Emil Mayrisch

Emil Mayrisch

Emil (auch Émile) Mayrisch (* 10. Oktober 1862 in Eich, Luxemburg; † 5. März 1928 in Chalons-sur-Marne, Frankreich) war ein luxemburgischer Stahlindustrieller und Präsident des Direktoriums der Arbed.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft und Ausbildung

Der Vater Emil Mayrischs war Arzt, seine Mutter gehörte zur luxemburgischen Industriellenfamilie Metz. Der Vater starb, bevor Emil volljährig wurde. Emil studierte von 1862 bis 1886 an der Königlich Technischen Hochschule Aachen (heute RWTH Aachen) Hüttenkunde, schloss sein Studium aber nicht ab, denn er stellte sich der Diplomprüfung nicht. Er trat stattdessen eine Stelle in der Firma seines Großonkels Norbert Metz an.

Ingenieur und Industrieller

Seine erste Arbeit war die Teilnahme an Planung und Inbetriebnahme des Stahlwerkes Düdelingen, dessen Direktor er 1897 wurde. Er stieg in die Direktion der Firma auf und fusionierte seine Firma Acieries Metz 1911 zur ARBED (= Acieries Réunies Burbach Eich Dudelange). Emil Mayrisch war wie seine Frau Aline de Saint Hubert (Aline Mayrisch) sehr stark gesellschaftspolitisch engagiert, Förderer vieler Vereine und Herausgeber mehrerer Luxemburger Zeitungen. Er vertrat eine liberale Politik, und anders als sein Onkel Norbert Metz errang er weder ein Abgeordnetenmandat noch beteiligte er sich an der Regierung.

Nach dem Ersten Weltkrieg musste deutsches Kapital sich aus Luxemburg zurückziehen, wovon auch die vornehmlich von belgisch-luxemburgischen Kapital bestimmte Arbed profitierte. Unter Mayrischs Führung expandierte sie auch nach Deutschland und kaufte unter anderem den Eschweiler Bergwerksverein EBV auf. Daher wurde er später auch Namensgeber der Grube Emil Mayrisch des EBV in Siersdorf. Sein Engagement für den Aachener Raum honorierte seine Alma Mater 1926 mit der Verleihung der Ehrendoktorwürde der RWTH, womit er seinen akademischen Patzer von 1886 endlich ausbügeln konnte.

Wirtschaftspolitiker (1920er Jahre)

Der erste Weltkrieg und seine Folgen waren auch für die Stahlindustrie verheerend gewesen. Mayrisch suchte und fand den Kontakt zu deutschen, französischen und belgischen Industriellen und begründete mit ihnen das Internationale Stahlkartell, dem er bis zu seinem Tod vorstand. Mayrischs Kartell stand Pate für die 1951 gegründete EGKS (frz. CECA), deren Ziel es war, durch Zusammenarbeit eine Verstärkung der gegenseitigen wirtschaftlichen Abhängigkeiten zu erreichen und die Wahrscheinlichkeit für künftige Kriege zwischen diesen Staaten zu verringern. 1926 gründete er das Deutsch-Französische Studienkomitee, das so genannte Mayrisch-Komitee.

Am 5. März 1928 kam er bei einem Autounfall ums Leben. Seine Witwe Aline Mayrisch führte seine vorgenannten Bemühungen um eine deutsch-französische Annäherung fort, indem sie europäische Intellektuelle wie Ernst Robert Curtius und André Gide zu entsprechenden Tagungen ins luxemburgische Colpach lud. Darüber hinaus unterstützte sie, ohne dass ihr Name an die Öffentlichkeit gelangte, während der Zeit des Dritten Reiches viele exilierte deutsche Schriftsteller, z.B. Annette Kolb. Ab 1937 finanzierte sie weitgehend die von Thomas Mann herausgegebene Zeitschrift Maß und Wert.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grube Emil Mayrisch — ehem. Grube Emil Mayrisch Die Grube Emil Mayrisch war ein nach Emil Mayrisch benanntes Steinkohlebergwerk des Eschweiler Bergwerks Vereins (EBV) in Siersdorf (Aldenhoven) in Nordrhein Westfalen im Aachener Steinkohlenrevier. Die Grube wurde vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Mayrisch — ist der Familienname folgender Personen: Aline Mayrisch (1874–1947), luxemburgische Frauenrechtlerin, Salonnière und Rot Kreuz Funktionärin Emil Mayrisch (1862–1928), luxemburgischer Stahlindustrieller Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur U …   Deutsch Wikipedia

  • Eschweiler Bergwerksverein — Der Eschweiler Bergwerksverein (EBV; anderer Name: Anonyme Gesellschaft Eschweiler Bergwerksverein) mit Sitz in Aldenhoven (bis 1913 Eschweiler Pumpe, bis Februar 2008 Herzogenrath Kohlscheid) hat als führendes Bergbauunternehmen des Aachener… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste in Deutschland vorhandener Dampflokomotiven — Diese Liste der in Deutschland vorhandenen Dampflokomotiven erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Auch wenn von einigen Baureihen noch viele Exemplare vorhanden sind, sollte dies nicht über den teilweise sehr schlechten Zustand vieler… …   Deutsch Wikipedia

  • Alsdorf-Annapark — Grube Anna Stadt Alsdorf Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Annapark — Grube Anna Stadt Alsdorf Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Haltepunkt Alsdorf-Annapark — Grube Anna Stadt Alsdorf Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Aachen-Nord-Jülich — Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich Kursbuchstrecke (DB): 452 Streckennummer: 2555 (Aachen Nord–Jülich) 2556 (Mariagrube–Emil Mayrisch) Streckenlänge: 27,6 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Aachen-Nord–Jülich — Kursbuchstrecke (DB): 452 Streckennummer: 2555 (Aachen Nord–Jülich) 2556 (Mariagrube–Emil Mayrisch) Streckenlänge: 27,6 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Jülich-Aachen-Nord — Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich Kursbuchstrecke (DB): 452 Streckennummer: 2555 (Aachen Nord–Jülich) 2556 (Mariagrube–Emil Mayrisch) Streckenlänge: 27,6 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”