3. Jahrhunderts liegt. Es handelt sich offenbar um ein altes Quellheiligtum.
Die Anfänge des Ortes Pyrmont liegen im Mittelalter. Nach dem Sturz Herzog Heinrichs des Löwen im Jahr 1180 fällt der westliche Teil des alten Herzogtums Sachsen an den Erzbischof von Köln. Ihm unterwerfen sich auch die Grafen von Schwalenberg. Auf Schwalenberger Gebiet errichtet der Erzbischof von Köln, Philipp I. von Heinsberg, auf dem Schellenberg eine Burg, die er nach dem Kölner Bistumspatron Petrus benennt, lateinisch „petri mons“, was auf Deutsch soviel heißt wie Petersberg. 1184 taucht (Bad) Pyrmont dann erstmals in historischen Aufzeichnungen auf. Ein weiterer Name ist piremont. Heute ist nicht geklärt aus welchem der beiden Namen sich das heutige Pyrmont entwickelte. Im Mittelalter war Pyrmont Sitz der kleinen Grafschaft Pyrmont, die 1625 durch Erbschaft an die Grafen von Waldeck fiel. Am 7. Mai 1625 übertrug Graf Hans Ludwig zu Gleichen seinen Vettern Christian und Wolrad zu Waldeck die Herrschaft über Waldeck. Pyrmont bestand zu dieser Zeit aus dem alten Wasserschloss und einem kleinen Häuschen am sogenannten „Heiligborn“.
Die Grafschaft gehörte zum Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis. Der bekannteste Vertreter der Grafen zu Waldeck, Georg Friedrich zu Waldeck (1620–1692) ließ im Jahr 1668 den Quellbach zuwerfen und pflanzte die später berühmt gewordene vierreihige Lindenallee. Ihm folgten Christian Ludwig zu Waldeck (1692–1706) und Friedrich Anton Ulrich zu Waldeck (1706–1728). Mit dessen Tod war Pyrmont zu der Gesamtkonzeption gewachsen, die noch heute erkennbar ist: das Barockschloss, die Haupt- mit mehreren Nebenalleen sowie die Brunnenstraße. In dieser Zeit begann der Aufstieg Pyrmonts zu einem beliebten Bade- und Erholungsort der oberen Schichten, welches sogar dem berühmten Karlsbad seinen ersten Platz unter den europäischen Bädern streitig machte.
1681 fand die Große Fürstenversammlung in Pyrmont statt, der sogenannte „Fürstensommer“[3]. 1712 wurden die Grafen von Waldeck und Pyrmont durch Kaiser Karl VI. in den erblichen Fürstenstand erhoben. 1720 erfolgte die Verleihung der Stadtrechte an die „Neustadt Pyrmont“. Nach einer Erbteilung 1805 war Pyrmont kurzfristig noch einmal bis 1812 selbständig, wurde dann aber wieder mit Waldeck vereinigt. Das Fürstentum Waldeck-Pyrmont behielt seinen Status nach dem Wiener Kongress 1815 und wurde Mitglied des Deutschen Bundes. Von 1868 an wurde es von Preußen verwaltet, behielt aber seine nominelle Souveränität und wurde 1871 Mitgliedstaat in Bismarcks Deutschem Reich. 1872 bekam Pyrmont eine Eisenbahnanbindung an die Bahnstrecke Hannover–Altenbeken, 1879 wurde zwischen Bahnhof und Stadt eine Pferdebahn eingerichtet. Mit der Abdankung des letzten Fürsten nach Ende des Ersten Weltkrieges wurde Waldeck-Pyrmont ein Freistaat in der Weimarer Republik.
