Liste der Studentenverbindungen in Königsberg (Preußen)

Liste der Studentenverbindungen in Königsberg (Preußen)
Korporierte vor dem Hauptgebäude der Königsberger Albertina (Kolorierte Postkarte)
Gustav Graef: Normannia I (1843)
Königsberger Studenten (1840-1850)
Ball der Studentenschaft, 1850
Die Corps im SC zu Königsberg, 1910
Die Chargierten der Königsberger Korporationen bei der Einweihung des Tannenberg-Denkmals am 18. September 1927

In dieser Liste werden diejenigen Studentenverbindungen aufgeführt, die vor dem Verbot der Korporationen in der Zeit des Nationalsozialismus ihren Sitz an der Albertina oder der Handelshochschule in Königsberg i. Pr. hatten. Am 17. September 1977 feierten sie einen Kommers in Duisburg.[1]

Inhaltsverzeichnis

Liste der Studentenverbindungen

Kränzchen in der Allgemeinheit

Pappenhemia, 1824-1841
Hochhemia schwarz-rot [2]
Saxonia[3]
Arminia/Gothia
Teutonia

Diese Kränzchen lebten bis 1842. Sie standen gegen das rauhe Landsmannschaftertum und hatten Rückhalt in der Universität, vor allem bei Karl Friedrich Burdach.[4]

Burschenschaften

(Progressistische B.) Palmburgia, 1850-1853 [5]
Arminia III im Eisenacher DC, 1860-1876 (→ Corps Hansea)

In der Deutschen Burschenschaft:

Germania, 1843
Gothia, 1854[6]
Alemannia, 1879
Teutonia, 1885 [7]

Im Allgemeinen Deutschen Burschenbund: [8]

Cheruscia, 1885 [9]
Arminia IV (1905-1927)

Im Verband Deutscher Burschen:

Normannia

Corps

Corpslandsmannschaften
Lithuania IV, 1829-1848
Borussia, 1829-1841 [10]
Scotia, 1829-1847 [11]
Normannia I, 1833-1847
Baltia I, 1834-1840 [12]

Corps (seit 1865 als SC im KSCV) [13]

Masovia, gegr. 1830
Silber-Litthauer, 1848-1866 [14]
Baltia, 1851-1934
Normannia, 1873-1889
Hansea, 1876-1936
Littuania, 1894-1936

Corps im Rudolstädter SC

Agronomia, 1879
Palaio-Borussia, 1909-1930
Vandalia, 1881

Landsmannschaften

Verbindung, später freie Landsmannschaft Littuania (Tuch-Littauer), 1848-1894 (→ Corps Littuania) [15]

In der Deutschen Landsmannschaft

Arminia [16]
Marko Natangia, 1879 [17]
Prussia, 1920
Zollern, 1921-1927

Turnerschaften

Im Vertreter-Convent

Arminia, 1900
Cimbria, 1899 [18]
Franconia, 1882
Frisia, 1897
Markomannia, 1881

Katholische Verbindungen

Im KV

Borussia, 1875
Tannenberg, 1928

Im CV

AV Tuisconia, 1897 (das „katholische Corps“, siehe Johannes Denk)[19]

Im UV

WKStV Unitas-Ostland, 1927

Christliche Verbindungen

Im Schwarzburgbund:

Grenzlandverbindung Marienburg, 1928

Im Wingolfsbund:

Königsberger Wingolf, 1903 [20]

