Die Flut (Oper)

Die Flut (Oper)
Werkdaten
Titel: Die Flut
Originalsprache: Deutsch
Musik: Boris Blacher
Libretto: Heinz von Cramer
Literarische Vorlage: Erzählung von Guy de Maupassant
Uraufführung: 4. März 1947
Ort der Uraufführung: Dresden
Spieldauer: ca. 40 Minuten
Ort und Zeit der Handlung: Sandbank im Meer, irgendwann
Personen

Die Flut ist eine Kammeroper in einem Akt von Boris Blacher. Das Libretto verfasste Heinz von Cramer, basierend auf einer Erzählung von Guy de Maupassant. Uraufführung der szenischen Fassung – vorausgegangen war 1946 eine Funkoper – war am 4. März 1947 in Dresden.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Schauplatz ist eine Sandbank am Wrack eines gestrandeten alten Seglers, gestern, heute oder morgen.

Nicht allzu weit vom Ufer entfernt strandete vor ein paar Jahrzehnten ein Segelschiff auf einer Sandbank. Gespannt blicken drei Leute, die sich auf einer Vergnügungsreise befinden und am Ufer Zwischenstation eingelegt haben, auf das Wrack: ein alter Bankier mit seiner mädchenhaften Geliebten und ein junger Mann, der einen etwas zwielichtigen Eindruck erweckt. Schließlich bitten die drei Touristen einen Fischer, sie zu dem Wrack zu führen. Weil dieser gleich an dem Mädchen Gefallen gefunden hat, begleitet er die drei Fremden durch das Watt.

Während die Touristen den alten Segler besichtigen, lässt die Flut das Wasser höher und höher steigen, bis es das Schiffswrack umschließt. Jetzt bekommt es der alte Bankier mit der Angst zu tun. Er zieht sein ganzes Geld, das er bei sich hat, aus der Tasche und verspricht es demjenigen zu schenken, der sich traut, ans Ufer zu schwimmen und ein Boot zu holen. Enttäuscht muss er feststellen, dass sowohl der junge Mann als auch der Fischer keinen Wert auf sein Geld legen, wenn auch aus völlig unterschiedlichen Motiven. Letzterer schäkert ganz verliebt mit dem jungen Mädchen, und dieses ist so von den starken Armen des Fischers angetan, dass sie sein Flirten nur allzu gerne erwidert. Der junge Mann hingegen – vom Anblick der vielen Scheine gierig geworden – hegt nur noch die Absicht, bei der nächstbesten Gelegenheit den Bankier zu berauben.

Nach und nach geht die Flut zurück. Sah der Bankier noch vor wenigen Minuten wie ein Häuflein Elend aus, erwachen in ihm jetzt wieder die Lebensgeister. Doch seine Freude währt nur kurz; denn der junge Mann fordert ihn auf, sein gesamtes Geld herauszurücken. Als der Alte sich weigert, sticht ihn der junge Mann kurzerhand nieder. Zuerst zeigt sich das Mädchen entsetzt über das Geschehene, doch als der junge Mann sie auffordert, mit ihm zu kommen, siegt in ihrem Inneren der Wunsch nach einem sorglosen Leben und Luxus. Aus eben diesem Grunde hatte sie sich schon von dem alten Bankier aushalten lassen; Liebe ist nicht ihr Beweggrund!

Der Fischer bleibt allein mit der Leiche des Alten auf dem Schiffswrack zurück. Naiv in Gedanken versunken träumt er, wie das Mädchen zu ihm zurückkehrt. Er ahnt nicht, dass dies nie der Fall sein wird.

Musik

Die Orchestrierung ist minimal: fünf Bläser und ein Streichquintett. Dieses zehnköpfige Kammerorchester legt Zeugnis davon ab, wie es dem Komponisten gelungen ist, die vier handelnden Personen musikalisch zu charakterisieren. Die Musik ist sowohl melodisch als auch rhythmisch sehr reich an Kontrasten. Ungewöhnlich ist, dass der Kammerchor alle szenischen Anweisungen mitsingt. Dies lässt sich daraus erklären, dass das Werk ursprünglich für den Rundfunk komponiert worden war.