1914 erhielt Pyrmont den Namen Bad Pyrmont[4]. Am 30. November 1921 wurden die Stadt und der umliegende Bezirk auf Grund eines Volksentscheides aus dem Freistaat aus- und der preußischen Provinz Hannover eingegliedert. Am 1. April 1922 wurde die Gemeinde Oesdorf eingemeindet. Im Juli 1933 wurde mit dem ersten Kongress des Großdeutschen Schachbundes in Bad Pyrmont die Gleichschaltung der Schachorganisation in Deutschland faktisch vollzogen. 1940 wurde die Verwaltung in die alte Post an der Brunnenstraße – heute Altbau – verlegt. Am 1. April 1938 wurde die Gemeinde Holzhausen eingemeindet. Am 16. Oktober 1956 erhielt Bad Pyrmont den Status einer „selbständigen Stadt“. Am 1. Januar 1973 wurden die Gemeinden Baarsen, Eichenborn, Großenberg, Hagen, Kleinenberg, Löwensen, Neersen und Thal eingemeindet, sodass mit leicht abgewandelten Grenzen die gesamte alte Grafschaft eine Stadt bildet.
Vom 18 bis 20. Oktober 2006 fand das Treffen der Ministerpräsidenten und regierenden Bürgermeister aus ganz Deutschland in Bad Pyrmont statt.
Im Rahmen der EU-Präsidentschaft Deutschlands fand vom 15. bis 16. Mai 2007 das Informelle Minister- und Ministerinnentreffen für Gleichstellung und Familie im Hotel Steigenberger statt.[5].
Am 25. Mai 2009 erhielt die Stadt den von der Bundesregierung verliehenen Titel „Ort der Vielfalt“.
Die Blasonierung des Wappens lautet in einem gotischen Wappenschild mit silbernem Grund ein rotes Ankerkreuz[6].
Politik
Gemeinderat
Die 34 Sitze des Gemeinderates verteilen sich wie folgt:
- CDU 15 Sitze
- SPD 14 Sitze
- FDP 3 Sitze
- Grüne 1 Sitz
- Pyrmonter Bürgersinn (Freie Wähler) 1 Sitz
(Stand: Kommunalwahl am 10. September 2006)
Städtepartnerschaften
- Bad Pyrmont ging 1958 als eine der ersten Kommunen in Deutschland eine offizielle Partnerschaft mit einer italienischen Stadt ein. Die geschichtsträchtige Stadt Anzio (lat. Antium, Geburtsort u. a. von Kaiser Nero) in Italien, 60 km südlich von Rom direkt am Tyrrhenischen Meer gelegen, ist seitdem Partnerstadt.
- Schon ein Jahr nach Öffnung der Grenzen kam im Oktober 1990 die Kurstadt Bad Freienwalde in Brandenburg hinzu: Eine Stadt, zu der Bad Pyrmont schon vor Gründung der DDR Beziehungen unterhielt.
- Stadt Heemstede seit 2000. Enge geschichtliche Verbindungen des Waldeck-Pyrmonter Fürstenhauses zum niederländischen Königshaus haben diese Partnerschaft mitbegründet. So ist Königin Emma von Waldeck-Pyrmont die Urgroßmutter der heutigen Königin Beatrix.
Der Städtepartnerschaftsverein Bad Pyrmont e. V. betreut im Auftrag der Kommune die Verbindungen zu den Partnerstädten. Regelmäßige Besuche finden untereinander auf privaten und Vereinsebenen statt.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museum im Schloss
- Sonderausstellungen
- stadt- und badgeschichtliche Sammlungen
- Vorträge, Führungen, Lesungen
Bauwerke
- Hünenburg (9. oder Anfang des 10.Jh.), Reste eines Wohnturmes, umgeben von Gräben und Wallanlagen auf dem Westgrat des Königsberges
- Schellenburg (um 1184), erbaut auf Geheiß Philipp von Heinsbergs, des Erzbischofs von Köln, zum Schutze des Emmertales. Heute noch sichtbar: Ausgedehnte Wallanlagen, geringe Reste von Bruchsteinmauerwerk, Schutthügel.
- Schellenturm auf dem Schellenberg, erbaut 1824 aus Resten der Burg
- Festung von 1526, Schloss Pyrmont im Stil des barocken Klassizismus (erbaut 1706–1710 von Fürst Anton Ulrich zu Waldeck-Pyrmont). Heute Museum für Stadt- und Badgeschichte.