Studentinnenverbindungen

Adalberta, 1916
Organum, 1927
Radegund, 1927
Regiomontana, 1925

Weitere

Couleurkarte des Vereins Jüdischer Studenten

Hermann von Winkler

„Es war in den Jahren vor 1933, als man alljährlich an der Ehrentafel für die im Ersten Weltkrieg gefallenen 271 Studenten der Albertus-Universität in Königsberg, also im ersten Stock der Albertina vor dem alten Auditorium maximum, einen Riesenkranz mit Schleife bemerken mußte. Die einfache Aufschrift lautete: „Den toten Studenten - Hermann von Winkler“. Der Fremde, der Neuling, vermerkte achtungsvoll bei sich, daß da der Träger eines alten ostpreußischen Geschlechternamens den Gefallenen, vielleicht seinen eigenen Söhnen, einen stillen Dank abstattete. Der Eingeweihte wußte es anders und richtig. In vielen Stadtteilen gab es damals jene anheimelnd eingerichteten kleinen Speise- und Trinklokale der Firma August Albert Winkler, die sich durch Güte und kleine Preise auszeichneten. Und in Universitätsnähe, an der Ecke Burg- und Theaterstraße, war jenes Wein- und Bierlokal, das besonders gern von Studenten und Altakademikern aufgesucht wurde. Der dienstbare Geist dort war der Kellner mit dem Vornamen Hermann. Er war ein uneigennütziger und hilfsbereiter, ein väterlicher Freund der Studenten. Jeder Fuchs fühlte sich geehrt, wenn bei seinem ersten Besuch Hermann sich mit seinem Unterschriftsbuch näherte und der junge Studiker würdebewußt seinen Namen eintrug. Er schätzte die Ehre, sich eintragen zu können, und zwar mit Studienfach und vor allem mit seinem Zirkel. Und unter Glas und Rahmen hatte Hermann überdies an der Wand eine Zeichnung mit allen Wappen und Zirkeln der Königsberger Verbindungen und ihrer Farben aufgehängt. Hermann zeigte auch gern seine Sammlung studentischer Erinnerungsstücke und viele Bierseidel mit Wappen und Wahlspruch. So manche waren nicht eingelöste Pfandstücke ... Der kleinwüchsige, etwas bucklige Hermann fiel durch seinen ausgeprägten Kopf auf. Seine Augen strahlten Wärme. Er war herzensgut, ehrlich und treu von Gemüt und Charakter. Und so war auch die Schleifenaufschrift von ihm gemeint und jeder wußte es, der ihn kannte.

Daß man die allgemein bekannten ostpreußischen Getränke wie den Pillkaller Nikolaschka, Knickebein und Bärenfang bekam, versteht sich. Die lokalspeziellen schärferen Sachen aber waren diese: Da gab es den gängigsten Schnaps, den Tulas der 20 Pfennige kostete, natürlich einschließlich Steuer und Transport. Dazu konnte man sich die kostenlose Tulas-Postkarte kommen lassen. Billiger waren mit 15 Pfennigen einschließlich der Sonnenschein und Sturm mit Luft. An der Spitze mit 25 Pfennigen rangierten Schneegestöber, Feuerschlange, Strucks, Mokka-Ei, Negus-Negesti und Pschismokatzky. Dazwischen lagen auf Tulas-Ebene die oft verlangten Kükos, Abendsonne, Blutgeschwür und der große Winkler-Schlager: Elefantendups mit Setzei! Dieser aber sah so aus: Zwei Drittel Kirschlikör, ganz langsam darüber Eierlikör gegeben, so daß sich beides nicht vermischte. Obenauf wurden zwei ganze Kaffeebohnen gelegt!

Im Gedenken an Hermann von Winkler - Prost!“ (Hans Lippold)

Siehe auch

Literatur

  • Hans-Georg Balder: Das Korporationsleben in Königsberg. WJK, Hilden 2010, ISBN 978-3-940891-33-4.
  • Kurt Ulrich Bertrams (Hrsg.): Als Student in Königsberg. Erinnerungen bekannter Korporierter. Hilden 2006, ISBN 3-933892-98-8
  • Rüdiger Döhler: Die Königsberger Korporationen. Einst und Jetzt, Bd. 52 (2007), S. 160-176
  • Hans Lippold: Die Königsberger Corps Scotia (1829-1847), Borussia (1829-1847), Normannia I (1833-1847), Normannia II (1873-1889), Baltia I (1834-1840) und Pappenhemia (1824-1841). Einst und Jetzt, Bd. 13 (1968), S. 80-92
  • Andreas Mildahn: Verbindungen in Königsberg. In Vorbereitung
  • Max Pauly: Chronik der Landsmannschaft Lithuania 1829-1888. Königsberg 1889
  • Emil Popp: Zur Geschichte des Königsberger Studententums 1900-1945. Holzner, Würzburg 1955 (Neuausgabe: WJK, Hilden 2004, ISBN 3-933892-52-X)
  • Theodor Rappolt: Geschichte der Hochhemia, 1889
  • Otto von Schott: Das Königsberger Korporationsstudententum von 1918 bis 1933. Das Ostpreußenblatt, 4. Januar 1997 (abgedruckt in Einst und Jetzt, Bd. 54 (2009), S. 235-240
  • Siegfried Schindelmeiser: Die Albertina und ihre Studenten 1544 bis WS 1850/51 und Die Geschichte des Corps Baltia II zu Königsberg i. Pr. (1970-1985). Erstmals vollständige, bebilderte und kommentierte Neuausgabe in zwei Bänden mit einem Anhang und zwei Registern, herausgegeben von Rüdiger Döhler und Georg von Klitzing, München 2010, ISBN 978-3-00-028704-6
  • Götz von Selle: Geschichte der Albertus-Universität zu Königsberg in Preußen, 2., erweiterte Auflage, Würzburg 1956
  • Thomas Thamm: Korporationsstudententum in Königsberg/Preußen 1918 bis 1945. Historia academica 34, Würzburg 1995.

