Deutsch-Französisches Studienkomitee

Deutsch-Französisches Studienkomitee

Das Deutsch-Französische Studienkomitee (französisch: Comité Franco-Allemand d'Information et de Documentation; auch: Mayrisch-Komitee) wurde 1926 von dem luxemburgischen Stahlindustriellen Emil Mayrisch und dem Publizisten und Politiker Pierre Viénot gegründet. Es diente der Verständigung zwischen Deutschland und Frankreich. Mehr als die Hälfte der Mitglieder waren Großindustrielle und Wirtschaftsführer, hauptsächlich der Chemie- und Elektroindustrie. Die Schwerindustrie blieb in der Minderheit. 30% gehörten dem Adel an. Unter den Übrigen dominierten Hochschullehrer, hohe Staatsbeamte und Intellektuelle.

Inhaltsverzeichnis

Das Komitee

Das Komitee unterhielt zwei Informationsbüros in Berlin und Paris, die Gustav Krukenberg (Berlin) und Pierre Vienot (Paris) leiteten, und organisierte Sitzungen und Besprechungen. Dem Komitee gehörten ausschließlich Männer an. Politiker wurden nicht aufgenommen, bis auf wenige Ausnahmen wie Franz von Papen.

Infolge der Weltwirtschaftskrise kam die Aktivität allmählich zum Erliegen, aber 1932/33 wurde nochmal der Verständigungsversuch über eine deutsch-französische Zollunion und eine Absprache über südosteuropäische Marktanteile unternommen.

Ende 1938 löste sich das Studienkomitee freiwillig auf.

Vorsitzende

  • Emil Mayrisch bis zu seinem Tod 1928
  • Alfred von Nostitz-Wallwitz (sächsischer Minister a.D.)
  • Charles-François Laurent (ehemaliger französischer Botschafter in Berlin)

Mitglieder aus der Wirtschaft

deutsche

französische

  • René Duchemin (Kuhlmann-Chemiewerke)
  • Etienne Fougère (Seidenindustrieller)
  • Théodore Laurent (Vizepräsident des Comité des Forges)
  • Pierre Lyautey
  • Louis Marlio
  • Henry Peyerimhoff de Fontenelle
  • Lucien Romier

Literatur

  • Guido Müller: Europäische Gesellschaftsbeziehungen nach dem Ersten Weltkrieg, Das Deutsch-Französische Studienkomitee und der Europäische Kulturbund. Oldenbourg, München 2005.
  • Reinhard Frommelt: Paneuropa oder Mitteleuropa, Einigungsbestrebungen im Kalkül deutscher Wirtschaft und Politik 1925–1933. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1977, S. 101 f. (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Margret Boveri — Berliner Gedenktafel am Haus Opitzstraße 8 in Berlin Steglitz Margret Antonie Boveri (* 14. August 1900 in Würzburg; † 6. Juli 1975 in Berlin) war eine deutsche Journalistin, die u.a. für die renommierten Tageszeitungen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”