- Brunnenplatz
- Hauptallee
- Große Fontäne
- Lortzing-Denkmal
- Kurhotel
- Schauspielhaus (Kurtheater, 1818)
- Kaiserhof
- Brandenburger Tor
- Konzerthaus
- Untere Hauptallee (EXPO-Projekt „Aqua Bad Pyrmont")
- Kaiserplatz
- Logierhäuser aus dem 18. und 19. Jahrh.
- Haus Kaiserplatz Nr. 4 war das Gästehaus der Waldeck-Pyrmonter Fürstenfamilie
- Kriegerdenkmal, als Denkmal des Fürstentums für die Gefallenen des Krieges 1870/71 aus Waldeck und Pyrmont, von Friedrich Volke
- Bathildisstraße, (benannt nach Fürstin Bathildis (1873–1962)
- St. Georgskirche, römisch-katholisch, dreischiffige Hallenkirche mit asymmetrischer Einturmfassung
- Altenauplatz
- „Drakevase“ von Friedrich Drake
- „Nixenbrunnen“ von Peter Szaif
- Häuser Nr. 1–4 sind typische Häuser des Klassizismus, dienen noch heute als Pensionshäuser. Im Haus Nr. 1 logierte der Bildhauer Christian Daniel Rauch ab 1797 für mehrere Jahre. Er war auch Entdecker und Förderer des in Pyrmont geborenen Bildhauers Friedrich Drake (Drakevase).
- Brunnenstraße, 1668 angelegt, früher „Neustadt Pyrmont"
- Haus Hemmerich, Nr. 47, hier wohnte 1725 König Georg I. von Großbritannien
- Haus Nr. 3, „Ratskeller", hier wohnte 1716 Zar Peter I.
- Haus Nr. 4, Rathaus ab 1940, ehemalige „Kaiserliche Post“ im Fürstentum Waldeck-Pyrmont
- Lutterbrunnen
- Haus Nr. 16, „Alter Fritz", 1668 errichtet, hier wohnte Friedrich II. von Preußen 1744 und 1746
- Haus Nr. 28, Rathaus von 1933 bis 1940
- Lauengasse
- Haus Nr. 18, hier wurde am 23. Juni 1805 Professor Friedrich Drake geboren
- Lortzing-Straße
- St.-Petri-Kirche, evangelisch, neuromanisch, 1880 an der Stelle des Vorgängerbaues errichtet, dreischiffige Basilika aus unverputztem Rotsandstein mit ungewöhnlichem Doppel-Querschiff, Altarbild aus dem späten Mittelalter (nach 1475) – die Pfarrei wurde durch Bischof Imad von Paderborn (1051–1076), durch Abtrennung vom Kirchspiel Lügde gegründet.
- Altenheim Bethesda, erbaut 1661
- Haus Nr. 16, hier wohnte Albert Lortzing 1827–1833
- Friedrichstraße
- Stadtkirche, evangelisch, neugotisch, 1877 fertiggestellt; im Inneren ist die Plastik des betenden Engels von Friedrich Drake zu sehen.
- Bombergallee
- Quäkerhaus (erbaut 1932/33 unter Verwendung von Teilen des um 1800 entstandenen Versammlungshauses) und Quäkerfriedhof
- ehemaliger Judenfriedhof, gegenüber dem Quäkerhaus
- Spelunkenturm, 1896 erbaut
- Königin-Luise-Bad, überregionales Gesundheitszentrum
- Am Hylligen Born
- Haus Nr. 6, hier wohnte 1801 Johann Wolfgang von Goethe mit seinem Sohn August und seinem Schreiber Geist
- Königsberg, früher Oesberg, benannt nach Friedrich II. von Preußen
- Bismarckturm, fertiggestellt 1913
- Denkmal für Friedrich II. von Preußen
- Denkmal für Königin Luise von Preußen
Quellen des Bades
- Alter Badebrunnen (auf dem Brunnenplatz, verdeckt)
- Augenbrunnen
- Brodelbrunnen
- Friedrichsquelle
- Hauptquelle (Hylliger Born)
- Helenenquelle
- Hufelandquelle I (nicht mehr genutzt)
- Hufelandquelle II (Schäferquelle)
- Ibergquelle (nur Süßwasser)
- Luisenquelle im Ortsteil Löwensen
- Neubrunnen (nicht mehr genutzt)
- Salinenquelle
- Säuerlingsquelle
- Steinmeierquelle (nur Süßwasser)
- Trampelquelle
- Wolfgangquelle I (nicht genutzt)
- Wolfgangquelle II
- Dunsthöhle (kein Wasser, nur Kohlendioxid)
Parks und Alleen
- Historischer Kurpark mit Palmengarten, welcher als einer der schönsten Parks in Europa gilt und 2005 von Briggs & Stratton als „schönster Park Deutschlands“ ausgezeichnet wurde.