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Kommers der Königsberger Korporationen zur 25jährigen Patenschaft Duisburg - Königsberg. Der Convent 1978
  2. bedeutende Mitglieder, u. a. Rudolf Gottschall), Pappenhemia ähnlich (cf. Rappolt; v. Selle, S. 314; Popp, S. 61 f.; Pauly, S. 42
  3. Bei Saxonia kann es sich um die von Pauly S. 42 erwähnten „Spanischen Fliegen“ (grün-gelb) gehandelt haben
  4. Schindelmeiser, Bd. 1, S. 84 f., 96
  5. Ernst Wichert: Es war eine frohe Zeit, die wir zusammen verlebten. In: Kurt U. Bertrams: Als Student in Königsberg. Erinnerungen bekannter Korporierter. Hilden 2006, S. 29-37
  6. Gothia ist heute in Göttingen.
  7. Der 1875 gegründete Akademische Turnverein bekannte sich seit 1882 zur unbedingten Genugtuung. Die Tuch-Littauer schlossen deshalb mit ihm ein Paukkartell ab. Später verlangten sie, daß er Farben trage, falls das Kartell fortgesetzt werden solle. Darauf legte der ATV am 22. August 1884 die Farben violett-weiß-rot an und wurde im SS 1885 zur Burschenschaft Teutonia (Pauly, S. 84; Popp S. 177).
  8. „Der Zusammenschluß der vier großen schlagenden Verbände wurde im Sinne des Marburger Abkommens weiter gefördert. Nachdem der Kösener Congress die getroffenen Vereinbarungen gebilligt hatte, fand unter dem Vorsitz von Fabricius am 27. Juli 1913 eine Zusammenkunft der Vororte der Verbände in Leipzig statt. Noch im Jahr 1913 wurde in Königsberg ein „Kartell der schlagenden Verbände an der Albertina“ abgeschlossen. Dieses bestand aus den aktiven Verbindungen des SC’s, der DB und des VC’s sowie der Inaktivenvereinigung des LC´s. Der ADB wurde nicht aufgenommen. Er zeigte eine waffenstudentenfeindliche Einstellung. Nach einer in DKZtg. 30, 132 mitgeteilten Verlautbarung nannte er das Abkommen der großen Verbände als ein Mittel zur „Tyrannisierung der übrigen Studentenschaft“. Auch an anderer Stelle – so DKZtg. 30, 345 ff., 379 ff. – wurde auf dieses Verhalten hingewiesen. Der ADB fand im „Vorwärts“, dem amtlichen Blatt der SPD, einen Bundesgenossen. Dieser bezeichnete das Corpsstudententum als Pflanzschule der Reaktion. Sein Ziel sei, den Nachwuchs für eine Mandarinenkaste zu züchten (DKZtg. 30, 285).“ Siegfried Schindelmeiser: Die Geschichte des Corps Baltia II zu Königsberg i. Pr., 5. Teil. München 1970-1985.
  9. Gustav Stresemann war ein Ehrenmitglied.
  10. Die Borussia wurde im Mai 1829 von der „Elite der Masuren“ gegründet. 1833 nahm sie als erster Königsberger Bund das Corpsprinzip an. Spätestens seit der SC-Gründung am 7. November 1835 folgten die anderen sechs Corpslandsmannschaften.
  11. Die Schotten waren Abiturienten des Altstädtischen Gymnasiums.
  12. Viele Balten kamen aus dem katholischen Ermland. Als Nachwuchs ausblieb, bat der Bund im November 1840 die Masovia, seine 48 Mitglieder zu übernehmen.
  13. Ab WS 1861/62 nannten sich die Königsberger Corpslandsmannschaften nur noch Corps
  14. Die Silber-Litthauer waren 1864 als erstes Königsberger Corps dem KSCV beigetreten. Masovia und Baltia folgten 1865
  15. Hermann Sudermann: Ich stand leidenschaftlich gern auf Mensur. In Kurt U. Bertrams: Als Student in Königsberg. Erinnerungen bekannter Korporierter. Hilden 2006, S. 78-99
  16. 1927 mit der suspendierten L! Zollern verschmolzen.
  17. Hervorgegangen aus dem Medizinisch-Naturwissenschaftlichen Verein. Seit 1953 als L! Hammonia-Marko Natangia in Hamburg.
  18. Seit 1956 mit der L! Alemannia in Saarbrücken
  19. Georg Mielcarczyk: Geschichte des KDStV Tuisconia und des Ostpreußischen Altherrenverbandes, 1956
  20. Traditionsverbindung Hallenser Wingolf
  21. Sein Mitglied Fritz Skowronnek, regelmäßiger Gast beim Corps Baltia, meinte: „Die Königsberger Corps haben nie das besessen, was man als Auswüchse des Corpsstudententums zu tadeln pflegt. Nur die damals noch existierenden Normannen versuchten, etwas die Feudalen zu markieren. Die übrigen Corps unterschieden sich kaum von den anderen Verbindungen, den Burschenschaften und Landsmannschaften. Es wurde allerdings heftig gekneipt und sehr scharf gefochten.“ (in: Bertrams, S. 111-113)
  22. Mitglieder waren Rudolf Nadolny und (als Ehrenmitglied) Erich Koch.
  23. Shmarya Levin: Die Bierfrage spielte eine verhängnisvolle Rolle. In: Kurt U. Bertrams: Als Student in Königsberg. Erinnerungen bekannter Korporierter. Hilden 2006, S. 177-122
  24. Hervorgegangen aus dem akademischen zionistischen Verein „Theodor Herzl“. Ein Mitglied war Kurt Blumenfeld.
  25. a b c verbriefte Satisfaktion
  26. abstinente Verbindung
  27. Gestiftet unter dem Namen „Rossitten“. Ein Mitglied war Carl Friedrich Goerdeler
  28. schwarze Samtmütze; Mitglieder waren Fritz Gause, Bruno Schumacher und Paul Stettiner
  29. Seit 1883 Korporation.