Inszenierungen und Rezeption

Der Minimalismus der Oper Die Flut in Besetzung, Orchestrierung, Raumbedarf und geringen Anforderungen an die Bühnentechnik setzte sich in Blachers nächster Oper Die Nachtschwalbe (1948) fort. Während diese Beschränkung der Mittel wohl den Umständen der unmittelbaren Nachkriegszeit geschuldet war, zeigen die beiden Bühnenwerke in ihrem gesellschaftskritischen Themen und der Anlehnung an die Zeitoper auch inhaltliche und stilistische Gemeinsamkeiten. Die Konzentration auf den einzelnen Darsteller und Solisten ermöglichte Blacher eine intensive Dramaturgie.[1]

Die Oper fand keinen festen Platz im Repertoire und wird heute nur noch selten gespielt. 2010 wurde Die Flut zusammen mit zwei anderen Kurzopern von Blacher (Abstrakte Oper Nr. 1 und Ariadne) an der Komischen Oper in Berlin inszeniert.[2]

Literatur

  • Boris Blacher: Die Flut. Bote & Bock, Berlin 1947. (Klavier-Auszug, Partitur als Leihmaterial heute bei Boosey & Hawkes)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Andrew McCredie: Boris Blacher. In: Larry Sitsky (Hrsg.): Music of the twentieth-century avant-garde : a biocritical sourcebook. Greenwood, New York 2002, ISBN 0313296898, S. 74.
  2. K.O. 11… Funkstation Sehnsucht : Drei kurze Opern von Boris Blacher an der Komischen Oper Berlin

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Flut — steht für: Die Flut (Oper), eine Kammeroper von Boris Blacher Die Flut (Film), einen Fernsehmehrteiler mit Robert Carlyle u. a. Die Flut (Lied), ein Lied der deutschen Sänger Joachim Witt und Peter Heppner Die Flut (Buch), ein Roman von Richard… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Nachtschwalbe — Werkdaten Titel: Die Nachtschwalbe Originaltitel: Die Nachtschwalbe Originalsprache: Deutsch Musik: Boris Blacher Libretto …   Deutsch Wikipedia

  • Callas: Die »Primadonna assoluta« —   Über die Rolle der Maria Callas als »Skandalprimadonna« ist mehr geschrieben worden als über die künstlerischen Verdienste der Sängerin, die von vielen als die bedeutendste sängerische Persönlichkeit unseres Jahrhunderts bezeichnet wird. Ihre… …   Universal-Lexikon

  • Librettist — ist der Autor eines Librettos. Er kann dafür einen eigenen Handlungsverlauf entwickeln oder von vorhandenen Stoffen und Texten ausgehen. Die eigenständige dramaturgische und literarische Qualität librettistischer Arbeit wurde erst in jüngerer… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Librettisten — In dieser Liste von Librettisten stehen bekannte internationale Vertreter ihres Berufes mit ihren Werken. Ein Librettist ist der Autor eines Librettos. Er kann dafür einen eigenen Handlungsverlauf entwickeln oder von vorhandenen Stoffen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Boris Blacher — (* 6. Januarjul./ 19. Januar 1903greg. in Newchwang (chinesisch 牛庄 Niúzhuāng, heute: Yingkou), China; † 30. Januar 1975 in Berlin) war ein deutsch baltischer Komponist, Librettist und einflussreicher Kompositionslehrer …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz von Cramer — (* 12. Juli 1924 in Stettin; † 24. März 2009 bei Viterbo, Italien[1]) war ein deutscher Autor und Hörspielregisseur. Er gilt als führender Autor von experimentellen Hörspielen, bei denen er häufig als Untermalung und Ergänzung von gesprochenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Radiooper — Die Funkoper (auch Radiooper) ist eine Sonderform der Musikgattung Oper. Im Unterschied zu dieser wird die Funkoper nicht auf einer Bühne inszeniert, sondern für die Ausstrahlung im Hörfunk in einem Rundfunkstudio produziert. Sie ist ebenso wie… …   Deutsch Wikipedia

  • Funkoper — Die Funkoper (auch Radiooper) ist eine Sonderform der Musikgattung Oper. Im Unterschied zu dieser wird die Funkoper nicht auf einer Bühne inszeniert, sondern für die Ausstrahlung im Hörfunk in einem Rundfunkstudio produziert. Sie ist ebenso wie… …   Deutsch Wikipedia

  • Junge Philharmonie Brandenburg — Die Junge Philharmonie Brandenburg – das Landesjugendsinfonieorchester Brandenburg – ist ein Jugendorchester mit etwa 170 Mitgliedern zwischen 13 und 25 Jahren. Porträt Die Junge Philharmonie Brandenburg ist ein brandenburgisches Auswahlorchester …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”