- mittlerer Kurpark (zwischen Kurpark und Bismarckstraße, westlich des Königin-Luise-Bades)
- Bergkurpark (nördlich der Bismarckstraße bis zum Wald)
- Tierpark Bad Pyrmont (im Emmertal, zwischen Bad Pyrmont und Oesdorf)
- Hirschpark (zwischen Hufeland-Therme und Bismarckstraße), so benannt nach Samuel Hirsch
- Friedrichspark (zwischen Friedrichsstraße, Seipstraße und Bombergallee) so benannt nach dem Fürsten Friedrich von Waldeck und Pyrmont
- Allee Am Hylligen Born
- Alleen-Dreistrahl
- Azalleenweg
- Bombergallee
- Brunnenstraßenallee
- Hauptallee, erstmalig angepflanzt 1668
- Hohe Hecke am Goldfischteich
- Klosterallee
- Kurhaus-Allee
- Schlossallee
- Springbrunnenallee
Sport
Neben dem Stadion gibt es zwei öffentliche Schwimmbäder (die Pyrmonter Welle und die Hufeland-Therme), einen Golfplatz (Golfclub Bad Pyrmont e. V.) und mehrere Reitvereine.
Außerdem findet jährlich seit 1998 der Bad-Pyrmont-Marathon statt.
Sportvereine:
- Luftsportgemeinschaft Bad Pyrmont-Lügde e. V.
- MTV Bad Pyrmont v. 1861 e. V.
- Pyrmonter Reiterverein e. V.
- Reitverein Waldeck Pyrmont e. V.
- Bad Pyrmonter Schützengesellschaft von 1841 e. V.(Schießsport [Luftgewehr, Kleinkaliber, Sport- und Luftpistole])
- Holzhäuser Schützenverein v. 1846 e. V. (Schießsport [Luftgewehr, Kleinkaliber, Sport- und Luftpistole])
- TuS Bad Pyrmont (u. a. Leichtathletik, Tischtennis, Kinder-u. Seniorenturnen, Blasmusik)
- Spielvereinigung von 1920 Bad Pyrmont e. V.
- SC Inter Holzhausen 1990 e. V.
- Rot-Weiß Thal
- Schwarz-Weiß Löwensen
- SG Bergdörfer/Lichtenhagen
- TuS Germania Hagen
- 1.Pyrmonter Segel- und Wassersport-Club e. V. (DSV N 144)
- Post SV Bad Pyrmont e. V.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Der Bahnhof Bad Pyrmont an der Bahnstrecke Hannover–Altenbeken wird von der S-Bahnlinie 5 Paderborn–Hameln–Hannover Hbf–Flughafen Hannover bedient. Das Empfangsgebäude wurde im Jahr 1978 errichtet.
Das Stadtgebiet wird von einem Stadtbusnetz erschlossen. Regionalbusse fahren u. a. nach Lemgo, Schieder-Schwalenberg und Blomberg. Für Fahrten in den Kreis Lippe gilt im Busverkehr der „Sechser-Tarif“ (OWL Verkehr GmbH) und der NRW-Tarif.
Früher gab es in Bad Pyrmont auch eine Standseilbahn und die Pferdebahn der Pyrmonter Straßenbahn.
In etwa 10 km Entfernung befindet sich der Flugplatz Hameln-Pyrmont für Segelflugzeuge, Ultraleichtflugzeuge, Motorsegler und Sportflugzeuge bis 2.000 kg.