Weblinks

 Commons: Liste der Studentenverbindungen in Königsberg (Preußen) – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der preußischen Könige — Dieser Artikel behandelt den Staat Preußen. Für weitere Bedeutungen siehe Preußen (Begriffsklärung). Flagge des Königreichs Preußen von 1892 bis 1918 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Zirkel von Studentenverbindungen — Die Liste der Zirkel von Studentenverbindungen (Korporationen) dient der Übersicht aller unterschiedlichen Zirkel. Aachen, Augsburg, Bamberg, Basel, Bayreuth, Berlin, Bern, Bielefeld, Bingen, Bochum, Bonn, Braunschweig, Chemnitz, Clausthal,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitgliedsverbindungen des CC — Die Liste der Mitgliedsverbindungen des CC dient der Übersicht über die Mitgliedsbünde im Coburger Convent (CC). Aachen, Bayreuth, Berlin, Bielefeld, Bochum, Bonn, Braunschweig, Clausthal, Darmstadt, Dresden, Erlangen, Frankfurt am Main, Freiburg …   Deutsch Wikipedia

  • Albertina (Königsberg) — Herzog Albrecht, Gründer der Albertina. Sonderbriefmarke, Ausgabe Juli 1944, zum 400. Geburtstag der Albertus Universität Königsberg Albertina, auch Albertus Universität Königsberg, war der Name der Universität von Königsberg, die 1544 von Herzog …   Deutsch Wikipedia

  • Universität Königsberg — Herzog Albrecht, Gründer der Albertina. Sonderbriefmarke, Ausgabe Juli 1944, zum 400. Geburtstag der Albertus Universität Königsberg Albertina, auch Albertus Universität Königsberg, war der Name der Universität von Königsberg, die 1544 von Herzog …   Deutsch Wikipedia

  • Universität zu Königsberg — Herzog Albrecht, Gründer der Albertina. Sonderbriefmarke, Ausgabe Juli 1944, zum 400. Geburtstag der Albertus Universität Königsberg Albertina, auch Albertus Universität Königsberg, war der Name der Universität von Königsberg, die 1544 von Herzog …   Deutsch Wikipedia

  • Albertus-Universität Königsberg — Vorlage:Infobox Hochschule/Studenten fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Albertus Universität …   Deutsch Wikipedia

  • Burschenschaft Germania Königsberg — Wappen Basisdaten Hochschulort: Hamburg, Deutschland Gründung: 8. September 1843 i …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Studentenverbindungen — Die Geschichte der Studentenverbindungen ist eng verknüpft mit der Geschichte der Universitäten. Der Artikel beschreibt die Geschichte der Verbindungen seit den frühen Anfängen an den mittelalterlichen Universitäten, konzentriert sich aber auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Corpslandsmannschaften (Königsberg) — Baltia I (1835) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”