Die Zerstörung der Vernunft

Die Zerstörung der Vernunft

Die Zerstörung der Vernunft ist ein 1954 erstveröffentlichtes Werk des ungarischen marxistischen Philosophen Georg Lukacs. In späteren Ausgaben wurde der Untertitel Der Weg des Irrationalismus von Schelling zu Hitler hinzugefügt, der auch als verkürzte Inhaltsangabe zu verstehen ist.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Von Hegels Begriff der "universalen Vernunft" ausgehend, interpretiert Lukacs die gesamte deutsche bürgerliche Philosophie nach Hegel als reaktionäre und irrationale Antwort auf das Phänomen des Klassenkampfes. Die Entwicklungslinie dieses Denkens führt vom Spätwerk Schellings über Schopenhauer, Kierkegaard, Nietzsche und die Lebensphilosophie hin zur politischen Wirksamkeit im Faschismus. Auch in der verhältnismäßig jungen Wissenschaft der Soziologie sei diese Entwicklung zu beobachten; der liberale Rationalismus Webers sei von den metaphysisch-theologischen Konzepten von Carl Schmitt und Othmar Spann abgelöst worden.

Lukacs definiert Irrationalismus anhand der Merkmale

„Herabsetzung von Verstand und Vernunft, kritiklose Verherrlichung der Intuition, aristokratische Erkenntnistheorie, Ablehnung des gesellschaftlich-geschichtlichen Fortschritts, Schaffung von Mythen[1]

Für Lukacs ist dieser Irrationalismus im Philosophischen vor allem dadurch gekennzeichnet, dass die Möglichkeit von Erkenntnis überhaupt als beschränkt angesehen wird, anstatt in der Nachfolge Hegels weitere Erkenntnisfortschritte durch Anwendung der Methode des dialektischen Materialismus zu versuchen. Die höchste Entwicklungsstufe bürgerlicher Philosophie sei Hegels Dialektik gewesen; von dessen Begriff des objektiven Geistes her sei jede individualistische Position in der Philosophie als irrational zu bewerten.

Rezeption

Im Historischen Wörterbuch der Philosophie wird Lukacs' Irrationalismus-Begriff als pauschal und polemisch bezeichnet, nach der Auffassung des ungarischen Philosophen sei jedes Denken, das sich nicht auf der Grundlage des Marxismus entwickelte, irrational, was jedoch nicht zutreffend sei. [2]

Reinhard Kühnl betrachtete das Werk als zutreffende Analyse der geistesgeschichtlichen Genese des Faschismus, welches überdies auch eine grundsätzliche politisch-philosophische Strategie zum Kampf gegen Faschismus und Kriegsgefahr in der Gegenwart enthalte. [3]

Von marxistischer Seite wurde Lukacs hingegen der Vorwurf des Revisionismus gemacht, besonders nach der Beteiligung des Philosophen an der Regierung von Imre Nagy 1956. Theodor Adorno wiederum erklärte sarkastisch, das Buch zeige am deutlichsten die Zerstörung von Lukacs eigener Vernunft.[4]

Einzelnachweise

  1. Georg Lukacs: Die Zerstörung der Vernunft. Berlin (Ost), 1954, S. 10f.
  2. Silvie Rücker: Irrationalismus. In: Joachim Ritter/Karlfried Gründer: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 4. Schwabe& Co. Verlag, Basel-Stuttgart, 1976 ISBN 978-3796507021
  3. Reinhard Kühnl: Georg Lukacs. in: Bernd Lutz (Hg.): Metzlers Philosophen-Lexikon 3. Aufl. Verlag J. B. Metzler, Stuttgart-Weimar, 2003 , ISBN 3-476-01953-5
  4. Der Spiegel 52/1963: Lukacs - Kaninchen am Himalaya.

Literatur

  • Franco Volpi (Hg.): Großes Werklexikon der Philosophie, Bd. 2. Alfred Kröner Verlag, Stuttgart, 2004. ISBN 3-520-83901-6

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Schaubühne — Umschlag der Weltbühne vom 2. Dezember 1930 Die Weltbühne war eine deutsche Wochenzeitschrift für Politik, Kunst und Wirtschaft. Sie wurde von Siegfried Jacobsohn in Berlin unter dem Namen Die Schaubühne als reine Theaterzeitschrift gegründet und …   Deutsch Wikipedia

  • Die Weltbühne — Umschlag der Weltbühne vom 12. März 1929 Die Weltbühne war eine deutsche Wochenzeitschrift für Politik, Kunst und Wirtschaft. Sie wurde von Siegfried Jacobsohn in Berlin unter dem Namen Die Schaubühne als reine Theaterzeitschrift gegründet… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Menschen stärken, die Sachen klären — Die Schrift Die Menschen stärken, die Sachen klären von Hartmut von Hentig ist eine Vortragssammlung aus der Zeit von 1973 bis 1984. Mit diesem Titel hat der Autor in einfachster Form die grundlegende Kritik gegenwärtiger Methodenpädagogik… …   Deutsch Wikipedia

  • Aufklärung: Die Autonomie der Kunst —   Das Zeitalter des Barocks, auf das das 18. Jahrhundert zurückblickte, war eine Zeit schrecklicher Kriege, gewaltsamer staatlicher Herrschaft, kirchlichen Zwangs und bitterer sozialer Not. Lange konnten sich die Institutionen dem geistig bereits …   Universal-Lexikon

  • Der Staat bin ich — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Die Zukunft einer Illusion — ist eine 1927 erschienene Schrift von Sigmund Freud. Sie gilt als sein Hauptwerk über die Religion, als zeitgenössisches soziales Phänomen betrachtet. Grundlage der Religion ist für Freud die menschliche Hilflosigkeit. Eine infantile Reaktion… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Philosoph — Aristoteles Büste Aristoteles (griechisch Ἀριστoτέλης, * 384 v. Chr. in Stageira (Stagira) auf der Halbinsel Chalkidike; † 322 v. Chr. in Chalkis auf der Insel Euboia …   Deutsch Wikipedia

  • Der Stagirit — Aristoteles Büste Aristoteles (griechisch Ἀριστoτέλης, * 384 v. Chr. in Stageira (Stagira) auf der Halbinsel Chalkidike; † 322 v. Chr. in Chalkis auf der Insel Euboia …   Deutsch Wikipedia

  • Zerstörung von Greifensee — Belagerung und Zerstörung von Greifensee Teil von: Alter Zürichkrieg Datei:Greifensee Mord von Greifensee.jpg Belagerung Hinrichtung Gedenkkapelle. Aus der «Zürcher Chronik» 1485/86 von Gerold Edlibach Datum …   Deutsch Wikipedia

  • Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland — Der Text Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland ist eine in essayistischem Stil geschriebene Abhandlung des deutsch jüdischen Dichters Heinrich Heine (1797 1856). Er entstand 1833/34 zur Zeit des Pariser Exils Heines, wurde… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”