In Bad Pyrmont gibt es, verkehrstechnisch gut erreichbar, den Campingplatz „Campingpark Schellental“ und am Schwimmbad, in unmittelbarer Nähe zum Stadtzentrum und allen Kureinrichtungen, einen Stellplatz für Wohn- und Reisemobile mit Ver- und Entsorgungsstation für 22 Fahrzeuge.
Bildung
- Grundschulen:
- Grundschule Baarsen
- Grundschule Hagen
- Grundschule Holzhausen
- Grundschule Löwensen (Außenstelle der Herderschule)
- Grundschule Thal (Außenstelle der Herderschule)
- Grund- und Hauptschule: Herderschule
- Realschule: Max-Born-Realschule
- Gymnasium: Humboldt-Gymnasium, derzeit 899 Schüler und 64 Lehrer
- Förderschule: Pestalozzischule
- Berufsförderungswerk Bad Pyrmont
In Bad Pyrmont befindet sich ebenfalls die Landesschule des DRK-Landesverbands Niedersachsen.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Sophie Sander, * 26. Oktober 1768 in Pyrmont, † 21. März 1828 in Berlin, Salonière und die Bekannte vieler berühmter Persönlichkeiten ihrer Zeit.
- Wilhelm Gleisner, * 24. März 1803 in Pyrmont; † 25. Dezember 1873 in Hamburg, Politiker, Landtagspräsident
- Friedrich Drake, * 23. Juni 1805 in Pyrmont, † 6. April 1882 in Berlin, Bildhauer und Architekt, sein bekanntestes Werk ist die Figur der Viktoria auf der Berliner Siegessäule.
- Adolf Siemens, * 4. März 1811 in Pyrmont; † 1. Juli 1887 in Berlin, Generalmajor der Artillerie und Erfinder
- Ferdinand Büchner, * 13. Dezember 1823 in Pyrmont; † 1912 in Moskau, Flötist und Komponist.
- Heinrich Schaper, * 3. Februar 1847 in Pyrmont (Oesdorf), † 27. Mai 1884, Landwirt, rettete am 2. Dezember 1870, während der Schlacht bei Loigny und Poupry die Fahne des Füsilierbataillons. Wurde am 13. August 1875 von Kaiser Wilhelm I., im Beisein des Kronprinzen, dem späteren Kaiser Friedrich III., in Pyrmont persönlich geehrt.
- Georg Vietmeyer, * 4. Januar 1864 in Pyrmont,† 13. Mai 1940, Jurist und Reichstagsabgeordneter
- Knut-Michael Wolf, * 14. Juli 1945 in Bad Pyrmont, Spieleautor
- Ursula Körtner, * 10. August 1946 in Bad Pyrmont, Kommunalpolitikerin der CDU und Mitglied im Landtag Niedersachsen
- Sigrid Sternebeck, * 19. Juni 1949 in Bad Pyrmont, ehemaliges Mitglied der Rote Armee Fraktion (RAF)
- Rainer Brüninghaus, * 21. November 1949 in Bad Pyrmont, Jazz-Pianist und Komponist
- Ulrich Watermann, * 23. Oktober 1957 in Bad Pyrmont, Kommunalpolitiker der SPD und Mitglied im Landtag Niedersachsen
- Leni Hoffmann, * 14. März 1962 in Bad Pyrmont, Künstlerin
- Stefan Manier, * 1. Dezember 1970 in Bad Pyrmont, Koch
- Costa Meronianakis, *14. Januar 1973 in Bad Pyrmont, Rapper mit dem Künstlernamen Illmatic (Rapper)
- Bianca Lity (geb. Sauer), * 21. März 1985 in Bad Pyrmont, Fußballspielerin
Personen, die mit der Stadt in Verbindung stehen
- Friedrich Anton Ulrich von Waldeck * 27. November 1676 in Landau, † 1. Januar 1728 in Pyrmont, war Graf bzw. Fürst von Waldeck und Pyrmont
- Georg I. * 6. Mai 1747 in Arolsen; † 9. September 1813 in Pyrmont, war von 1805 bis 1813 Graf von Pyrmont und von 1812 bis 1813 Fürst von Waldeck und Pyrmont
- Levin Schücking, * 6. September 1814 in Meppen an der Ems, † 31. August 1883 im Sanatorium seines Sohnes, des Geheimen Sanitätsrates Christoph Bernhard Adrian Schücking in Pyrmont, deutscher Schriftsteller und Journalist.
- Otto Lüer, * 4. Juni 1865 in Bruchhausen, † 12. Februar 1947 in Bad Pyrmont, Architekt mit zahlreichen Bauten in Hannover (Markuskirche, Nazareth-Kirche, Hölty-Denkmal), lebte seit 1932 in Bad Pyrmont.
- Max Born, * 11. Dezember 1882 in Breslau, † 5. Januar 1970 in Göttingen, deutscher Mathematiker und Physiker, erhielt 1954 den Nobelpreis für Physik, lebte seit 1953 in Bad Pyrmont.
- Marc Roland * 4. Januar 1894 in Bremen; † 25. Februar 1975 in München war ein deutscher Filmmusikkomponist.
- Alfred Kubel, * 25. Mai 1909 in Braunschweig; † 22. Mai 1999 in Bad Pyrmont war ein deutscher Politiker (SPD), Ministerpräsident von Niedersachsen 1970–1976.
- Annette Humpe, * 28. Oktober 1950 in Hagen, (1980 bis 1983 – Sängerin und Musikerin der Gruppe „Ich und Ich“ und Keyboarderin der Neuen-Deutschen-Welle-Band Ideal) verbrachte ihre Kindheit in Herdecke und Bad Pyrmont, wo sie 1971 am Humboldt-Gymnasium ihr Abitur bestand.
- Christian Daniel Rauch, Bildhauer
Berühmte Besucher
- Karl Friedrich, Großherzog von Baden
- Jens Baggesen, Dichter
- Friedrich Justin Bertuch, Autor
- Gebhard Leberecht von Blücher, Fürst von Wahlstadt, Generalfeldmarschall
- Friedrich Heinrich, Markgraf von Brandenburg-Schwedt
- Ferdinand Herzog von Braunschweig
- Gottfried August Bürger, Dichter
- Joachim Heinrich Campe, Erzieher, Autor, Verleger
- Adelbert von Chamisso, Dichter
- Matthias Claudius, Dichter
- Thomas Dehler, Minister, Vizepräsident der Bundesversammlung
- Karl Devrient, Schauspieler, Neffe von Ludwig Devrient
- Eugen Diederichs, Verleger
- Christian Wilhelm von Dohm, Staatsmann und Minister
- Heinz Erhardt, drehte in Bad Pyrmont 1971 seinen letzten Film Willi wird das Kind schon schaukeln
- Benjamin Franklin, Staatsmann
- Johann Wolfgang von Goethe
- Gustav Friedrich Wilhelm Großmann, Theaterdirektor
- Samuel Hahnemann, Begründer der Homöopathie
- Karl August von Hardenberg, Preußischer Staatssekretär
- Christian Graf von Haugwitz, Preußischer Staatssekretär
- Johann Gottfried Herder, Dichter
- Georg I. von Großbritannien 1716
- Wilhelm IV. von Großbritannien und Hannover
- Friedrich Heinrich Himmel, Komponist
- August Horneffer, Ernst Horneffer und Klaus Horneffer, Philosophen
- Christoph Wilhelm Hufeland, Arzt
- Wilhelm von Humboldt
- Herbert von Karajan
- Ludwig Keller, Autor
- Friedrich Gottlieb Klopstock, Dichter
- Adolph Freiherr Knigge, Autor
- Johanna König (Schauspielerin)
- August von Kotzebue, Dramatiker
- Karl Christian Friedrich Krause, Philosoph
- Heinrich Lachmann, Arzt
- Gottfried Wilhelm Leibniz 1716
- Gotthold Ephraim Lessing, Dichter
- Leopold, Prinz von Lippe, späterer Fürst Leopold II. von Lippe
- Albert Lortzing, Komponist
- Felix Graf von Luckner, Kapitän
- Marie-Luise Marjan
- Friedrich von Matthisson, Dichter
- Karl (Ludwig Friedrich), Herzog zu Mecklenburg-Strelitz, genannt „Prinz von Mirow" (Vater der Königin Sophie Charlotte von Großbritannien)
- Karl II. von Mecklenburg-Strelitz (Vater der Königin Luise von Preußen sowie der Königin Friederike von Hannover)
- Königin Luise von Preußen 1806
- Königin Friederike von Hannover
- Karl Philipp Moritz, Autor, Dichter
- Fritz Muliar, Schauspieler
- Christoph Friedrich Nicolai, Autor
- Friedrich Graf Kleist von Nollendorf, Preußischer Generalfeldmarschall
- Friedrich II. von Preußen, genannt Friedrich der Große
- Friedrich III., Deutscher Kaiser
- Friedrich Wilhelm II., König von Preußen
- Wilhelm I., Deutscher Kaiser
- Johann Stephan Pütter
- August Prinz von Sachsen-Gotha, ein Freund Herders und Goethes
- Carl August, Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach
- Johanna Schopenhauer
- Gustav IV. Adolf von Schweden
- Louis Spohr, Komponist
- Heinrich Friedrich Karl von und zum Stein, Preußischer Staatsmann
- Heinrich von Stephan, Generalpostmeister
- Christian und Friedrich Leopold Grafen zu Stolberg-Stolberg, Dichter-Brüder
- Gustav Stresemann, Reichskanzler
- Friedrich Bogislav von Tauentzien, Preußischer General der Befreiungskriege (Napoleon)
- Georg Philipp Telemann
- Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, Maler
- Karl August Tittmann
- Johann Heinrich Voß, Dichter, Homer-Übersetzer
- Otumfou Nana Opoku Ware II., König von Asante/Ghana
- Christoph Friedrich Wedekind, Dichter
- Grete Weiser
- Prinz Paul von Württemberg
- Prinz Friedrich, Herzog von York und Albany
- Zar Peter I. 1716
Einzelnachweise
- ↑ Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen – Bevölkerungsfortschreibung (Hilfe dazu)
- ↑ Die Dunsthöhle – Ein in Deutschland einmaliges Naturphänomen auf Staatsbad Pyrmont, 28. Juni 2008
- ↑ Geschichten vom Fürstensommer auf Meyers Lexikon Online aus DIE ZEIT, 7. Mai 1965
- ↑ Geschichte in Zahlen auf www.stadt-badpyrmont.de
- ↑ Informelles Minister- und Ministerinnentreffen für Gleichstellung und Familie in Bad Pyrmont
- ↑ Hauptsatzung der Stadt Bad Pyrmont, gültig ab 25. November 2005
Literatur
- Jan Bemmann, Güde Hahne: Ältereisenzeitliche Heiligtümer im nördlichen Europa nach den archäologischen Quellen. In: Germanische Religionsgeschichte. Quellen und Quellenprobleme. Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Bd 5. Berlin 1992, S.29–69. ISBN 3-11-012872-1
- Joachim Garfs, Ursula Möhring: Bad Pyrmont. Portrait eines Kurortes. Uhlmann, Bad Pyrmont 1994. ISBN 3-9800596-6-9
- Joachim Garfs: Begegnung mit Bad Pyrmont. Ursprung, Vergangenheit, Gegenwart. Uhlmann, Bad Pyrmont 1983. ISBN 3-9800596-2-6
- Hans Krol: Ontmoetingen met Bad Pyrmont (Historisch Begegnungen mit Bad Pyrmont). In: HeerlijkHeden Oud Heemstede- Bennebroek, Nummer 102, November 1999, S. 252-266.
- A. Lilge (Hrsg.): Bad Pyrmont – Tal der sprudelnden Quellen. Zur Geschichte der Pyrmonter Heil- und Mineralquellen. Ausstellungskatalog. Bad Pyrmont 1992.
- Kurt Lindhorst: Die Geschichte des Rathauses der Stadt Bad Pyrmont. Stadt Bad Pyrmont, Bad Pyrmont 1989.
- Kurt Lindhorst, Wolfgang Warnecke: Bad Pyrmont. Ein historischer Rundgang. Kurt Lindhorst und Bad Pyrmont Tourismus GmbH, Bad Pyrmont 2004.
- Kurt Lindhorst: Erinnerungen. Lindhorst, Bad Pyrmont 2008.
- Wilhelm Mehrdorf, Luise Stemler: Chronik von Bad Pyrmont. Bd 1. Geschichte des Bades Pyrmont. Bd 2. Geschichte der Stadt Bad Pyrmont. Bad Pyrmont 1967.
- Joachim Bühring: Die Kunstdenkmäler des Landkreises Hameln-Pyrmont. Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover. Bd 35. Hrsg.v. Niedersächsischen Landesverwaltungsamt Hannover. Textband. Hannover 1975, S. 24ff. ISBN 3-88079-001-9
- Wilhelm Raabe: Der heilige Born. Blätter aus dem Bilderbuch des sechzehnten Jahrhunderts. Janke, Berlin 1861, 1891 (historischer Roman, behandelt u. a. das „große Wundergeläuf“ von 1556/57 und das Ende der Grafen von Spiegelberg)
Weblinks
Commons: Bad Pyrmont – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWikisource: Pyrmont in der Topographia Westphaliae (Matthäus Merian) – Quellen und VolltexteStädte und Gemeinden im Landkreis Hameln-PyrmontAerzen | Bad Münder am Deister | Bad Pyrmont | Coppenbrügge | Emmerthal | Hameln | Hessisch Oldendorf | Salzhemmendorf
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bad Pyrmont — Bad Pyrmont … Wikipédia en Français
Bad Pyrmont — Bad Pyr|mọnt: Stadt u. Heilbad in Niedersachsen. * * * Bad Pyrmont [ pyr , auch pyr mɔnt], Stadt und niedersächsischer Staatsbad im Landkreis Hameln Pyrmont, Niedersachsen, 110 m über dem Meeresspiegel, in einem von der Emmer durchflossenen… … Universal-Lexikon
Bad Pyrmont — Infobox German Location Art = Stadt Wappen = Wappen Pyrmont.jpg lat deg = 51 |lat min = 59 |lat sec = 12 lon deg = 09 |lon min = 15 |lon sec = 49 Lageplan = Bundesland = Niedersachsen Landkreis = Hameln Pyrmont Höhe = Fläche = 61.96 Einwohner =… … Wikipedia
Bad Pyrmont — Original name in latin Bad Pyrmont Name in other language Bad Pirmont, Bad Pyrmont, Bad Pirmont, Petrimons, ba de pi er meng te, bad pyrmwnt, Бад Пирмонт, Бад Пирмонт State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 51.9859 latitude 9.25246… … Cities with a population over 1000 database
Bad Pyrmont — Bad Pyr|mọnt vgl. Pyrmont, Bad … Die deutsche Rechtschreibung
Bad Pyrmont-Marathon — Der Bad Pyrmont Marathon ist ein Marathonlauf, der seit 1998 Ende Juli im Rahmen des seit 1989 bestehenden Brunnenlaufs in Bad Pyrmont stattfindet. Zum Programm gehören auch Läufe über 4,1 km, 10 km und die Halbmarathon Distanz (bis 2006: 20 km) … Deutsch Wikipedia
Bad-Pyrmont-Marathon — Der Bad Pyrmont Marathon ist ein Marathonlauf, der seit 1998 Ende Juli im Rahmen des seit 1989 bestehenden Brunnenlaufs in Bad Pyrmont stattfindet. Zum Programm gehören auch Läufe über 4,1 km, 10 km und die Halbmarathon Distanz (bis 2006: 20 km) … Deutsch Wikipedia
SpVgg Bad Pyrmont — Voller Name Spielvereinigung von 1920 Bad Pyrmont e.V. Gegründet 1920 Stadion Stadion Südstraße … Deutsch Wikipedia
Tierpark Bad Pyrmont — Vollständiger Name: Tierpark Bad Pyrmont Slogan: Tiere Spaß Erholung Adresse: Hauptmann Boelcke Weg 1, 31812 Bad Pyrmont Fläche: 3 Hektar Eröffnung: 1962 Tierarten … Deutsch Wikipedia
Flugplatz Bad Pyrmont — Flugplatz Hameln Pyrmont … Deutsch Wikipedia